Ryzen 2600 auf b550 möglich?

Sappen

Lieutenant
Registriert
Nov. 2019
Beiträge
647
Moinsen, ich habe noch eine Ryzen 2600 und wollte mir wegen der Zukunft Sicherheit ein Mainboard mit b550 Chipsatz kaufen.
Kann leider im Netz keine eindeutigen Aussagen finden ob es läuft...
Hat das mal wer ausprobiert?

Würde am liebsten das

Msi MPG B550 Gaming Plus

Oder das

Gigabyte b550 AORUS Master

Kaufen

Vielen Dank im Voraus

Und Lg aus Ostfriesland
 
guckt doch beim Boardhersteller in die Supportliste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Zero Cool schrieb:
guckt doch beim Boardhersteller in die Supportliste.

Ja schon klar aber oft funktioniert sowas doch 😁

Deswegen grad ich ja hier obs jemand getestet hat
 
und wo war da jetzt das Problem?
 
MIt speziellen älteren bis gerade noch aktuellen Bios-Versionen wird es wahrscheinlich gehen, wenn es denn läuft, dann aber Bios-Updates vermeiden, der Wegfall des Supports älterer CPUs wir eher nicht dokumentiert..Spätestens wenn Zen3-Support vollintegriert ist, wird einfach der Platz auf den Bios-Chips ausgehen und das alte Zeugs fällt hinten runter..
 
Geh davon aus das 99 % der 2000er Ryzen NICHT auf B550 Boards laufen. Also verkaufe den 2600 und kaufe einen 3600.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cerebral_Amoebe
es kann laufen ist halt einfach keine gute Beratung ... daher alles was offiziell geht muss auch funktionieren.
 
Sappen schrieb:
ich habe noch eine Ryzen 2600 und wollte mir wegen der Zukunft Sicherheit ein Mainboard mit b550 Chipsatz kaufen.
Welche Zukunftssicherheit erwartest du genau? Nach den Ryzen 4000 ist sowieso Schluss mit dem AM4 Sockel und vermutlich auch mit DDR4 RAM, PCIe 4.0 allein wird dir in drei Jahren kaum den Allerwertesten retten.

Ein B550 Board macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn du sowieso auch auf einen Ryzen 4000 wechseln willst, sobald diese erschienen sind. Da würde ich dann aber alles in einem Rutsch tauschen. Wenn du deinen Ryzen 2600 aber sowieso noch einige Zeit behalten willst, dann sehe ich keinen Grund, jetzt bloss das Mainboard zu wechseln.
 
Moinsen.
Ich hol mal die alte Kamelle hervor, weil mich das Thema umtreibt und ich kein neuen Thread hinzufügen möchte und das Thema doch i-wie passend scheint. (Falls doch nicht - büdde verschieben.)
Also kurzer status quo:
mein ASUS-Board (Prime B350 Plus) scheint nach 7 Jahren die Füße zu heben.
Der darauf befindliche Prozessor 2600X ist aber sicher noch ausreichend funktionsfähig und gut genug, um ihn zu verscherbeln.
Deshalb mein 1. Ziel:
ein neues B550-Board kaufen.
2. Ziel in der fernen Zukunft (evtl. weitere 7 Jahre):
einen 5900X nachkaufen und mit dem "dann alten" B550-Board ein partly aufrüsten für weitere gute Jahre.

Frage: Wer kann mir ein funktionierendes B550-Board nennen/empfehlen, welches in dieser Kombi funktioniert? Also am besten im Selbstversuch bestätigt. Vllt. auch mit der richtigen BIOS-Version.
Vllt. hab ich Glück und es gibt hier im Forum jemanden, der ein 2600X mit B550-Chipsatz am Laufen hat.

