escrivel
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 1.543
Samsung Wave S8500 VS Motorola Defy
Punktevergabe:
Jede Kategorie maximal 10 Punkte, Gesamt maximal 100 Punkte, wobei 1 für nicht möglich / nicht funktionsfähig bis 10 für ohne Verbesserungswunsch / Exzellente Funktionsfähigkeit, steht.
Anmerkung: Dies ist ein Vergleich, der so objektiv wie möglich gehalten wird. Er soll keine Review der einzelnen Handys sein, sondern ein Vergleich der zwei besten P/L Smartphones in dieser Qualitätsstufe.
Der Vergleich wurde mit beiden Handys in gleichzeitigem Betrieb durchgeführt. Um zufällige Ergebnisse zu vermeiden wurden alle Vergleiche zweimal durchgeführt.
Dieser Vergleich soll vor allem als Entscheidungshilfe zwischen den beiden Geräten dienen. Das Wave wurde bereits seit einem halben Jahr im Alltag verwendet. Das Defy erst seit einigen Tagen. Dies bitte ich zu berücksichtigen.
Wem der Text zu lange ist, einfach zum Ergebnis scrollen.
Inhalt des Vergleiches:
Preis
Haptik
Software
Performance
Displayvergleich
Internetseiten Aufbau / Darstellung
Video
Kamera
Lautsprecher
Akku
Ergebnis
Persönliches Fazit
Vergleich Preis:
Preis:
Das Samsung Wave kostet derzeit 290€, das Motorola Defy 315€. Die Ausstattung der Beiden schenkt sich nicht viel: Das Wave hat hier aufgrund der besseren Video-Funktion die Nase etwas weiter vorne.
Gesamtpunkte Preis:
Wave: 9/10
Defy: 8/10
Anmerkungen:
Datenblatt Wave:
Format: Barren • GPRS/EDGE/HSDPA • WAP/MMS • A-GPS • OS: Bada, TouchWiz 3.0 • CPU: 1GHz Hummingbird • GSM-Quadband (850/900/1800/1900MHz) • UMTS-Dualband (900/2100MHz) • Farbdisplay (16 Mio. Farben, 800x480 Pixel, 3.3", Super AMOLED, kapazitiver Touchscreen) • Vibracall • polyphone Klingeltöne • UKW-Radio, Video-/Mp3-Player • Digitalkamera (5MP, AF, Dual LED-Blitz, Videos@720p) • TV-Out • Bluetooth 3.0 • USB • WLAN (802.11b/g/n) • 3.5mm Klinkenstecker • 2GB Speicher • micro-SD Slot (bis zu 32GB) • Standbyzeit: 600h • Gesprächszeit: 15h • Größe: 118x56x10.9mm • Gewicht: 116g • SAR-Wert: 0.96W/kg
Datenblatt Defy:
Format: Barren • GPRS/EDGE/HSDPA/HSUPA • WAP/MMS • A-GPS • CPU: 800MHz OMAP3630 • GPU: PowerVR SGX530 • OS: Android 2.1 mit Motoblur • RAM/ROM: 512MB/2GB • GSM-Quadband (850/900/1800/1900) • UMTS-Dualband (850/1900) • Farbdisplay (16 Mill. Farben, 480x854 Pixel, 3.7", kapazitiver Touchscreen) • UKW-Radio, Video-/Mp3-Player • Digitalkamera (5MP, AF, LED-Blitz) • Bluetooth 2.1 • micro-USB • WLAN (802.11b/g/n) • 3.5mm Klinkenstecker • 512MB Speicher • micro-SD Slot (bis zu 32GB) • Standbyzeit: ~237.6h • Gesprächszeit: ~6.8h • Größe: 107x59x13.4mm • Gewicht: 118g • Besonderheiten: IP-67 zertifiziert, Lagesensor, Lichtsensor, Annäherungssensor
============================================
Vergleich Haptik:
Ersteindruck:
Der Ersteindruck der beiden Geräte könnte unterschiedlicher kaum sein. Das Wave überzeugt durch seine elegante Form und Materialien. Es wirkt sehr Edel und robust und wirkt dadurch sehr hochwertig. Das Defy hingegen wirkt komplett anders auf den Benutzer. Durch leicht gummiertes Plastik auf der Rückseite und der etwas dickeren Tiefe vermittelt es den Eindruck um vieles robuster als das Wave zu sein. Es wirkt jedoch bei weitem nicht so hochwertig und edel.
