Sound Blaster X-FI Titanium vs Sound Blaster Zx

RobKeith

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
339
Hallo, mein Anliegen ist folgendes:

Derzeit nutze ich eine X-FI Titanium in meinem Rechner und bin nun auf die neue von Creative gestoßen.
Es wird hier sehr stark mit der neuen Technologie "CrystalVoice" und dem 3DSoundChip geworben. Hauptsächlich
nutze ich meine SNDK für Spiele, sprich Egoshooter. Von dem her ist es mir wichtig "Gegner" möglichst
schnell und präzise "orten" zu können.

Nun meine Frage an die Versierten unter euch.

Lohnt sich ein Umstieg auf die Soundkarte? Oder stelle ich mich möglicherweise schlechter?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub mir die X Fi Titanium reicht völlig aus. Für den Bereich Ego Shooter bist du damit gut versorgt. Kauf dir lieber ne schönes neues Headset, das bringt dir mehr.
 
Die zx ist die etwas bessere und heute bei Amazon im cybermonday im angebot.

​mfg
 
Was willst du denn überhaupt anschließen?

Ehrlich gesagt, solange du keine 600€+/Paar Lautsprecher anschließt, btzw 300-400€+ Stereo Kopfhörer (keine Beats oder gaming headsets) ist die ZxR maßlos überdimensioniert.
 
wir reden von der Zx ohne R ;)

und auch dann, wenn man kein perfektes headset hat bringen gute soundkarten was.
nur leider nicht mehr so viel, wie mit einem guten kopfhörer.

​mfg
 
Ups :/ Da hab ich mir wohl nen Buchstaben dazu erfunden D:

Nein, die Zx taugt nix, viel zu teuer, und technisch zu schlecht für den Preis. Technisch nahezu identisch zur Soundblaster Z (bis auf minimal bessere Kondensatoren), und wird von der gleich teuren Asus Phoebus deutlich geschlagen, sowohl der Equalizer ist qualitativ besser (der bei der Soundblaster soll "matschiger" sein), und der Kopfhörerverstärker der Phoebus ist DEUTLICH stärker.
 
Tausend Dank!
Werde dann bei meiner X-FI bleiben.. ;-)

Angeschlossen ist übrigens ein 5.1 Lautsprecherset von Logitech und mein Headset (Gamercom 777) am Frontpanel (auch an X-Fi angeschlossen)
 
Ohja... Dafür ist fast sogar die x-fi deutlich zu Überdimensioniert ;)
Bereits ein 20€ Superlux 681 Kopfhörer wäre klanglich eine steigerung.

Also, wenn du dich steigern willst: Headset gegen ordentliche Kopfhörer (150€+) tauschen, und Lautsprecher gegen vernünftige Stereo Boxen. Erst dannach würde sich ein Soundkartenupgrade anfangen zu lohnen, vorher nicht (außer du hättset mit der X-FI treiberprobleme, oder sonstige Probleme).

btw: Ich vermute, deine X-FI Titanium klingt nichtmal schlechter als ne Soundblaster Zx (maximal gleich auf, oder mit glück nen winzigsten Tick besser), da die Recon3d eine DEUTLICHE verschlechterung war, und dessen Nachfolger, die jetzigen Soundblaster modelle, zwar besser, aber immernoch leicht schlechter als die damalige X-FI
 
also wenn man den tests glauben darf, ist die Zx und die ZxR eine stufe über der asus anzusiedeln.

mir habe ich gleich dir ZxR gegönnt, denn eine soundkarte nutzt man ja ewig.
und hier höre ich klanglich sogar den unterschied zur asus.
die Zx wird da wohl nicht wirklich schlechter sein, oder?
alleine der crystalizer ist immer wieder schön zu hören.

mfg
 
Also, wenn du dich steigern willst: Headset gegen ordentliche Kopfhörer (150€+) tauschen, und Lautsprecher gegen vernünftige Stereo Boxen. Erst dannach würde sich ein Soundkartenupgrade anfangen zu lohnen, vorher nicht (außer du hättset mit der X-FI treiberprobleme, oder sonstige Probleme).
Eben, tausch das Headset gegen ordentliche Hörer! Der Wechsel dürfte für dich einer Offenbarung gleich kommen.
 
das stimmt.
behalte die titanium und hole dir lieber gute kopfhörer.

