Seagate Barracuda 7200.11 500MB

Slayer|Zorn²

Lt. Commander
Dabei seit
Juli 2008
Beiträge
1.058
grüßt euch leute

mir fehlt nur noch die HDD un dann is mein PC eig fertig....erst wollte ich ne 320 BB haben aber dann sah ich des es 500 doch auch günstig gibt...gefunden habenich die Seagate Barracuda 7200.11 mit 500GB

ich wollte fragen was ihr davon haltet und was ihr mir stattdessen sont noch empfehlen könntet

mfg Slayer

EDIT beim Titel veschrieben, meine natürlich 500GB
 
Zuletzt bearbeitet:
hab auch so eine eben bestellt.. Meine HD Filme fressen Speicherplatz ohne Ende..^^
 
Jo, mit der Seagate machst Du nichts falsch. Die ist superleise und allgemein sehr zuverlässig. Außerdem: 5 J Garantie.
 
hab auch eh schon eine 250er barracuda als Systemplatte.
unhörbar im Betrieb und sehr kühl sogar gegenüber meiner anderen 250er WD.. :)
Daher hab ich mir wiede rne Seagate bestellt.
 
Mit Seagate hatte ich noch nie ein Problem :)

Die kannste kaufen. Slebst meine Uralte Seagate Barracuda IV 40GB ist bis heute im einsatz ^^
 
Ich weiß ja nicht genau, welche Modelle Ihr verwendet, aber meine 7200.10 ist definitiv eine der lautesten Platten, die ich jemals hatte. In den Zugriffsgeräuschen ist sie extrem deutlich wahrzunehmen. :freak: Dafür war sie seinerzeit eines der schnellsten Modelle ...

Laut diversen Tests ist die 7200.11er Reihe den aktuellen Derivaten von WD (SE 16) und Samsung (F1) mit 333GB-Plattern deutlich unterlegen: http://www.hartware.de/review_791_7.html

Ich würde eher die Samsung F1 oder die WD AAKS mit jeweils 640GB bevorzugen.
 
Also die Seagate 7200.10 500GB habe ich auch und die ist wirklich nicht leise. Die neue Serie 7200.11 soll aber um einiges leiser und schneller sein, außerdem hat Seagate 5 Jahre echte Garantie und alle meine Seagate-Platten laufen noch, sogar die richtig alten ;)
 
naja so lange sie nich Counter strike beballere oder WiC's bomben explosionen übertönt is gut.....aber is des denn wirklich so schlimm????also mein PC is sowieso ken silence ding , es geht mir um schnelligkeit.....
 
Ja, dann sieh Dir doch die Benches an, die ich verlinkt habe. Aufgrund der größeren Platter bei den neuen Modellen von Samsung und WD sind diese Platten schneller.
 
naja da scheck ich nich viel....(bin sonst nich dumm, aber...) bitte noch mal für dumme:stock: XD
 
Vgl. http://www.hartware.de/review_789_7.html<.

Auch in diesem Test entpuppt sich die Seagate Barracuda 7200.11 Serie als Flop. Zwar gibt es kapazitätsübergreifend mit 100.03 MByte/s eine neue Bestmarke im Lesen von ISO Dateien, was die Festplatte für Sammler großer Dateien (Videoaufnahmen, Filme, ISOs und Co.) attraktiv macht. Man sollte aber in diesem Anwendungsgebiet auch die Schreib- und Kopiergeschwindigkeiten im Auge behalten. In diesen beiden kompensiert der Testsieger Caviar SE16 von Western Digital mehr als deutlich den Rückstand beim Lesen von ISOs. Als System- oder Allroundfestplatte bleibt der erste Platz der deutlich leiseren Caviar SE16 ohnehin unangefochten.

sowie http://www.hartware.de/review_810_8.html

Western Digital neue Caviar SE16 (00B3A0) beendet endlich die Alleinherrschaft der Samsung SpinPoint F1 Festplattenfamilie, kann den Thron aber nicht allein für sich beanspruchen.
Die 320 GByte Variante ist in allen praktischen Lese- und Schreibprofilen selbst der bisher überall überragenden 1 TByte SpinPoint F1 teils deutlich überlegen. Bei Kopiervorgängen lässt die Caviar SE16 erste Federn. In den Profilen Install, MP3 und ISO wechselt sie zwar immer mit der 320 GByte SpinPoint F1 Platz Zwei und Drei. Der Platzhirsch von Samsung mit 1 TByte bleibt bei Kopiervorgängen auf derselben Partition oder Festplatte weiter die Nummer eins. (...) Daher bleiben die SpinPoint F1 mit 334 GByte Platter wohl weiterhin die Empfehlung für Systemfestplatten und PCs, die mit nur einer Festplatte auskommen sollen. Wer allerdings eine schnelle Datenplatte benötigt bzw. Programme benutzt, die oft größere Dateien von Festplatte lesen oder schreiben, sollte zu den neuen WD Modellen greifen.