Bei beiden Geräten gibt es an der Verarbeitung jedoch nichts zu bemängeln. Beide sind sauber verarbeitet. Nirgendwo steht etwas über oder knarrt. Das Defy ist vollständig Wasser- und Staubdicht sowie Stoßresistent. Man mag dies als Vorteil oder nicht sehen, ich persönlich sehe das als großen Vorteil.
Größe und Gewicht:
Das Samsung Wave hat die Maße 118x56x10.9mm mit einem Gewicht von 116g. Dem Gegenüber steht das Motorola Defy mit 107x59x13.4mm und 118g. Das Defy ist zwar kompakter als das Wave, dafür ist es auch fast 3mm dicker. Beachtet man die Tatsache, dass das Defy mit einem 3,7“ größen Display ausgestattet ist, geht diese Runde an das Defy.
Gesamtpunkte Haptik:
Wave: 8/10
Defy: 8/10
============================================
Vergleich Software:
Gesamteindruck:
Kann man zwei verschiedene Software vergleichen? Jein. Bada ist relativ Jung und Android bereits ein alter Hase im Geschäft. Und trotzdem muss man beide gleichermaßen gegenüberstellen. Hierbei spielt das Android OS des Defy all seine Trumpfkarten aus. Allein schon das Synchronisieren der Kontakte, Kalenderdaten und Emails funktioniert einfach so wie es soll. Gerade dieser Punkt ist bei dem Samsung Wave manchmal eine echte Qual. Auch Bada kann überzeugen, wenn auch in manchen Bereichen etwas eingeschränkter. Man merkt einfach, dass das OS noch relativ jung ist und bei weitem nicht den Background wie Android hat. Dennoch muss sich Bada keineswegs komplett hinter Android verstecken. Leider funktionieren solche Sachen wie Skype (noch) nicht. Für manche ein KO Kriterium.
App Angebot:
Das Android mehr Apps anbietet als Bada dürfte keinen sonderlich überraschen. Kurzum: Es gibt nichts, was sich in dem Android Market nicht findet. Es gibt für alles eine Anwendung und Lösung. Bugs oder Unzulänglichkeiten des Defy lassen sich hier schneller und besser lösen als mit Bada. Qualitativ unterscheidet sich das Angebot kaum. Richtig gute Apps gibt es in beiden Shops, genauso wie richtig schlechte Apps.
Gesamtpunkte Software:
Wave: 5/10
Defy: 8/10
Anmerkungen: Auf dem Wave läuft Bada 1.1 und auf dem Defy Android 2.1. Sowohl Bada 1.2 als auch Android 2.2 dürften beide Systeme noch einmal ordentlich Leistung und Qualität verleihen.
============================================
Vergleich Performance:
Scrollen Widgets/Menü:
Das Scrollen durch das Menü und den Widgets funktioniert auf beiden Geräten ohne Probleme. Das Wave fühlt sich etwas weicher, das Defy schneller, an. Bei Beiden ruckelt nichts. Zu erwähnen ist, dass auf dem Defy kein MotoBlur eingerichtet wurde. Es wird der App Launcher verwendet. Mit MotoBlur kann es –laut einigen Berichten- zu kleineren Lags kommen.
Spiel Asphalt 5:
Das Spiel läuft absolut identisch auf dem Wave sowie auf dem Defy. Keine Ruckler, keine Lags. Die 800Mhz des Defy bringen zumindest bei dem Spiel die exakt gleiche Leistung wie die 1Ghz des Wave.
Displaygenauigkeit:
Das Display reagiert auf beiden Geräten extrem präzise. Lediglich das Schreiben fällt auf dem Defy etwas leichter, aufgrund der größeren Tasten.
Gesamtpunkte Performance:
Wave: 8/10
Defy: 8/10
Anmerkungen:
Das Defy soll im 1. Quartal 2011 mit Android 2.2 ausgestattet werden, was nochmals zu einer extremen Performance-Verbesserung führen wird.
============================================
Displayvergleich:
Ohne lange um den heißen Brei herumreden zu wollen: Das Wave hat hier so was von die Nase vor dem Defy. Das SAMOLED von dem Samsung Gerät spielt einfach in einer völlig anderen Liga: Knackig scharf und super brillante Farben, alles -selbst bei Sonne- ablesbar. Das Motorola verfügt ebenfalls über ein tolles Display, welches eine wirklich gute Figur macht. Aber nur so lange man es nicht neben ein Wave legt.
Ein kleiner Punkt für das Defy ist die Größe. Es ist einfach im Alltag leichter und besser zu bedienen als das Wave. Gerade als Navi Lösung ist das größere Display einfach angenehmer.
Gesamtpunkte Bildvergleich / Displayvergleich:
Wave: 9/10
Defy: 7/10
============================================
Seitenaufbau und Darstellung im Wlan:
Youtube:
Beide Geräte haben die Seite gleich schnell geladen (3 Versuche). Die Darstellung ist auf beiden Geräten gleich.
Engaged:
Hier war das Defy schneller. (2-1 bei 3 Versuchen). Die Darstellung ist ebenfalls gleich.
ComputerBase Forum
Auch hier waren beide Geräte nahezu gleich schnell. Bei der Darstellung von Foren macht des Defy aber deutlich Pluspunkte. Dank Smart-Fit lassen sich Foren auch bequem ohne hin und her scrollen/zoomen lesen.
Gesamtpunkte Seitenaufbau und Darstellung im Wlan:
Wave: 7/10
Defy: 8/10
Anmerkungen:
Gemessen wurde der Vergleich im Wlan, beide Geräte mit dem Standard Browser.
============================================
Videowiedergabe:
Youtube 480dpi:
Auf beiden Geräten ohne Probleme. Die Ladezeit beträgt annähernd gleich lange.
Youtube 720dpi:
Auf beiden Geräten ohne Probleme. Die Ladezeit beträgt annähernd gleich lange.
AVI Wiedergabe:
Auf beiden Geräten ohne Probleme. Das Wave hat den Vorteil der Displayqualität, das Defy den Vorteil der Displaygröße.
Gesamtpunkte Videowiedergabe:
Wave: 8/10
Defy: 8/10
Anmerkungen:
Das Wave spielt ohne mucken sämtliche Formate ab, dies muss bei Android mit Hilfsprogrammen gelöst werden.
Bezüglich der Berichteten Problematik, dass das Defy Probleme mit manchen Wlans hat: Dies kann ich nicht bestätigen. In verschiedene Wlans konnte ich mich ohne Probleme einwählen.
============================================
Kameravergleich:
Eines vorweg: Die Kamera des Waves ist um so vieles Besser als die des Defy. Auf den folgenden Bildern könnt ihr euch selbst ein Bild machen.
Bild1:

Samsung Wave, normales Licht

Motorola Defy, normales Licht
Bild2:

Samsung Wave, Blitz bei Dunkelheit

Motorola Defy, Blitz bei Dunkelheit
Videoaufnahme:
Bei den Videoaufnahmen ist der Vergleich noch drastischer. Das Wave macht gestochen scharfe Videoaufnahmen in HD (720). Das Bildmaterial kann locker auf einen TV übertragen werden und macht selbst auf einem 42“ immer noch eine gute Figur. Das Defy gerät hier ins Hintertreffen. Die VGA Cam liefert nur bescheidene, farbschwache und dunkle Bilder.
Gesamtpunkte Kameravergleich:
Wave: 9/10
Defy: 5/10
Anmerkungen:
Das Defy soll angeblich mit einem Update auf 2.2 eine deutlich bessere Kameraauflösung sowie Kameraqualität bieten.
============================================
Vergleich Lautsprecher:
Die Lautsprecher in beiden Geräten klingen hervorragend. Musik wird klar und überraschend Voluminös abgespielt. Meinem subjektiven Eindruck nach, hört sich der Lautsprecher des Defy einen kleinen Tick besser an als das Wave.