​mfg
 
die.foenfrisur schrieb:
also wenn man den tests glauben darf, ist die Zx und die ZxR eine stufe über der asus anzusiedeln.

mir habe ich gleich dir ZxR gegönnt, denn eine soundkarte nutzt man ja ewig.
und hier höre ich klanglich sogar den unterschied zur asus.
die Zx wird da wohl nicht wirklich schlechter sein, oder?
alleine der crystalizer ist immer wieder schön zu hören.

mfg

Die ZxR ist eine NUANCE besser als die Essence. Diese ist eine NUANCE besser als die Phoebus. Aber der Aufpreis lohnt sich dennoch nicht wirklich.

Die Zx ist schlechter als die Phoebus, da die deutlich weniger Ausgangsleistung hat. trotz angeblichem 600 Ohm KHV, wie auch bei der Phoebus, ist die Lautstärke eher so hoch, wie bei der Phoebus ohne verstärkung.
Auch der Equalizer soll bei der Asus viel sauberer arbeiten, und die entsprechenden Frequenzen präzise anheben, während es bei der Creative matschiger sein soll im vergleich.
 
da magst du recht haben, aber
ich beziehe das dann eher aufs spielen und die ortung.

da kann ich von den creative besseres behaupten ;)
kenne ja beide.

​mfg
 
Die Ortung ist ja gleich, solange man keine Surround simulationen nutzt ;) Und wenn man diese nutzt, ist es Geschmacksache, ob man die Simulation der Creative besser findet, oder die von Asus, oder von sonst wem^^
Sprich, andere würden die surround simulation der Phoebus z.B. bevorzugen, oder die der Essence.
Ich ziehe Stereo vor, damit wär für mich die Ortung bei Asus genau so wie bei Creative, oder bei nem externen Hifi-DAC welcher ohne jegliche Softeware funktioniert.
 
xfi titanium: beste soundkarte ever
xfi titanium hd: das non plus ultra aller soundkarten: high end chip gepaart mit highend bauelementen
asus xonar, soundblaster zx usw.: teurer elektroschrott

warum?

nun der ca20k2 chip auf der titanium besitzt die eigenschaft sämtliche soundeffekte (crystalizer, cmss3d, EQ usw.) hardwareseitig eigenständig zu berechnen, im gegensatz zu dem billig chip auf der zx serie oder den xonar karten, diese berechnen sämtliche effekte softwareseitig, mit entsprechend grottenschlechter und verzerrter qualität.

dies erklärt auch warum so viele von treiberproblemen mit der xfi titanium berichten. denn der treiber ist deutlich komplexer programmiert als für andere soundchips, denn dieser kommuniziert in sachen effektberechnung direkt mit der hardware, da creative weder zeit noch geld für aufwendige treiberprogrammierung übrig hat, wurde der support einfach eingestellt und fortan kommen bei neuen soundkarten nur noch hauseigene billigchips zum einsatz, auch bekannt als "soundcore3d" mit einer lustigen plastikabdeckung damits wenigstens toll aussieht wenns schon hardwareseitig nix taugt.

bei der restlichen ausstattung wie dac usw. kann man sich natürlich drüber streiten wer da die besten komponenten verbaut, jedoch ist eindeutig klar, dass die xfi titanium in sachen berechnung und qualität von soundeffekten die nase vorn hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
das stimmt.
da können wir uns aber bei MS bedanken.

also halten wir in der reihenfolge fest:

1. ZxR
2. ASUS Phoebus / Zx / Titanium
3. nochmal Titanium
4. Z

ich hätte eben gedacht, das die Zx auch auf dem hohen niveau der "phoebus" liegt ;)

