SAT-Vorbereitung

Ich habe jetzt nicht den gesamten Thread gelesen, mir scheint allerdings, dass DAB+ nirgends erwähnt wurde. Insofern könnte der Anschluss einer terrestrischen Antenne durchaus sinnvoll sein, um auch weiter entfernte DAB+-Sender empfangen zu können.

Man kann z.B. am Rande von Sachsen außer den sächsischen Sendern mit einer (Außen-)Antenne auch DAB+-Sender aus Bayern und Thüringen empfangen. Natürlich alles für den Fall, dass wegen Internet-Störungen Web-Radio nicht funktioniert und FM-Radio in wenigen Jahren abgeschaltet werden soll.
 
Nicht in wenigen Jahren. Bei uns werden die analoge Frequenzen noch länger geblockt. Frischer Beschluss. Bin ich nicht traurig. Das Wohnzimmerradio aus dem Haus Yamaha läuft super. Kein Upgrade notwendig und der Dipol auf dem Dach hat weiterhin Beschäftigung. Wenn die Bänder nicht stark verrutschen auch in der DAB+ only Zeit.
Meine Außeneinheit und die Hausinstallation sind aus dem Jahr 2004.
IMG_2353 (2).JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
ss5 schrieb:
1) gescheite Ausseneinheit
Wenn man bei Multifeed von der damals noch fehlenden Elevationswippe und geraden Adapterplatte absieht: Statisch und mit semiporofessionellen LNB dass beste was der Markt bietet auch ohne ausgewiesene IQ-Werte von Offsetantennen. ;)
Anhang anzeigen 957203

ss5 schrieb:
Beim Anblick dieser Befestigung gegen den Boden und dem Erdungsleiteranschluss fröstelt es mich.
Anhang anzeigen 957204
  • Dieser Mastfuß ist viel stabiler als solche mit einem Bügel. Das nutzt aber nichts, wenn man den Fuß nur derart unzulänglich gegen die Bodenbretter befestigt;
  • Mastfüße weisen keine 10 cm² Kontaktfläche zum Mast auf (= Funkengenerator im Einschlagfall) und es gibt es auch kein einziges Modell mit Zertifikat nach Prüfnorm in Klasse H = 100 kA.
  • Die Hex-Verpressung des Kabelschuhs macht zwar einen guten Eindruck, gleichwohl gibt es bislang auch für vor-Ort-Verarbeitung keinen Verpresskabelschuh, der für leichter zu fixierende Einzelmassivdrähte oder gar mehrdrähtige Erdungsleiter nach Prüfnorm Klasse H erfüllt.
ss5 schrieb:
3) Multischaltererdung
Anhang anzeigen 957206
Der obligatorische PA-Anschluss des netzgespeisten Multischalters ist ausgeführt, allerdings muss der PA auch bei Komponentenausbau an ALLEN Leitungen erhalten bleiben, was hier nicht der Fall zu sein scheint.

ss5 schrieb:
4) Trennpunkterdung falls vorhanden. Blau markiert.
Anhang anzeigen 957207
Die Bezeichnung Trennpunkterdung ist für einen Erdungswinkel für 5 Multischaltersternleitungen etwas eigenwillig. Ich befürchte allerdings, dass am Dach der wichtige "mastnahe" PA fehlt und die HES wäre nach dem Erdungsleiteranschluss am Mastfuß die zweite Sollbruchstelle, wenn sie ohne Zugklemmen nicht nach Klasse H = 100 kA für den 16 mm² Cu zertifiziert ist (= Standardmangel bei den meisten Antennen-Direkterdungen).
ss5 schrieb:
Es sind keine Musterbilder sondern allgemeine Hinweise. Also bitte keine Diskussion, wo sind die Unterlegscheiben etc.

