Single Sided oder Double Sided Speicher ?

Goya

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2004
Beiträge
60
Schönen guten Tag!

In meinem PC laufen zwei 512MB DDR - Module (MDT 512 MB DDR 400 Cl 2.5 32Mx8 16 Chip 2 Bank) woran erkenne ich ob es sich um Single Sided bzw. Double Sided Module handelt, bzw. worin liegen die Unterschiede dieser zwei Typen?
Danke im voraus
 
2 Bank = "Double Sided", d.h. der Speichercontroller sieht in Wirklichkeit zwei Module, welche sozusagen nur auf eine Platine verlötet sind.

Ein Speichercontroller ist begrenzt in der Anzahl der Bänke, die er ansprechen kann. Praktisch kann es sein, dass er bei zu vielen "Double Sided"-Modulen den Speicher nicht mehr richtig erkennt.
 
Oder anders ausgedrückt: Wenn auf beiden Seiten den Speichermoduls Speicherchips sind handelt es sich um Double Sided Module. Wenn nur eine Seite besetzt ist um Single Sided.
Qualitativ besser ist der Single Sided Speicher, da im Grunde weniger Riegel kontrolliert werden müssen. ( c ) Hat dies ja schon begründet. Double Sided Module laufen auf heutigen Boards aber auch tatenlos. Nur bei sehr alten Boards konnten Probleme auftreten.

P.S. Willkommen im Forum!
 
Anthrax schrieb:
Oder anders ausgedrückt: Wenn auf beiden Seiten den Speichermoduls Speicherchips sind handelt es sich um Double Sided Module. Wenn nur eine Seite besetzt ist um Single Sided.

Eben nicht. Ich persönlich habe selber zwei Riegel im PC (PC133...), die auf beiden Seiten Chips, aber nur 1 Bank haben (also "single sided" sind). Bei aktuellem DDR-RAMs mit 512 respektive 256MB sollte diese fälschliche Annahme aber hinkommen.
 
Also ich habe mal gelesen, daß Double Sided performance mäßig her etwas besser ist, da auf jedem eizelnen Speicherchip ein active Row offen gehalten werden kann und somit der Zugriff oft schneller erfolgen kann.

Früher wars problematisch wenn man gemischt hat - aber Infineon SDRam konnte man wild mischen und es lief immer :D
 
Hier mal ein kleines Speicherlexikon. Single sided sind auf einer Seite bestückt, double sided sind beidseitig bestückt.
Bei gleicher Größe können die ICs intern aber unterschiedliche Strukturen aufweisen. Z.B. spricht man hier von der Aufteilung in Speicherbänke, welche über eine eigene "Bank Select"-Leitung direkt angewählt werden können. Auch in den einzelnen Bänken kann die Unterteilung unterschiedlich sein. So gibt es 64MBit-Chips mit z.B.:
4 Bänken mit je 16 1-MBit-Speicherfeldern (16 Datenleitungen, 4M x 16-Organisation)
4 Bänken mit je 8 2-MBit-Speicherfeldern (8 Datenleitungen, 8M x 8-Organisation)
4 Bänken mit je 4 4-MBit-Speicherfeldern (4 Datenleitungen, 16M x 4-Organisation)
Diese verschiedenen Organisationen werden benötigt, um unterschiedlich große Module aus denselben Chips aufbauen zu können.
 
Zurück
Oben