Router / Switch Datentransfer

bf-therock

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
94
Hallo ich habe eine Frage bzgl. der Geschwindigkeit im Netzwerk dazu muss ich erstmal erklären was ich vor habe:

Ich habe einen FileServer der soll im ganzen Hausnetzwerk Daten verteilen (Konsolen, PCs, TV´s).
Die Fritzbox 7270 die ich erst vor kurzem gekauft habe, hat aber leider nur Lan Ports mit 100T-Base. Nun sind mir 100mbit/s zu wenig für das Datenaufkommen, darum habe ich daran gedacht mir einen Gigabit-Switch zu kaufen.

Würde also ein Kabel vom Router zum Switch legen und daran dann alle anderen Netzwerkkabel.

Sehe ich das richtig, dass dann der Datentransfer zwischen FileServer und anderen Teilnehmer mit 1Gigabit/s von statten geht? Auch obwohl alle Teilnehmer IP Adressen vom Router bekommen?

Bin mir eigentlich ziemlich sicher das es so ist, will aber zur Sicherheit mal vorher fragen.
 
Das siehst du vollkommen korrekt.
Lediglich die Verbindung zum Router und damit nach draußen, wäre auf 100MBit/s beschränkt, was bei typischen Internetverbindungen aber ziemlich egal sein sollte.
 
Solltest du Geräte per WLAN über die Fritzbox in das Netz einbinden, müssen diese Daten auch durch das "Nadelöhr" 100MBit/s. Selbst wenn deine WLAN Geräte den 300 Mbit/s N-Standard beherrschen, wirst du dann damit keinen höhere Transferrate als ca. 10MB/s erreichen.

Gruss Nox
 
@Noxman,

Relevant ist aber was überhaupt netto an Bandbreite verfügbar ist.
Bei 100Mbit über Netzwerkkabel kommt man da auch netto noch ganz gut ran, aber bei WLAN ist das meines Wissens und meiner Erfahrung nach nicht der Fall. Daher dürfte der Verlust der Bandbreite bei einer Anbindung eines Gerätes über WLAN prozentual nicht so groß sein, wenn er überhaupt vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Überflüssiges Komplettzitat entfernt.)
Die selbe Frage hab ich vor paar Wochen gestellt:
https://www.computerbase.de/forum/threads/frage-zur-netzwerkplanung.689408/
(Naja nicht genau die selbe, aber kommt aufs selbe raus.)

Im Übrigen hab ich mir das inzwischen so wie dort beschrieben aufgebaut und bin mit der Leistung zufrieden. D.h. die Geräte die am Gigabit-Switch hängen sind untereinander auch tatsächlich mit Gigabit-Speed verbunden.

@ Mäuserrich

Da gibts nix zu Begründen. Du liegst falsch.
Wie gesagt, bei mir läufts so - und da richtet sich nix nach der langsamsten Komponente. Wäre auch fatal, weil das die ganzen Netzwerksysteme extremst ausbremsen würde ;)
 
@Mäuserrich
Das Problem das sich alle nach dem langsamsten richten trat bei alten Hubs auf. Heute werden kaum noch Hubs eingesetzt, sondern fast nur noch Switche. Da findet eine Aushandlung der Übertragungsraten immer für den jeweiligen Port am Switch statt.

Gruß
 
Begründung: Beim Switch handelt es sich meist um ein Layer 3 Gerät. (im Gegensatz zum Hub)

Level2 Netz: Das Switch weiß wohin welches Paket hin muss. (und leitet eben auf direktem Weg die Daten weiter) --> Maßgeblich ist die geringste Bandbreite dieses Weges.
Ein Hub sendet die Pakete an alle PCs im Netz. (und der richtige nimmt es dann an) Maßgeblich ist die niedrigste Bandbreite im Netzwerk.


Ich hoffe das war soweit richtig.
 
Jein, es gibt durchaus Layer 3 Switche. So gut wie alle Switche die man managen kann (professionelle) sind heutzutage Layer 3 switche (Stichwort VLAN).

Die alten Standardswitche sind aber Layer 2, das stimmt.

Aber er sagte ja "die meisten" ;-)

Gruß
 
xp1000 schrieb:
Daher dürfte der Verlust der Bandbreite bei einer Anbindung eines Gerätes über WLAN prozentual nicht so groß sein, wenn er überhaupt vorhanden ist.
Bei einer WLAN Anbindung mit 300MBit/s reicht eine Kabelverbindung mit 100MBit/s definitiv nicht aus um die volle Geschwindigkeit weiter zu geben. ;)

Gruss Nox
 
Das dachte ich auch... Kommt aber definitiv auf den WLAN-Router an!

Die Fritz!Box 7270 hat selbst bei bester Verbindung (direkt nebendran) bei 300 Mbit/s eine Nettodatenrate von maximal 80 Mbit/s. Und das entweder von WLAN zu WLAN oder von WLAN zu LAN. Egal wie. Die schaufelt nicht mehr durch.

Ein gescheiter WLAN-Access-Point schafft vielleicht mehr. Aber viele schaffen es eben leider nicht :rolleyes: Bei mehr als einem Endgerät kann es anders sein, aber leider habe ich bisher nicht so tolle Erfahrungen gemacht...
 
die von den herstellern genannten wlan-datenraten sind doch sowieso nicht ernstzunehmen. ich warte immer noch ein gerät, das wirklich, wirklich und vor allem konstant 40mbit/s schafft... von den n-geräten mal ganz zu schweigen.
 
Fr4g3r schrieb:
Jein, es gibt durchaus Layer 3 Switche.

Hat niemand bestritten.


Fr4g3r schrieb:
So gut wie alle Switche die man managen kann (professionelle) sind heutzutage Layer 3 switche (Stichwort VLAN).

Falsch, es gibt genug managed Layer 2 Switches. Und VLANs hat nicht mit Layer 3 zu tun, sondern mit Layer 2.
 
luky37 schrieb:
Hat niemand bestritten.

Doch, Netzwerker hat das bestritten. Bzw ich hatte das so aufgefasst.

luky37 schrieb:
Falsch, es gibt genug managed Layer 2 Switches.

Jetzt sag ich mal: Das hat doch keiner bestritten! Ich hab gesagt HEUTZUTAGE sind die MEISTEN prof. Switche Layer 3 switche. Und das stimmt. Das es managed Layer2-switche gibt habe ich nicht bestritten. Lies mein Post noch mal durch ;-)

luky37 schrieb:
Und VLANs hat nicht mit Layer 3 zu tun, sondern mit Layer 2.

Achja? Und wie funktioniert das Routing im VLan? Richtig, mit Layer 3. Auch hier solltes du dich vielleicht informieren, bevor du anderen sagst sie würden was falsches sagen.

Nur als Beispiel: Layer-3-Switch bei Wiki

Wikipedia schrieb:
Beim Routing wird die Forwardingentscheidung anhand einer OSI-Layer-3 Information, etwa einer IP-Adresse, getroffen. Beim Switching hingegen, einer hardwareunterstützten Paketverarbeitung, werden die Datenpakete auf Basis von MAC-Adressen (OSI-Layer-2) weitergeleitet.

Das Routing bezieht sich hier natürlich auf das Routing zwischen den VLans.
Aber VLAN hat natürlich rein gar nichts mit Ips und Layer3 zu tun ;-)
Bevor du das wieder flasch auffast: Damit schließ ich nicht aus das nicht auch Layer2 Komponenten beteiligt sind. Wie sollten sonst auch die Layer3-Funktionalitäten funktionieren ;-)

Gruß
Fr4g3r
 
Zuletzt bearbeitet:
Fr4g3r schrieb:
Achja? Und wie funktioniert das Routing im VLan? Richtig, mit Layer 3

Man routet keine VLANs, man routet Subnetze. Natürlich kann man zwischen Layer 3 Interface Vlans routen, dass hat aber nichts mit VLANs per se zu tun.



Fr4g3r schrieb:
Auch hier solltes du dich vielleicht informieren, bevor du anderen sagst sie würden was falsches sagen.

Werde ich machen, wenn es um ein Thema geht bei dem ich nicht mitreden kann ;)



Fr4g3r schrieb:
Das Routing bezieht sich hier natürlich auf das Routing zwischen den VLans.

Falsch, Routing bezieht sich auf das Routing von Subnetzen, nicht von VLANs.


Fr4g3r schrieb:
Aber VLAN hat natürlich rein gar nichts mit Ips und Layer3 zu tun ;-)

Nein, ein VLAN hat rein gar nichts mit IPs und Layer 3 zu tun. Oder wie erklärst du dir das managed Layer 2 Switche VLANs unterstützen und ein Router routen kann, ohne ein aktives VLAN?


Hier mal was zum lesen für dich:
http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell#Schicht_2_.E2.80.93_Sicherungsschicht
http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual_Local_Area_Network
http://www.payer.de/cmc/cmcs08.htm
 
Zurück
Oben