DanyKey
Cadet 4th Year
- Dabei seit
- Aug. 2004
- Beiträge
- 95
Hi,
da ich vorhabe, mir demnächst ein neues, leistungsstarkes, aber trotzdem leises System zu bauen, habe ich mich zur Kühlung der CPU für o.g. Hybridkühlkörper entschieden.
Nun folgende Frage:
Der SI-120 NMT 140W F/2GL (http://www.noisemagic.de) verfügt über eine NMT3-Thermoregelung, nur ist diese meiner Meinung nach ja wohl alles andere als optimal, betrachtet man mal die Positionierung des Temperaturfühlers.
Dieser befindet sich OBERHALB des angebrachten 120 mm Papst-Lüfters.
Direkt an der Baseplate oder zwischen den Kühlfinnen wäre dieser doch wohl besser angebracht, oder täusche ich mich da?
Haltet Ihr einen Standard-Papst-Lüfter + Lüftersteuerung sinnvoller und warum wurde dieser Kühler trotz dieses Mankos im Allgemeinen so hoch bewertet?
PS: 1.Cool´n´quiet muss ich dann ja wohl abstellen oder?
2. Anschluss über Mainboard oder Netzteil?
da ich vorhabe, mir demnächst ein neues, leistungsstarkes, aber trotzdem leises System zu bauen, habe ich mich zur Kühlung der CPU für o.g. Hybridkühlkörper entschieden.
Nun folgende Frage:
Der SI-120 NMT 140W F/2GL (http://www.noisemagic.de) verfügt über eine NMT3-Thermoregelung, nur ist diese meiner Meinung nach ja wohl alles andere als optimal, betrachtet man mal die Positionierung des Temperaturfühlers.
Dieser befindet sich OBERHALB des angebrachten 120 mm Papst-Lüfters.
Direkt an der Baseplate oder zwischen den Kühlfinnen wäre dieser doch wohl besser angebracht, oder täusche ich mich da?
Haltet Ihr einen Standard-Papst-Lüfter + Lüftersteuerung sinnvoller und warum wurde dieser Kühler trotz dieses Mankos im Allgemeinen so hoch bewertet?
PS: 1.Cool´n´quiet muss ich dann ja wohl abstellen oder?
2. Anschluss über Mainboard oder Netzteil?