Sat>IP Receiver: Latenz vermeiden

Lasgo

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2021
Beiträge
23
Hallo,

da meine Mutter sehbehindert ist und das Fernsehbild auf einem Tablet besser sehen kann als auf einem normalen Fernseher, habe ich das Fernsehbild über einen Sat>IP Receiver auf ihr Tablet gestreamt (mit VLC MediaPlayer). Allerdings kommt es dabei zu einer Latenz von 1sek. Bild und Ton verschieben sich auf ihrem Tablet um 1sek. Das ist natürlich etwas störend, wenn meine Eltern parallel im gleichen Zimmer den gleichen Kanal zusammen sehen wollen. Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit, dass Fernseher und Tablet genau synchron laufen? Es wäre am besten, wenn der Fernseher die Hauptquelle ist. Es gibt ja die Möglichkeit, das Tabletbild auf den Fernseher zu spiegeln. Lieber ist es mir aber andersherum, also, dass der Fernseher nicht über das Tablet gesteuert wird.

Viele Grüße
Lasgo
 
Den TV auch über einen SAT-IP ansteuern, ggf. zusätzlicher Receiver/Medienstreaminggerät nötig

Du hast bei SAT-IP mehr Datenverarbeitung also grundsätzlich zwingend eine höhere Latenz als ohne.

Aber selbst dann kann es noch knapp versetzt sein, da es dann auf die interne Verarbeitungsgeschwindigkeit ankommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RdV
Genau syncron werden beide Geräte nie sein, egal was du machst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und Fujiyama
Einer verwendet Kopfhörer wär meine Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
BlubbsDE schrieb:
Beim VLC kannst Du die Latenz doch einstellen.

Ja, aber nicht unter 0. Ein Steam braucht auch einen Puffer.

Die Lösung wäre ein ANC Kopfhörer. Dann kann diene Mutter auch einen anderen Kanal sehen und die Lautstärke nach ihrem Geschmack anpassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
BlubbsDE schrieb:
Beim VLC kannst Du die Latenz doch einstellen.
Das kann VLC aber nur durch verzögern von Inhalten machen, da Bild und Ton aber am Fernseher früher ausgegeben werden wie am Tablet funktioniert das natürlich nicht. Alltagstauglich ohne Kopfhörer hilft vermutlich nur den Fernseher auch irgendwie an den IP Stream zu hängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: User007
Dass beide Geräte synchron sind, geht ja technisch schon nicht, wegen der Umwandlung als Stream und der anschließenden Übertragung per WLAN. Beim TV ist keine Umwandlung nötig und auch keine Funkübertragung. Beides in Summer erzeugt die Verzögerung. Das ist bei meiner E2-Setupbox auch nicht anders. Sogar bei einer Fußballübertragung kann man das gut beobachten im Vergleich zwischen Internet-Stream gegenüber Sat. Der längere Weg hat nun einmal seine Latenz.

Mir würde nur einfallen, dass beide den Stream gleichzeitig sehen, am TV und am Tablet, sofern das am TV möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: User007
Hi...

Lasgo schrieb:
[...] habe ich das Fernsehbild über einen Sat>IP Receiver auf ihr Tablet gestreamt [...]
Warum so umständlich?
Einfach im Browser via Sender- oder Portalseite, wie bspw. LivestreamDE oder Nydus, direkt streamen.

Lasgo schrieb:
Gibt es da irgendwie eine Möglichkeit, dass Fernseher und Tablet genau synchron laufen? Es wäre am besten, wenn der Fernseher die Hauptquelle ist.
Absolute Synchronität mit TV als Quelle kenn' ich nur durch die TV>IP-Server/Client-Unterstützung von den besseren Panasonic-TVs.
Ansonsten vllt. höchstens, wenn beide Geräte jeweils mit gleicher Übertragungsanbindung aus der gleichen Internetquelle gespeist werden, so dass bei beiden die Sendelatenz praktisch gleich ist - eine Latenz zwischen Bild und Ton ist eher gerätebedingt.​
 
Ok, dann muss ich mal schauen, wie ich es hinbekomme TV und Tablet aus der gleichen Internetquelle zu speisen.

User007 schrieb:
Absolute Synchronität mit TV als Quelle kenn' ich nur durch die TV>IP-Server/Client-Unterstützung von den besseren Panasonic-TVs.
In welchem Preissegment liegen diese Panasonic-Fernseher denn? Und da kommt es zu keinen Verzögerungen, obwohl das Satellitensignal erst umgewandelt werden muss in IP?