Bitte keine Kommentare wie: Schau doch in die Kompatibilitätsliste der Hersteller, da diese keine Garantien geben (telefonishc schon erfragt).
Laufen könnte und sollte es aber nach dem Thread hier: https://www.reddit.com/r/Amd/comments/hq03xg/can_i_run_a_ryzen_5_2600x_on_a_msi_mag_b550/
 
ist halt die Frage, ob Du in ferner Zukunft noch einen alten AM4-Ryzen zu einem vernünftigen Preis kaufen kannst (Gerade die größeren alten CPUs werden im Alter immer teurer). Dann lieber jetzt gleich mitnehmen..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1st universe
wenn ich das richtig verstehe wollte er aber ein board mit 500er chipsatz wegen dem pcie4.

ich frag mich nur warum, stand aber selbst vor der überlegung mein 400er gegen eines der 500er zu tauschen eben wegen dem pcie4...aber an dem punkt zukunftssicher anzuführen ist eher naja...ich merk keinen unterschied, solange man dann bei der grafikkarte eventuell nicht irgend ein beschnittenes einsteigermodell hat oder in zukunft anschafft.

aber jetzt mal ganz doof...du brauchst nen neues board und hast vor irgendwann eventuell da ne neuere cpu nachzurüsten...warum da nicht jetzt auf nen am5 wechseln?
mainboard preise sind nicht so viel unterschiedlich, da die guten am4 boards immer teurer werden.
du würdest jetzt für deine cpu vermutlich noch mehr geld bekommen wie in ein paar jahren.
köntest jetzt zukunftssicher sogar pcie5 haben und dort dann in ein paar jahren vielleicht die cpu wechseln...
ddr5 ram und nen paar euro extra für ne am5 einsteiger cpu macht das system sicher zukunftsfähiger wie jetzt noch in ne abgelaufene platform zu investieren.

natürlich enns jetzt ganz budget werden soll bist mit nur board sicher billiger, da sparst dir aber vermutlich noch paar euro extra mit nem brauchbarem b450
 
1st universe schrieb:
Hat denn niemand die Kobi am Laufen?
Also ich sag es mal so. Auf B550 wird offiziell keine Ryzen 2X00 CPU mehr unterstützt (auf X570 jedoch sehr wohl). Bei den allermeisten Boardherstellern ist dieses auch so. Ich hatte meinen alten Ryzen 2700X mal auf ein AsRock B550 Taichi gesteckt. CPU wurde nicht unterstützt und logischerweise kein Boot. Gleiches auch mit einem noch älteren Ryzen 1600, also erste Ryzen Generation. Hier auch zusätzlich noch auf einem Asus X570 TUF Gaming. Auch diese wurde auf beiden Boards nicht mehr unterstützt.

Auch MSI unterstützt offiziell keine Ryzen 1X00 und Ryzen 2X00 Prozessoren auf ihren B550 Boards. Sie werden auch nicht in den Kompatibilitätslisten der entsprechenden Boards gelistet. Beide CPUs (Ryzen 1600 und Ryzen 2700X) hab ich mal auf ein MSI B550 Tomahawk Max gesteckt, als ich ein Rechner für meinen Neffen gebaut hatte. Beide CPUs wurden vom Board trotz eigentlich nicht unterstützt vom Board erkannt und man konnte auch ins UEFI.

Das ist allerdings nun auch schon 3 Jahre her. Das MSI B550 Tomahawk Max gibt es heute noch zu kaufen. Ob der Betrieb dieser eigentlich nicht mehr unterstützten CPUs dort weiterhin möglich ist, wird dir wohl niemand sagen können. MSI wird dir dieses auch nicht bestätigen, da offiziell nicht unterstützt. Die Chance ist jedenfalls bei MSI vorhanden.

Die andere Sache ist, das es absolut sinnfrei ist, jetzt noch auf AM4 zu setzen, wenn das vorhandene AM4 Board die Grätsche macht. Schon gar nicht, wenn man dafür ein neues AM4 B550 Board und zum späteren Zeitpunkt noch einen 5900X kaufen will. Wenn man denn dann den 5900X neu bekommt.
Sinnvoller wäre es jetzt nun gleich in AM5 zu investieren. Viel Kohle bekommt man für einen 2600X auch nicht mehr. Vielleicht 30-40€.
 
kauf ein billiges B450 und lass den alten 2600X drauf und nutze es als NAS oder Proxmox Host für VMs und bau am besten ein neues System auf Am5 Basis mit Ryzen 7500F (kannst du später auf 9800X3D aufrüsten und mit dem 7500F bist du doppelt so schnell wie dein alter), 32GB DDR5 6000 CL30:

1744477461868.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1st universe
Zurück
Oben