Sharkoon TG4 LED + Ben Nevis RGB + B450 Tomahawk MAX

robinjoooh

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2018
Beiträge
444
Hi zusammen,

ich habe heute für meinen Neffen diese Komponenten zusammengeschraubt.

Ben Nevis RGB Fan -> CPU Fan + JRGB1
TG4 LED Fans -> Sys1-4

Der RGB Fan leuchtet nur sehr leicht. Die blauen LED´s (KEINE RGB´s) des Gehäues leuchten noch leichter. Beim Boot startet einer der Fans einmal kurz und leuchtet sehr intensiv.

Beissen sich LED Fans irgendwie mit der Fan Control vom BIOS? Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Ich teste bald mal mit Furmark und schaue ob die Lüfter echt nur leuchten wenn der PC mal gefordert wird.

Bei Mystic Light finde ich den CPU Lüfter auch nicht. Ist das korrekt?
 
Zu den LED Fans:
Die LEDs teilen sich die Spannung mit dem Lüfter. Je schneller der Lüfter läuft desto mehr Strom steht auch den LEDs zur Verfügung.
Kann sein, dass es hier einen Unterschied zwischen 3-Pin und 4-Pin Lüftern gibt, da nur 3-Pin Lüfter über die Spannung geregelt werden soweit ich weiß.

EDIT: Zu dem JRGB1 Anschluss. Prüfe, dass das Kabel richtig rum gesteckt ist. Der Anschluss erlaubt nämlich ein falsches Stecken. Es gibt auf Stecker und Anschluss eine kleine Markierung.
 
Darauf hatte ich geachtet. Der Pfeil ist zu 100% auf der richtigen Seite gesteckt. Der Lüfter leuchetet ja auch in Regenbogenfarben aber leider findet MysticLight ihn nicht. Dort sehe ich nur den RGB Ram und das Tomahawk Max selber.

Dann ist ein lahmer & leiser Lüfter ja ein Killer für eine schöne Beleuchtung. Aber immerhin eine Erklärung!

Kennt jemand ein Tool mit denen man die Case Fans (Sys_Fans) testen kann? Hochdrehen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu MysticLight. Meine bisherige Erfahrung mit jeder Form von RGB Software der Mainboard Hersteller - alles völlig verbuggt. ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion. Nix davon läuft problemlos. Ich habe zb immer das Problem das mein RGB RAM nach Standby nicht mehr erkannt wird bis zum nächsten Neustart.

Zur Lüfterkontrolle. Ich würde das direkt übers Bios machen.
ZB Lüfter auf 40% Minimum stellen und dann die Lüfterkurve von da entsprechend konfigurieren.
da sollten sie immer noch leise sein, aber die LEDs gleichzeitig ganz gut leuchten.
 
johnyb0y schrieb:
Zu MysticLight. Meine bisherige Erfahrung mit jeder Form von RGB Software der Mainboard Hersteller - alles völlig verbuggt. ASUS Aura, Gigabyte RGB Fusion. Nix davon läuft problemlos. Ich habe zb immer das Problem das mein RGB RAM nach Standby nicht mehr erkannt wird bis zum nächsten Neustart.

Zur Lüfterkontrolle. Ich würde das direkt übers Bios machen.
ZB Lüfter auf 40% Minimum stellen und dann die Lüfterkurve von da entsprechend konfigurieren.
da sollten sie immer noch leise sein, aber die LEDs gleichzeitig ganz gut leuchten.

Ich kenne das vom Gigabyte Tool an meinem Rechner... das Ding startet auch nur wenn man Glück hat... ist aber halb so schlimm da mein Neffe sowieso die Standard Regenbogenfarben möchte

Wenn ich die Lüfter im BIOS auf 40% Stelle kann ich dann trotzdem Cool n Quiet nutzen? Also einfach 40% als Minimum und trd. eine intelligente Lüftersteuerung haben?

Wie er hier nur das Minimum auf 40%ziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
robinjoooh schrieb:
Wenn ich die Lüfter im BIOS auf 40% Stelle kann ich dann trotzdem Cool n Quiet nutzen? Also einfach 40% als Minimum und trd. eine intelligente Lüftersteuerung haben?

Wie er hier nur das Minimum auf 40%ziehen

Meinst du mit CoolnQuiet die Energiesparfunktion in AMD CPUs, wie Intel's Speedstep? Klar, das hat meines Wissens nichts mit der Lüfterkurve zu tun.
Genau, mit der Lüfterkurve gibst du der Lüftersteuerung ja nur vor wie sie sich in Relation zu beispielsweise der CPU Temperatur verhalten soll.
Du sagst z.B.

  • Mindestens 40%
  • Bei 55*C CPU Temperatur erhöhen 60%
  • usw.

Das sind natürlich keine harten Schritte wo immer zwischen hin und her gesprungen wird, sondern daraus wird dann eine schöne Kurve :-)
 
Zurück
Oben