Re: Performancevorteil von S-ATA
SAS?
Ähm SCSI wird sicherlich nie Sterben! Denn gerade die Fähigkeit nur ein Device an einen Port zu hängen wird S-ATA zum scheitern auf dem Servermarkt determinieren. SCSI Ist skalierbarer, durch Kabellauflängen von 30 Metern (High Voltage Differential) bzw. 12 im LVD (Low Voltage Differential) ist SCSI auf dem Servermarkt nicht wegzudenken. Finbre Channel ist natürlich eine andere Variante. Aber rein Technisch ist SCSI von Vorteil, da du 15 Geräte ab Ultra Wide SCSI an einen Controller hängen kannst. SCSI Disks haben, sofern du sie mit den richtigen Konditionen einkaufst eine Gewährleistungszeit von ca. 5-8 Jahren. Die MTBF liegt bei mindestens doppelt soviel Stunden, wie von IDE oder SATA Dirves. Ich gebe dir recht, wenn SCSI nie auf dem Desktop Bereich richtig Fuß fassen wird, aber im Workstation und oder Serverbereich wird SCSI trotzt seines Preises nicht verdrängt werden.
In Servern, selbst wenn sie 1HE hoch sind, werden die 68Poligen LVD Kabel verwendet. Und wenn du dir mal einen Server von Supermicro oder DELL ansiehst, wirst du sehen, dass die "Low Cost" Server alle auf S-ATA der P-ATA Basis laufen, aber alle größeren Systeme werden mit SCSI Serviert.
Vorteile SCSI:
- Keine Belastung der CPU, da Controller Management übernimmt.
- 15 Geräte pro Kanal. (Solange es sich um UW handelt, sonst 7)
- Kabellauflängen von bis zu 30 Metern. (Da Server in den meisten Fällen Externe Disk Enclosures benutzten)
- Geschwindigkeiten bis zu 320MB/s.
- Alle am Bus hängenden Geräte werden mit individueller Geschwindigkeit angesprochen.
- Völlig HOT SWAP fähig.
- Erhöhte Redundanz
- ... mir fielen noch mehr Sachen ein
Wo hat SCSI denn ein "Backplane Format"? Es gibt einmal den 50 Poligen Pfostenstecker, der bis zu einer Geschwindigkeit von 20MB/s läuft, dann wird ein 68 Poliger HD (High Density) Stecker verwendet. Dieser Unterstützt dann LVD, HVD bis zu Geschwindigkeiten von 320MB/s. Das Einzige, was ohne Weiteres NICHT so an den Controller anschließbar ist, sind Platten mit SCA (80 Polig) Anschluss, da über diesen auf die Spannung, und die Jumperung übermittelt wird. Der Vorteil ist ganz klar, dass jeder Standart zu jedem Anschluss und zu jedem Transferprotokoll kompatibel ist.
Die Terminierung auf dem Gerät selbst ist mittlerweile kein Ding mehr, da du einen Jumper setzt und schon ist alles wieder in Ordnung. Bei LVD und VHD wird am Ende des Kabels ein Aktiver Wiederstand gesteckt, der auf dem gesammten Bus die Spannung auf dem selben Level hält. Somit sind auch Lauflängen von 30 Metern möglich. Das ist mit IDE und SATA undenkbar, da diese Prinzipien sehr Störungsanfällig sind. SCSI ist zugegebenermaßen etwas schwerer einzurichten, aber effektiv gesehen, läuft es wenn es läuft, und dann zwar wirklich IMMER.

Spreche da aus eigener Erfahrung, baue Server für meinen Vater zusammen und habe selbst ein SCSI System in meinem Rechner. Und das läuft wirklich ohne Markel. Ich habe auf eine S-ATA Platte drin, als C Laufwerk, dies aber auch nur, weil meine SCSI Disks in einem externen 4 x 5 1/4 Zoll Gehäuse eingebaut sind. Die nehme ich nicht mit auf LAN weil mit das zu schade ist.
Der einzige Nachteil ist wirklich der Preis, den man für so ein SCSI System löhnen muss!
Die Jumperung beim SCSI ist wirklich nicht schwer, wenn man sich damit einmal aus einander setzt, hat man die Sache schnell verstanden. Ich meine es ist vielleicht etwas Zeitintensiver, aber dennoch ist es wirklich High End. Und Stimmen die Behaupten, dass SATA eine ernst zu nehmende Konkurrenz für SCSI sei, sind leider in den meisten Fällen nicht ansatzweise pfundiert.
Also nichts für Ungut, aber hier muss ich leider sagen, dass du Unrecht hast. S-ATA und P-ATA sind SCSI bei Weitem noch nicht gewachsen. Dies betrifft sowohl die Ausfallsicherheit, als auch die Transferrate. Und wer bei SiSoft Sandra sieht, dass S-ATA ganz oben steht, der sieht auch, dass es des Marketings wegen ist, denn ein Raid aus 4 Platten kann keine einzelne SCSI Platte überholen. Logischerweise. Aber wenn du dir mal anschaust, was es für SCSI Raid Systeme gibt... da wird man schon schwach. Da werden teilweise wirklich 300-350MB Pro Sekunde weggeschoben. Das ist allerdings nur in High End Servern der Fall.
In dem Sinne
MfG GuaRdiaN und gute Nacht!