User007 schrieb:
Warum so umständlich?
Einfach im Browser via Sender- oder Portalseite, wie bspw. LivestreamDE oder Nydus, direkt streamen.
Oh, vielen Dank, wusste gar nicht, dass es das gibt.

conf_t schrieb:
Den TV auch über einen SAT-IP ansteuern, ggf. zusätzlicher Receiver/Medienstreaminggerät nötig
Du meinst einen SAT-IP fähigen Receiver kaufen und mit dem Fernseher verbinden? Das hatte ich ja schon probiert, denn der Fernseher ist gar nicht mit einem Satellitenkabel verbunden. Das Satellitenkabel steckt im Sat-IP-fähigen Receiver und dieser wiederum ist über HDMI mit dem TV verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lasgo schrieb:
Und da kommt es zu keinen Verzögerungen [...]
Ob's da nun zwischen dem TV als Quelle (Server des IP-Stream) und 'nem Tablet als Ziel (Client des IP-Stream) zu Verzögerungen kommt, kann - und will - ich nicht garantieren und insofern muß ich natürlich schon die benutzte Formulierung "Absolute Synchronität" revidieren - jedoch sind mir da bisher keine nach meinem Maßstab relevanten Asynchronitäten aufgefallen.
Natürlich gibt's, so wie das bereits erwähnt wurde, aus technischen Gründen immer eine Sendelatenz, sofern unterschiedliche Übertragungswege im Spiel sind und die native Wiedergabe von einer im TV integrierten Receiverstufe ist natürlich immer bevorteilt.
Heißt also, die vom TV nativ über den internen (Sat-)Receiver wiedergegebene Sendung wird immer Vorlauf gegenüber einer Sendungswiedergabe über einen anderen Übertragungsgerät an einem anderen Wiedergabegerät haben - es denn eben, sie greifen beide über den gleichen Übertragungsweg auf die gleiche Sendequelle zu, wie bspw. bei einem IP-Stream.

Ist denn der TV internetfähig - was sind denn die verwendeten Geräte genau (Modellbezeichnung)?

Btw.:​
Lasgo schrieb:
Das Satellitenkabel steckt im Sat-IP-fähigen Receiver und dieser wiederum ist mit dem TV verbunden.
Wie genau?
 
  • Also ausprobiert habe ich es erstmal mit meinen ca. 18 Jahre alten nicht internetfähigen Panasonic-Fernseher (Viera TH-42PX600EN bzw. TH-50X600EN) der über HDMI mit dem ebenfalls älteren SAT-IP Receiver UFS924 von Kathrein verbunden ist.
  • In diesem Kathrein-Receiver habe ich zwei Sat-Kabel stecken (LNB1 IN und LNB2 IN).
  • Ebenfalls steckt ein Ethernetkabel im Kathrein-Receiver, welches mit dem Telekom Router Speedport Smart 4 über das Stromnetz mit einem "Devolo Lan Powerline Adapter Dlan 1200+ Wifi AC" verbunden ist.
  • Dieser Telekom Router ist noch mit dem Telekom Glasfaser Modem 2 verbunden. Ich habe Glasfaser 150.
  • Über den VLC MediaPlayer kann ich Satellitenfernseher vom Kathrein streamen und dabei kommt es dann eben zu leichten Verzögerungen in Bild und Ton.

Höchstwahrscheinlich kommt es auch zu den Verzögerungen, weil der Router ein Stockwerk weiter unten ist und über das Stromnetz mit dem Kathrein-Receiver verbunden ist. Ich wollte aber erstmal ausprobieren, ob und wie Sat>IP etc überhaupt funktioniert. Aber ich gehe davon aus, dass es auch mit den neuesten Geräten und direkten LAN-Verbindungen mit dem Router zu leichten Verzögerungen kommen sollte. Wie ihr gesagt habt.

Schlussendlich aber geht es um den Fernseher meiner Eltern. Ein neuer internetfähiger SAMSUNG GQ55QN90D Mini LED / Neo QLED TV (Flat, 55 Zoll / 138 cm, UHD 4K, SMART TV, Tizen). Einen Sat>IP-Receiver habe ich dafür (noch) nicht. Das Sattelitenkabel geht direkt in den Fernseher. Ich werde mal versuchen den Kathrein-Receiver mit diesem Fernseher zu verbinden mit direkten LAN-Verbindungen zum Router um dann Sat>IP auszuprobieren. Momentan ist der Samsung-Fernseher über Wlan mit dem Router verbunden. Das Tablet meiner Muter ist ein Samsung Galaxy Tab S7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben