Schaltbare Netzwerksteckdose

brenner

Commander
Registriert
Apr. 2002
Beiträge
3.037
Um meine Rechnerfarm @home auch von aussen einschalten zu können, habe ich mal nach netzwerkfähigen Steckdosenleisten geschaut und nur welche von Allnet und eine bei Reichelt.de gefunden. Alle liegen bei ca. 120,-€. Wenn ich bedenke das ich damit einen Verbauch von "nur" ca. 30Watt/h verhindere würde es doch ziemlich lange dauern bis sich dieser Preis rentiert hätte.


Eigentlich bräuchte ich nur eine, aber wenn erstmal eine funktioniert würden es bestimmt auch mehrere werden. Leider ist der Preis doch recht hoch.


Gibt es da Alternativen?
 
Hallo,

Es gab vor einiger Zeit mal einen Bericht in der c't. Dort wurde gezeigt, wie man mit einem alten Router praktisch das ganze Haus per Telefon steuern kann. Und das fast zum Nulltarif. Ein wenig Basteln, aber kein grosses Problem.

Gruss

Christoph
 
Steuern heißt...

...auch Steckdosen schalten? Und wenn ja, müsste dort ja auch eine Art Schalter sein!?
 
Steuern heisst...steuern.
Steuern halt...Licht an- und ausschalten, Backofen programmieren, Rolläden runterlassen, dem Nachbarn fröhliche Weihnachten wünschen...steuern halt.

Einfache Schaltaufgaben erledigt ein Relais.

Gruss

Christoph

Edit: das war der Artikel:

Daniel Bachfeld (dab)
Fernwärme

Messen, steuern und regeln übers Netz mit Low-Cost-Routern

Praxis,Messen und Schalter per Router,I2C-Bus, DS1631, PCF8591, Edimax 6104KP, USB, Netzwerk, Messen, Steuerung, Breitband,Edimax Technology BR-6140KP

c't 10/08, Seite 202
 
Danke, werd die heute Abend mal aus dem Stapel rauskramen.

Aber so wie das jetzt schon klingt, werd ich wohl einfach nur einzelne Steckdose kaufen und gut ist.
 
Ist nicht böse gemeint "-Sisko-" aber du hast sowas von nicht verstanden um was es geht :D
 
@-Sisko-:
Das funktioniert nur, wenn die zwischengeschaltete Hardware (Router, Firewall, etc.) Befehle von aussen an die Broadcast-Adresse des LAN weiterreichen (sog. Directed broadcasting).
Z.B. VDSL2-Router von Motorola machen das nicht. Und da es dazu momentan (noch) keine Alternative gibt, kann ich meine Geräte zu Hause auch nicht per WOL via Internet aufwecken.

@brenner:
Ich habe mir gerade nochmal den Artikel durchgelesen und es scheint ziemlich genau das zu sein, was du suchst.
Die ganze Geschichte ist wirklich sehr einfach. Einen alten Router nehmen, die gewünschten Module stecken, ein paar Zeilen zusammentippen und jut is.
Wirklich nichts kompliziertes und innerhalb kürzester Zeit mit minimalem finanziellen Aufwand umsetzbar.

Mich würden allerdings noch zwei Sachen sehr interessieren:
Warum ist WOL nix?
Wie willst du die Befehle vom Internet aus ins Lan schicken? Da brauchst du ja auch Geräte, die directed broadcasting unterstützen und dann könntest du doch wirklich WOL nehmen...
Oder geht es gar nicht nur um die Rechner per se, sondern auch um die Peripherie?
Das wäre dann mit einer Master/Slave-Leiste zu machen...

Gruss

Christoph
 
Also,

es geht mir nicht darum Rechner per WOL aufzuwecken. Das läuft bei mir wunderbar. Ich logge mich per SSGD (Sun Secure Global Desktop) auf einen Rechner ein und wecke von dort aus die benötigten Rechner (sind nur 5) auf.

Es geht mir um den Standby/Off Strom. Ingesamt, wenn alle Rechner aus sind, verbrauchen sie trotzdem 30 Watt zusammen. Das würde gerne unterbinden und die Idee war es dafür eine schaltbare Steckdose zu haben.
 
Na wie auch immer, ich sehe zwischen "einschalten" und "aufwecken" die Möglichkeit verschiedener Ansichten und lasse deinen Einwand daher gelten :D
 
Hm...also wenn die eine Kiste sowieso an ist, könntest du daran doch auch per USB schaltbare Steckdosen anschliessen,oder?
Die wären dann deutlich günstiger als die per LAN schaltbaren...

Gruss

Christoph
 
Gibts sowas? Das wäre dann eine Idee wert, müßte aber unter Linux laufen und ich könnte nur die Rechner in unmittelbarer Nähe schalten was aber nur auf 2 von 5 zutrifft.
 
Nu komm aber...
USB ist ja ein ziemlich offener und nicht allzu komplizierter Standard.
Da tippst du dir deine Linux-Treiber halt mal eben selbst zusammen. Sollte nicht wirklich lange dauern so eine Aktion...

Oder du nimmst einfach ein kleines Platinchen, machst ein kleines Relais und etwas Steuerdingsda drauf und hängst es an den Com-Port. Das läuft dann auch unter Windows 1.0, Dos und anderen antiquierten OS :D

Gruss

Christoph
 
Alternative könnte man ein ausranchiertes mobile-Telefon hernehmen und per Optokopler/Transistor/Relais+Prepaidcard=Neu, den jeweiligen Rechner anschalten; per paralell geschaltetem Schließerkreis, zum Einschalter?

Mit etwas Löt- und Platinenarbeit günstiger realisierbar. Diverse Verbraucher; d.h. mehrere Steckdosen könnte man per usb-Relaiskarten+Programm fernschalten? Gibt es auch schon ab 30 euro + O/1-Software.
Hier ein möglicher Schaltplan/ Beispiel für eine Webasto-Anlage per mobile-Telefon angesteuert:
http://home.arcor.de/clk01/images/eigenbau.pdf

Die Abschaltung erfolgt per vnc-remoting/ oder wahlweise per logmein.com, usw... ( freeversion-256bit-Verschlüsselung)
OS: vista/xp/osx.
https://secure.logmein.com/products/free/

Die usb-Steckerleiste soll angeblich unter vista gut funktionieren? Habe aber auch schon gelesen, daß es recht unzuverlässig arbeiten soll? k.A. werde selber mal ausprobieren, den stuff.
http://www.pearl.de/a-PE3057-5452.shtml

interessantes Thema; interessante links, werde mal einige Seiten studieren; die letztgenannten Lan-Steckeradapter finde ich für den pro-Bereich ganz interessant.
 
Zurück
Oben