"In ganz anderen Gefilden wildert die große Schwester, die ZxR. Für schlappe 250 Euro gibt es hier Leistung der absoluten Oberklasse unter den Gaming-Soundkarten. Die Klangqualität überzeugt und kann sich sogar vom bisherigen Genre-Primus der ASUS Xonar Phoebus nochmals absetzen. Insbesondere im Bassbereich gelingt ihr eine nochmals druckvollere aber auch detailliertere Wiedergabe. Diesem HiFi-Anspruch folgt auch das Anschlussfeld, welches mit 6,3-mm-Klinke- und Cinch-Ausgängen bestückt wurde."

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...980-test-creative-soundblaster-z.html?start=4

so lesen sich alle tests zur ZxR.

​mfg
 
xfi titanium: beste soundkarte ever
xfi titanium hd: das non plus ultra aller soundkarten: high end chip gepaart mit highend bauelementen
asus xonar, soundblaster zx usw.: teurer elektroschrott
Was du da redest, ist gut gemeint, aber völliger Blödsinn. Die Titanium HD ist mitnichten das Non-Plus Ultra aller Soundkarte. Es gibt noch viel, viel bessere Karten, die aber teilweise soviel wie ein ganzer Rechner kosten.

Von "High-End" kann hier also nicht ansatzweise die Rede sein.


nun der ca20k2 chip auf der titanium besitzt die eigenschaft sämtliche soundeffekte (crystalizer, cmss3d, EQ usw.) hardwareseitig eigenständig zu berechnen, im gegensatz zu dem billig chip auf der zx serie oder den xonar karten, diese berechnen sämtliche effekte softwareseitig, mit entsprechend grottenschlechter und verzerrter qualität.
Wer braucht die Effekte? User mit minderwertigen Kopfhörern/Lautsprechern. Jemand mit entsprechend hochwertiger Hardware wird einen Teufel tun, sich 1. diese gute, aber für hochwertiges Equipment zu "kleine" Soundkarte anzuschaffen und 2. sich den Klang seiner oftmals durch intensives Probehören gefundenen Schallwandler wieder durch diesen Effektschnickschnack zu verbiegen.
 
Zumal die Titanium nicht im ANSATZ die "beste soundkarte ever" ist. Die ist höchstens mittelmaß im unteren Consumer Preissegment, mehr aber auch nicht.

"beste Soundkarte ever" trifft eher auf externe DACs zu im 3 bis 4 stelligen Preisbereich, teilweise 5-stellig.
 
vom professionellen bereich reden wir hier ja nunmal überhaupt nicht.

da kann man eine "beste soundkarte" schonmal anders definieren :D

die titanium ist eine gute soundkarte. immerhin gibt es noch 100 andere karten mit billigen c-media oder realtek chips.
da sieht die titanium wieder etwas besser aus :P

​mfg
 
Die Soundblaster Z und die Zx sind technisch identisch. Die ZxR ist ein eigenständiges Design.
Dass die Zx bessere Bauteile haben soll, ist ein Gerücht. Diese hat wahrscheinlich seinen Ursprung in irgendwelchen Testsamples, die eine andere Bestückung hatten oder vielleicht je nach Bauteilverfügbarkeit.

Die permanente Behauptung, dass der KHV der Z-Serie zu schwach, sei ist Quatsch. Vielleicht hatte der Kollege eine defekte Karte oder es gab Zeiten mit einer starken Serienstreuung, aber das ist sicher nicht Standard.
Ich zitiere z.B. von http://www.techpowerup.com/reviews/Creative/Sound_Blaster_Z/6.html:

Headphone amplification stage can drive fairly demanding headphones well
und

Headphone output gain is a tad high

Auf welcher Grundlage die Asuskarten hier grundsätzlich vor die Creative-Konkurrenz eingestuft werden, würde mich auch mal interessieren.
 
Zurück
Oben