XMG Support
Schenker Notebooks Support
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 3.474
Hallo zusammen,
heute stellen wir das XMG FUSION 16 (M25) vor – das Intel-Pendant zu unserem bereits gelaunchten XMG CORE 16.
Das XMG FUSION 16 basiert auf dem Core Ultra 9 275HX und lässt sich wahlweise mit der RTX 5070 oder der RTX 5060 Laptop-GPU konfigurieren. Der Fokus liegt auf dauerhafter Performance in einem schlanken, leichten Gehäuse – mit Premium-Optionen wie PCIe-5.0-Storage, Thunderbolt 4 und jetzt auch einem neuen 3K-OLED-Display für alle, die Wert auf ultimativen Kontrast und hohe Pixeldichte legen (Foto-Bearbeitung, Medien, Allround-Use).
Zur vollständigen Ankündigung:
In diesem Thread fassen wir die wichtigsten Features zusammen, vergleichen das XMG FUSION 16 mit XMG CORE und XMG PRO und beantworten vorab einige Fragen zum OLED-Display.
In sehr schnellen Titeln wird sich das IPS-Panel im XMG FUSION 16 dank der 300-Hz-Bildwiederholrate jedoch flüssiger und konsistenter anfühlen. Zwar sind die Schaltzeiten des IPS-Panels nominal etwas höher, aber die extrem hohe Refresh-Rate gleicht das mehr als aus, selbst wenn man die FPS im Spiel nicht voll ausreizt.
Unsere Empfehlung: Das 120-Hz-OLED glänzt in Singleplayer-, Story-basierten Spielen, Strategie, Simulationen oder generell langsameren Genres. Für Online-Shooter und andere schnelle Games bleibt das 300-Hz-IPS unsere Empfehlung.
Pentile-Matrizen hatten einen eher durchwachsenen Ruf in Bezug auf die Klarheit horizontaler und vertikaler Kanten (gerade Linien – auch in vielen Buchstaben des Alphabets), wie man in diesem Vergleich sieht.
Neuere OLED-Panels sind hier deutlich besser aufgestellt. Das optionale OLED-Panel im XMG FUSION 16 ist das Samsung ATNA60CL10 - dessen Subpixel-Matrix ist hier zu sehen (Bild von Notebookcheck aus diesem Review). Interessant ist, dass Samsungs eigenes Datenblatt (unter NDA) dieses Layout ebenfalls als "RGB Stripe" bezeichnet. Wenn man sich die zuvor verlinkte Nahaufnahme anschaut, erkennt man klar einen streifenartigen Aufbau - nur nicht im klassischen Sinn.
Wir haben die Notebookcheck-Reviews fast aller auffindbaren OLED-Panels in aktuellen Gaming-Laptops (2024/2025) verglichen: ausnahmslos alle nutzen eine Variante dieser neuen Subpixel-Matrix. Ein Paket mit Bildern und Review-Links gibt es hier.
Dann kommentiert gern in diesem Thread - wir freuen uns auf euer Feedback!
VG,
Tom
heute stellen wir das XMG FUSION 16 (M25) vor – das Intel-Pendant zu unserem bereits gelaunchten XMG CORE 16.
Das XMG FUSION 16 basiert auf dem Core Ultra 9 275HX und lässt sich wahlweise mit der RTX 5070 oder der RTX 5060 Laptop-GPU konfigurieren. Der Fokus liegt auf dauerhafter Performance in einem schlanken, leichten Gehäuse – mit Premium-Optionen wie PCIe-5.0-Storage, Thunderbolt 4 und jetzt auch einem neuen 3K-OLED-Display für alle, die Wert auf ultimativen Kontrast und hohe Pixeldichte legen (Foto-Bearbeitung, Medien, Allround-Use).
Zur vollständigen Ankündigung:
In diesem Thread fassen wir die wichtigsten Features zusammen, vergleichen das XMG FUSION 16 mit XMG CORE und XMG PRO und beantworten vorab einige Fragen zum OLED-Display.
