Ich brauch mal etwas Hilfe beim Brainstorming.... folgende Situation:
Habe vor mir meinen alten Root Server zu ersetzen da die Leistung einfach nicht mehr ausreicht. Jetzt habe ich Server 2003 Web Edition installiert und kann damit die Routing und RAS Funktion nutzen um über einen OpenVPN Server darüber zu surfen.
Beim neuen Server gibts nur noch 2008 Web Edition und da fehlt der Dienst leider.
Jetzt suche ich eine Möglichkeit trotzdem den OpenVPN darauf zu betreiben. Die Kiste hätte genug Leistung um darauf eine kleine VM nur für diesen Zweck laufen zu lassen. Nur muss ich mir ja die IP mit dem Host teilen.... weiß auch nicht ob Hetzner hier vielleicht einen Riegel vorschiebt wenn an einem Port mehrere MAC Adressen kommunizieren wollen.
Folgende Ideen hätte ich:
- Für 10 EUR mehr Server 2008 R2 Standard holen. Das Geld würd ich mir aber gern sparen
- Für 5,60 EUR en /29er Netz holen dann hätte ich ne weitere öffentliche IP für die VM. Würd ich zur Not machen, aber sind wieder Mehrkosten.
- Kleine Linux VM im Vmware Player laufen lassen die nur OpenVPN macht. Netzwerk auf NAT stellen und Port 443 fürs VPN an die VM weiterreichen. Weiß aber nicht ob das so einwandfrei funktioniert...
Jemand noch nen Geistesblitz?
Habe vor mir meinen alten Root Server zu ersetzen da die Leistung einfach nicht mehr ausreicht. Jetzt habe ich Server 2003 Web Edition installiert und kann damit die Routing und RAS Funktion nutzen um über einen OpenVPN Server darüber zu surfen.
Beim neuen Server gibts nur noch 2008 Web Edition und da fehlt der Dienst leider.
Jetzt suche ich eine Möglichkeit trotzdem den OpenVPN darauf zu betreiben. Die Kiste hätte genug Leistung um darauf eine kleine VM nur für diesen Zweck laufen zu lassen. Nur muss ich mir ja die IP mit dem Host teilen.... weiß auch nicht ob Hetzner hier vielleicht einen Riegel vorschiebt wenn an einem Port mehrere MAC Adressen kommunizieren wollen.
Folgende Ideen hätte ich:
- Für 10 EUR mehr Server 2008 R2 Standard holen. Das Geld würd ich mir aber gern sparen
- Für 5,60 EUR en /29er Netz holen dann hätte ich ne weitere öffentliche IP für die VM. Würd ich zur Not machen, aber sind wieder Mehrkosten.
- Kleine Linux VM im Vmware Player laufen lassen die nur OpenVPN macht. Netzwerk auf NAT stellen und Port 443 fürs VPN an die VM weiterreichen. Weiß aber nicht ob das so einwandfrei funktioniert...
Jemand noch nen Geistesblitz?