Tipps und allgemeine Hinweise sollten gleichermaßen normkonform sein. Wo das zu sehr abweicht, können Fotos immer noch zur Demo, wie man es NICHT machen sollte, als Musterbilder nützlich sein. Ich bin ein dankbarer Abnehmer von mit viel Herzblut aber leider auch teilweise normwidrig ausgeführten Anlagendetails. :kuss:
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtragskommentar zu Multifeed)
Ach so.
Es war ein Schnellschuss im 2004. Ich sag dem Schwager Bescheid. Zu viel Zeit mit CAT6 Netzwerk verloren und die Blitzeinschläge komplett vergessen. CAT6 war damals so selten wie die Blitzeinschläge.
Die Mastbefestigung unten hat nur dekorativen Charakter. Siehe ein. Es gibt noch Zwei andere Befestigungspunkte.
Da Cache Flow ohne Ende, lasse ich neu machen.
Ich dachte, ein Bild sagt mehr als Tausend Worte und damit wird grundsätzlich geholfen, damit die Kernpunkte nicht komplett vergessen werden.
Der TO nach deiner Feststellung, das Alles falsch ist, kann die Punkte richtig gewichten und für eine VDE konforme Realisierung sorgen .
Ziel erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ss5 schrieb:
Die Antenne finde ich interessant. Brauche eine, die an den selben Mast wie die Sat-Schüssel installiert werden kann. Ansonsten könntet ihr mir vielleicht mal ein Paket zusammenstellen mit guten Komponenten. Sollte alles auf dem neusten Stand sein.

Antenne
Sat-Spiegel 80cm (Anthrazit)
LNB
5/8 Multischalter

Sollte natürlich alles auf dem neusten Stand der Technik sein.
Glaube TechniSat ist ganz gut, oder?

Wie gesagt, brauche eigentlich nur Astra 19,2 (also nur deutschsprachige Sender).

Falls ich nen Denkfehler habe, oder was vergessen habe, sagt ruhig Bescheid.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
TechniSat und ein Satellit (üblicherweise Astra 19,2° Ost):

Schüssel inkl. Quattro-LNB: https://www.amazon.de/dp/B000KPSC7I/ für 155€ (Das LNB alleine würde 76€ kosten: https://www.amazon.de/dp/B000KPU7MG/)
+
5/8 Multischalter: https://www.amazon.de/dp/B00BAWPVV0/ für 90€

Optional:

Falls du dazu auch DVB-S2 Receiver brauchst: https://www.amazon.de/dp/B07CVMTT93/ für 89€ pro Stück

DVB-T2 Außenantenne als Fallback, falls gewünscht: https://www.amazon.de/dp/B01BH4H9S8/ für 43€
LTE-Filter für die Anschlussleitung der DVB-T2 Außenantenne: https://www.amazon.de/dp/B01K5JH332/ für 19€

Dann gäbe es noch einen Überspannungsschutz für die Leitungen: https://www.amazon.de/dp/B012ANZNWE/ für 8€ pro Stück
Schüssel und Multischalter sollten an die Gebäudeerdung angeschlossen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: der_marx
KnolleJupp schrieb:

Hier noch eine Frage zu:

Was versteht man den bei einem Multischalter unter LAN? Ist dort etwa ein RJ45 Steckplatz dran, um das SAT-Signal an den Router und dann weiter an z.B. einen Computer zu streamen?

Danke
Ergänzung ()

KnolleJupp schrieb:
TechniSat und ein Satellit (üblicherweise Astra 19,2° Ost):

Schüssel inkl. Quattro-LNB: https://www.amazon.de/dp/B000KPSC7I/ für 155€
Würde es das auch in technisch gleicher Ausführung geben nur anstatt mit nem weißen LNB in Anthrazit, bzw. ähnlich Anthrazit?

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
"Mit den TechniLAN-Komponenten erweitern sie ihr bestehendes Koaxialkabelnetz sehr einfach zu einem Heimnetzwerk, über das Elektronische Geräte mit Ethernet-Anschluss miteinander kommunizieren können- und das ohne Bohren, Kabelverlegung oder Funk. Internetfähige TV-Geräte, PCs, NAS-Server oder DSL-Router lassen sich mit TechniLAN so problemlos untereinander vernetzen. TechniLAN verwendet hierbei den Frequenzbereich zwischen 2 und 68 MHz."
https://www.technisat.com/de_DE/TECHNILAN/352-8446/
ungefähr so etwas wie PowwrLAN nur über Koax
 
Ok, das verstehe ich. Das hat aber dann nix mit dem TV Signal streamen zu tun, sondern ich mache lediglich die Geräte LAN fähig, die z.b. keinen RJ45 Steckplatz, bzw. WLan haben!?
 
der_marx schrieb:
Ok, das verstehe ich. Das hat aber dann nix mit dem TV Signal streamen zu tun, sondern ich mache lediglich die Geräte LAN fähig, die z.b. keinen RJ45 Steckplatz, bzw. WLan haben!?

?
 
Zurück
Oben