Produkt-Highlights
- Intel Core Ultra 9 275HX (24 Kerne: 6P + 16E + NPU)
- GeForce RTX 5070 oder RTX 5060 (bis zu 115 W inkl. 15 W Dynamic Boost)
- Wahlweise 1600p IPS (300 Hz, 500 Nits) oder neues 3K 120 Hz OLED, beide mit 100 % DCI-P3
- Dual-Fan-System, PTM7958 Phase-Change-Pads
- Bis zu 128 GB DDR5 (schnelle CSO-DIMM bis 6400 MT/s)
- 2× M.2 (primär PCIe 5.0 x4, sekundär PCIe 4.0 x4), bis zu 16 TB gesamt
- Thunderbolt 4 (DP 2.1/DP80 über iGPU, 140 W PD), HDMI 2.1 (48 Gbps über dGPU), Mini-DP 2.1, USB-C 3.2 Gen2 (DP 1.4a, 100 W PD), 2.5 GbE, SD Express, Wi-Fi 6E mit Wi-Fi 7 Upgrade-Option
- 23 mm Aluminium-Body (gleiche Grundfläche wie XMG CORE 16), nur 2,1 kg mit OLED
- 99,8 Wh Akku, Per-Key RGB-Keyboard mit N-Key Rollover, großes Precision-Touchpad, FHD-Webcam mit Shutter
Vergleich mit XMG CORE 16
XMG FUSION 16 und CORE 16 teilen sich dasselbe Gehäuse, unterscheiden sich aber in einigen Punkten:- FUSION 16: Intel Core Ultra 9 275HX mit PCIe-5.0-SSD & CSO-DIMM-Support
- CORE 16: Ryzen AI 9 HX 370 (PCIe 4.0 primär, Standard-SO-DIMM)
- FUSION 16: zusätzliches 1800p OLED; CORE 16 bleibt bei 1600p IPS
- FUSION 16: Thunderbolt 4; CORE 16: USB4 (TB-kompatibel)
- FUSION 16: 2.5 GbE & Wi-Fi 7 Option; CORE 16: nur Gigabit LAN & Wi-Fi 6E
Vergleich mit XMG PRO 16
- FUSION 16: schlanker & leichter (≈2,1–2,2 kg, 23 mm); PRO 16: bis 2,6 kg, 26,5 mm
- PRO 16: Mini LED, 1000 Nits, 300 Hz; FUSION 16: OLED, 1800p, 120 Hz
- PRO 16: bis RTX 5070 Ti; FUSION 16: max. RTX 5070
FAQ zum OLED-Display
1) Wie gut eignet sich das OLED-Displays für schnelles Gaming?
Viele Gamer schätzen OLED für Schärfe, Kontrast und Reaktionsfreude.In sehr schnellen Titeln wird sich das IPS-Panel im XMG FUSION 16 dank der 300-Hz-Bildwiederholrate jedoch flüssiger und konsistenter anfühlen. Zwar sind die Schaltzeiten des IPS-Panels nominal etwas höher, aber die extrem hohe Refresh-Rate gleicht das mehr als aus, selbst wenn man die FPS im Spiel nicht voll ausreizt.
Unsere Empfehlung: Das 120-Hz-OLED glänzt in Singleplayer-, Story-basierten Spielen, Strategie, Simulationen oder generell langsameren Genres. Für Online-Shooter und andere schnelle Games bleibt das 300-Hz-IPS unsere Empfehlung.
2) Wie sieht die Subpixel-Matrix aus?
TN- und IPS-Panels nutzen typischerweise eine "RGB-Stripe"-Subpixel-Struktur, während OLED-Panels ursprünglich in "PenTile"-Geometrien gebaut wurden. Das "Pen" stand für "Fünf" (wie in Pentagon), also Fünfeck, bzw. ein Gebilde aus fünf Kacheln (tiles).Pentile-Matrizen hatten einen eher durchwachsenen Ruf in Bezug auf die Klarheit horizontaler und vertikaler Kanten (gerade Linien – auch in vielen Buchstaben des Alphabets), wie man in diesem Vergleich sieht.
Neuere OLED-Panels sind hier deutlich besser aufgestellt. Das optionale OLED-Panel im XMG FUSION 16 ist das Samsung ATNA60CL10 - dessen Subpixel-Matrix ist hier zu sehen (Bild von Notebookcheck aus diesem Review). Interessant ist, dass Samsungs eigenes Datenblatt (unter NDA) dieses Layout ebenfalls als "RGB Stripe" bezeichnet. Wenn man sich die zuvor verlinkte Nahaufnahme anschaut, erkennt man klar einen streifenartigen Aufbau - nur nicht im klassischen Sinn.
Wir haben die Notebookcheck-Reviews fast aller auffindbaren OLED-Panels in aktuellen Gaming-Laptops (2024/2025) verglichen: ausnahmslos alle nutzen eine Variante dieser neuen Subpixel-Matrix. Ein Paket mit Bildern und Review-Links gibt es hier.
2) Ist Image Retention immer noch ein Problem?
"Image Retention" beschreibt dauerhafte Schatten oder „Geisterbilder“ von statischen Inhalten - auch bekannt als "Burn-in". Moderne OLED-Displays sind deutlich resistenter gegen diesen Effekt als frühere Generationen, aber das Risiko ist nicht vollständig verschwunden:- Deliberately Burning In My QD-OLED Monitor – 15 Month Update [Monitors Unboxed]
- Manual_README_Deutsch_Wichtige Hinweise zum OLED-Display.pdf [download.schenker-tech.de]
Konfigurieren & kaufen
- XMG FUSION 16 (M25) auf bestware
Euer Feedback
Habt ihr Fragen zum XMG FUSION 16 oder zur XMG Roadmap allgemein?Dann kommentiert gern in diesem Thread - wir freuen uns auf euer Feedback!
VG,
Tom
Zuletzt bearbeitet: