Sapphire 7870 Ghz Edition & Virtu - Probleme beim Sensorik

Erschreckend wie schlecht hier manche informiert sind und dann Tipps geben.

Natürlich bringt Virtu im Idle keinen Vorteil (auch keinen messbaren Nachteil), aber die Stärke von dieser Software hinsichtlich des Energiesparens liegt im "Normalbetrieb".

Für alles wo die dGPU normal hochtaktet wird hier die iGPU genommen und die dGPU im höchsten P-State gelassen. Videos/Browsersspiele/alte Spiele/Streams oder auch flashbasierte Homepages.

Hier kommst du mit Virtu nur auf gute 50W vom CPU + die 15W idle von der dGPU. Allerdings wärst du ohne Virtu bei einer BluRay schon bei 120W. Bei mehr als einem Monitor sind externe Grafikkaten noch mal leistungshungriger (hier ca 30W im Idle, alleine nur durch den zweiten Monitor).

Aber nochmal... Wenn ihr keine Ahnung habt, dann haltet euch doch mit euren "Tipps" zurück. Ich schreib ja auch nicht in Autoforen.
 
Hier hat keiner was von Normalbetrieb geschrieben, also halt mal den Ball flach. Zudem bitte deine Aussage belegen.
 
Ok..
Gnodab schrieb:
Warum nicht einfach den Monitor an der Graka angeschlossen lassen und auch Virtu MVP aktiviert lassen?
Ergibt garkeinen Sinn, da die Bildausgabe dann immer über die dGPU läuft und er somit nur marginal Strom spart. Wenn er eh nicht auf QuickSync zurückgreift, dann lieber direkt Virtu aus und dGPU alleine nutzen.

sourcefreak schrieb:
So funktioniert Virtu nur leider nicht. Die Grafikkarte wird nicht abgeschaltet und somit wird auch kein Strom gespart!
Die Grafikkarte wird zwar nicht abgeschaltet, aber im höchsten P-State gelassen, egal was du machst. Das spart sehr wohl Strom, wenn die Leistung der iGPU ausreicht.. Nicht gerade wenig Strom (BluyRay + 2 Monitore ca 100W).

Gnodab schrieb:
@kentobi
Es ist so wie es sourcefreak sagt.
Du musst dich entscheiden zwischen nur onboard Grafik oder einer richtigen Grafikkarte. Beides zusammen kannst du nur haben wenn du deinen Monitor an die Graka anschließt. Die 15 Watt die die 7870 im idle verbraucht sind nicht die Welt und machen maximal ein paar € im Jahr aus.
Das ist eigentlich kompletter Unsinn. Er kann beide nutzen, egal wo er seine(n) Monitor(e) anschließt. Und ja, die 15W im Idle im Vergleich zu einem System ohne dGPU würde er nicht mal mit Virtu sparen, aber dafür die 70-100W bei Multimediabetrieb.

Und da du es belegt haben willst. Schau dir einfach hier die Leistungsaufnahmen an und rechne:
https://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/amd-radeon-hd-7870-und-hd-7850-test.1719/seite-10
 
chrisor schrieb:
Ergibt garkeinen Sinn, da die Bildausgabe dann immer über die dGPU läuft und er somit nur marginal Strom spart. Wenn er eh nicht auf QuickSync zurückgreift, dann lieber direkt Virtu aus und dGPU alleine nutzen.
Natürlich ergibt das Sinn wenn mann so wie ich zuerst dachte das er beides kombinieren will um mehr Leistung zu haben.
Später erklärt er das er damit Strom sparen will.
kentobi schrieb:
ja so hab ich es jetzt. Allerdings spare ich so keinen Strom. Die Idee war ja dass die graka im idle bzw. außerhalb von 3D Anwendung abschaltet und keinen Strom zieht.
Und so wie er sich das vorstellt geht das nicht. Oder habe ich jetzt was falsch verstanden?

Er kann beide nutzen, egal wo er seine(n) Monitor(e) anschließt. Und ja, die 15W im Idle im Vergleich zu einem System ohne dGPU würde er nicht mal mit Virtu sparen, aber dafür die 70-100W bei Multimediabetrieb.
War jemals die rede davon dass er meherere Monitore hat und diese auch nutzen will? Und wie soll das gleichzeitige nutzen bei nur einem Monitor gehen?
Soweit ich weiß muss er sich bei nur einem Monitor entscheiden muss was er will, onboard oder richtige Graka.
 
Gnodab schrieb:
Soweit ich weiß muss er sich bei nur einem Monitor entscheiden muss was er will, onboard oder richtige Graka.
Kennst du Virtu überhaupt?

Ich wollte Virtu wie folgt nutzen:
Ich stöpsel meine beiden Monitore am Mainboard an, stelle im bios onboard als primären Grafikausgang ein und habe die Virtu Software drauf, um bei 3D Anwendungen die dedizierte Grafikkarte zu verwenden. So spare ich im idle und multimedia betrieb ein wenig Strom, da die dedizierte nichts zu tun bekommt. Wird nun eine 3D Anwendung gestartet, welche in der Virtu Software auf 'use dGPU' konfiguriert wurde, so wird nur die dedizierte verwendet (für Spiele z.B.). Das mit den Leistungsschüben ist mir eher nicht so wichtig, da ich die für unrealistisch halte und davon mit meinem System eh nichts merken würde. Mir gehts wie gesagt nur um Strom sparen bischen - wenn man schon so eine Technik verbaut hat, warum nicht nutzen.

Nur wie schon gesagt spackt der AMD Catalyst Treiber da bei mir rum, Lüfter der Grafikkarte lassen sich nicht auslesen und steuern und GTA IV wollt mit Virtu auch partu nicht laufen. Ich hab nun erstmal die Monitore an meiner 7870 und hab Virtu ausgestellt. Ich warte hier auf bessere Unterstützung seitens AMD..
 
Habe selber einen i5-3570K.

Du sagste doch selber das deine Monitore an dein Mainbord angschlossen sind. Kannst du mir nun erklären wie du deine Grafikkarte nutzen willst wenn kein Monitor an ihr angeschlossen ist?
 
Gnodab schrieb:
Habe selber einen i5-3570K.

Du sagste doch selber das deine Monitore an dein Mainbord angschlossen sind. Kannst du mir nun erklären wie du deine Grafikkarte nutzen willst wenn kein Monitor an ihr angeschlossen ist?

lies dir bitte durch wie Virtu funktioniert, chrisor hat es oben schon ein wenig erläutert.
Die Software steuert was benutzt wird, dGPU oder iGPU.
 
Zurück
Oben