Gesamtpunkte Vergleich Lautsprecher:
Wave: 7/10
Defy: 8/10
Anmerkungen:
Einen Hinweis bezüglich des Ohrmuschel-Fehlers des Defy. Manche Nutzer berichten von einem Ausfall der Hörmuschel, nachdem man einen Kopfhörer verwendet hat. Ich kann dies nicht bestätigen. Ich habe das Defy einem Härtetest unterzogen und selbst nach 30x ein und ausstöpseln konnte ich diesen Fehler nicht replizieren.
============================================
Vergleich Akku:
Soweit ich die Akkulaufdeit bisher beurteilen kann schenken die Beiden Geräte sich nicht wirklich viel.
Ein Vergleich bei Folgender Nutzung:
-Abstöpseln um 6 Uhr
-Emailabruf alle 15 Minuten
-Etwa 20 Emails lesen und 20 Emails schreiben
-15 Minuten Telefonieren
-30 Minuten Surfen
-15 Minuten spielen
-30 Minuten Mp3
Am Ende des Tages um 23 Uhr:
Wave: ca. 45%
Defy: ca 40-45%
Gesamtpunkte Akku:
Wave:8
Defy:8
============================================
Ergebnis:
Wave:
Preis 9/10
Haptik 8/10
Software 5/10
Performance 8/10
Displayvergleich 9/10
Internetseiten Aufbau / Darstellung 7/10
Video 8/10
Kamera 9/10
Lautsprecher 7/10
Akku 8/10
Gesamtpunkte: 77/100
Defy:
Preis 8/10
Haptik 8/10
Software 8/10
Performance 8/10
Displayvergleich 7/10
Internetseiten Aufbau / Darstellung 8/10
Video 8/10
Kamera 5/10
Lautsprecher 8/10
Akku 8/10
Gesamtpunkte: 76/100
Gewinner:
Samsung Wave
============================================
Wrap-Up:
Wave:
+ Brillantes Display
+ Super Kamera
- Bada noch nicht ausgereift
- Wenig bekannte Apps vorhanden
Defy:
+ Android
+ Displaygröße
- Kamera sehr schlecht
============================================
Persönliches Fazit:
Uh ein persönliches Fazit zu ziehen ist schwer. Eigentlich war ich immer von dem Wave und Bada begeistert, doch in Punkto Software hat Android einfach die besseren Argumente für sich. Dagegen glänzt das Wave mit einem tollen Display und einer fantastischen Kamera. Ich persönlich weiß noch nicht welches Gerät ich letzten Endes behalten werde. Schade ist, dass weder Bada 1.2 noch Android 2.2 für die Geräte verfügbar waren. Beide Updates sollen den Geräten noch einmal einen ordentlichen Schwung nach oben geben. Bada soll eine Art Swype (T9 Trace) sowie einen schnelleren Browser bekommen. Android 2.2 bietet Vorteile wie Flash und eine noch bessere Performance. Zudem wird gemunkelt, dass die Kamera des Defy ein Upgrade erfahren soll (wie damals das Deisre).
Eigentlich wollte ich mit diesem Vergleich eine Kaufhilfe ausgeben, bei nochmaligem durchlesen fürchte ich allerdings, dass ich die Entscheidung nur noch schwerer machen werde! Man möge es mir verzeihen.
Um jetzt mal ganz subjektiv zu sein:
Das Wave ist im Gegensatz zu dem Defy ein Handy für Frauen, das Defy für Männer. So wirkt es zumindest auf mich. Ich hätte keine Angst das Defy mit zum Joggen oder Biken zu nehmen oder es mal fallen zu lassen. Es wirkt einfach robust. Dennoch stört mich einfach die total schlechte Kamera. Die Zeit wird zeigen welches den Weg zurück zum Händler bzw. den Weg in die Bucht, finden wird.
Anmerkung: Es ist möglich, dass ich den Vergleich noch überarbeiten werde. Ich konnte das Defy jetzt „nur“ über das Wochenende testen. Deshalb kann es sein, dass noch das ein
Zuletzt bearbeitet: