Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Rückverfolgung IP trotz Proxy
- Ersteller j2sini
- Erstellt am
Sherman123
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2002
- Beiträge
- 12.341
Für Private (und mit legalen Mitteln) ist das imho unmöglich.
Geheimdienste und die Strafverfolgung (bei richterlicher Anordnung Auskunftspflicht des Proxyserver Betreibers) haben da ganz andere Möglichkeiten.
In wie weit die richterliche Anordnung bei Proxyserver Betreibern im Ausland greift, kann ich dir allerdings nicht sagen.
Geheimdienste und die Strafverfolgung (bei richterlicher Anordnung Auskunftspflicht des Proxyserver Betreibers) haben da ganz andere Möglichkeiten.
In wie weit die richterliche Anordnung bei Proxyserver Betreibern im Ausland greift, kann ich dir allerdings nicht sagen.
CD
Rear Admiral
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 5.738
j2sini schrieb:(...)
wie kann ich denn eine IP zurückverfolgen, obwohl ein Proxyserver dazwischen geschaltet ist.
Garnicht, das ist ja der Sinn eines Proxy. Selbst wenn man an die Verbindungslisten des Proxy-Servers rankommen "könnte" ist noch die Frage inwieweit diese zu dem Zeitpunkt überhaupt noch existieren, bei der Kurzlebigkeit mancher/vieler Proxys.
Madman1209
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 28.100
Hi,
das ist auch für Privatpersonen nicht unmöglich. Das hängt sehr stark vom Proxy ab. "Proxy" alleine bedeutet nicht "Staatsgeheimnis" oder "Anonymisierung" sondern lediglich, dass der Datenverkehr über einen weiteren Rechner läuft. Wenn auf diesem Rechner protokolliert wird, wer wann wo wie welche Verbindung aufbaut ist es absolut kein Problem. Verallgemeinern kann man hier aber leider nicht.
Aber ein Beispiel: Bei unserem Firmenproxy ist es ohne Probleme möglich nachzuvollziehen, dass Herr Müller um 14:23 Uhr am Dienstag mit der Ip 192.168.1.22 die Seite "xyz.com" angefordert hat.
VG,
Mad
das ist auch für Privatpersonen nicht unmöglich. Das hängt sehr stark vom Proxy ab. "Proxy" alleine bedeutet nicht "Staatsgeheimnis" oder "Anonymisierung" sondern lediglich, dass der Datenverkehr über einen weiteren Rechner läuft. Wenn auf diesem Rechner protokolliert wird, wer wann wo wie welche Verbindung aufbaut ist es absolut kein Problem. Verallgemeinern kann man hier aber leider nicht.
Aber ein Beispiel: Bei unserem Firmenproxy ist es ohne Probleme möglich nachzuvollziehen, dass Herr Müller um 14:23 Uhr am Dienstag mit der Ip 192.168.1.22 die Seite "xyz.com" angefordert hat.
VG,
Mad
ok, sitzt also der Proxy (welcher möglicherweise protokolliert) im Ausland, werden unsere deutschen Strafverfolgungsbehörden erfahrungsgemäß nicht tätig- > Begründung war: langwierig und zu kostenintensiv.
Ich kann also auch nix machen.
Danke trotzdem
Ich kann also auch nix machen.
Danke trotzdem
Also wenn es sich um Anfragen auf deinen Webserver handelt, kannst du dir die HTTP-Header anschauen. Man kann in den Proxies einstellen, dass diese sich dort vermerken. Das ist allerdings eine freiwillige Einstellung und es gibt verschiedene Header. Außerdem muss der Wert natürlich auch nicht unbedingt stimmen.
Da gibts beispielsweise X-Forwarded-For und VIA.
Da gibts beispielsweise X-Forwarded-For und VIA.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 1.953
H
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 11.355
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 5.702
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.900