Auch für den Nicht-Nerd (:D) steht eigentlich alles da ...
 
ah ich hba verstanden, die 7200.11 is nich gut....ahhhhhhhhh....
 
Du wirst kaum einen Unterschied merken. Samsung-Festplatten gehen sehr oft kaputt und Western Digital hat auch nur 2 Jahre Garantie, deswegen würde ich zur Seagate greifen. Die 7200.11 ist auch sehr leise und schnell!
 
Was Sebl eben schrieb, wollte ich auch sagen. Samsung ist definitv nicht für die Ewigkeit.

Western Digital erscheint mir da deutlich besser, aber hat eben auch eine geringere Garantie (ich dachte es wären 3 statt 2 Jahre?).

Die 11er Reihe von Seagate ist sehr leise und auch sehr schnell, wenn auch geringfügig langsamer als die F1.
Dafür deutlich zuverlässiger und wie gesagt 5 Jahre Garantie.
 
Die Frage ist natürlich, inwiefern diese Aussagen auf überprüfbaren empirischen und aussagekräftigen Daten beruhen. Insbesondere die Aussage, Hersteller A baut weniger haltbare Platten als B erscheint mir zumindest gewagt.

WD als auch Seagate haben besondere Reihen für Server, die sich von den "normalen" Consumerplatten oft unterscheiden und die für eine längere Haltbarkeit gebaut werden. Die eigentlichen Consumer-Reihen unterscheiden sich in den Qualitätssicherungen aufgrund des Preisgefüges m.E. kaum bis gar nicht. Es gab früher etwa etliche Probleme mit ein paar Modellen von IBM (jetzt bzw. noch Hitachi) und später von Maxtor (die jetzt zu Seagate gehören), aber dass es herstellerspezifische Probleme bei der Haltbarkeit von Festplatten gibt, halte ich persönlich für unwahrscheinlich.
 
Das wird man nicht verhindern können, dass einzelne User einen Hersteller bejubeln und einen anderen als Hersteller von fehlerträchtigen Produkten verteufeln. Diese Boardies wissen schlicht und ergreifen nicht wie Hersteller funktionieren, dass wenn die Ausfallrate eine bestimmte Rate erreichen würde, schlicht nach ein paar Monaten die Serie stoppen würde und wenn sich sowas wiederholt sich komplett aus diesem Geschäftszweig verabschieden würden. Kein Hersteller könnte es sich leisten auch nur eine einstellige Prozentzahl an Rückläufern hinzunehmen, denn dazu ist der Preiskampf zu aggressiv.Man muss einfach solche subjektiven Aussagen ignorieren, wenn sie kauf willige davon leiten lassen ist für mich dann jedenfalls die Verfügbarkeit gegeben, denn die Samsung's gehen weg wie warme Semmel.
 
@ rumpel: du sagst ja selbst, dass IBM und Maxtor damals Probleme mit einigen Modellen hatten. Ich selbst hatte auch eine Deskstar, und mehrere Maxtor Platten, die den Geist aufgaben.

Mit "herstellerspezifischen Problemen" dieser Art (und dazu gehören für mich nun mal Modell-spezifische Probleme) hatte ich also durchaus oft zu tun und in neuerer Zeit eben mit Samsung Platten.

Ausserdem möchte ich nicht bestreiten, dass Samsungs HDDs zumindestens zuverlässigER sind als die Modelle des IBM Disasters damals, keine Frage.

Aber nach mehreren Ausfällen innerhalb des gleichen Modells mit dem gleichen Fehler, der im Netz derartig oft beschrieben wird, entwickelt man eben eine gewisse Sensibilität, die natürlich trotzdem noch subjektiv ist.
Aber keiner kann mir erzählen, dass das im Fall der HD501LJ, um die es mir in letzter Zeit in anderen Threads ging, Zufall war.

@ Mueli: Das ist mir wirklich zu arm...
 
Das zeigt einfach nur, dass Du keine Ahnung hast. Selbst wenn ein Modell eine erhöhte Ausfallrate hat, muss es nicht unbedingt mit dem Hersteller der Disk zu tun haben, denn es werden viele Parts von Zulieferfirmen bezogen und wenn diese in einem erhöhtem Maße ausfallen werden die Probleme dennoch den Hersteller der Disk zugeschrieben. Wenn immer noch die klebenden Heads bei Seagate Disks das Kaufverhalten der User bestimmen würden, wäre Seagate längst Pleite, zumal sie zu dem damaligen Zeitpunkt auch noch einen lausigen Service boten (einen Tag aus der Garantie heraus war mit keiner Garantieleistung mehr zu rechnen und dabei lag das Problem hierbei eindeutig bei Seagate selber).
Wenn man bei dem größten IT-Konzern schlechthin gearbeitet hat, kennt man auch die Ursachen einzelner Probleme wenn sie massiv auftreten, weil OEMs mit diesen Informationen beliefert werden sie nur nicht ausposaunen darf.
 
zusammenfassung: sollt ich mir nun die Seagate Barracuda 7200.11 kaufen oder nich??:freak::freak::freak:
 
Zurück
Top