Soundblaster Z bulk vs Xonar DGX

Wenn dir der DT 990 zu aggressive Höhen hat, würde dir ein AKG K701 oder Q701 besser gefallen.

Leider haben diese AKGs einen eher bescheidenen Tragekomfort..
Da setzt man sich bei längerem Hören dann doch lieber den Beyer auf.
 
Bescheiden ist stark übertrieben. Der Komfort ist gut, aber die Beyer machen es eben besser.
 
Die mögen zwar noch präziser sein, aber dafür leidet der Bass.

Bin mit dem Beyer völlig zufrieden.

Ein eingebautes Micro ala ModMic und es wäre ein unschlagbares Headset. Versteh nicht warum die das nicht in das Gehäuse aussen integrieren. Den ModMic haftet man auch nur ans Gehäuse. Warum also kein Gehäuse entwickeln, bei welchem man das Micro so einbauen kann das der Sound nicht darunter leidet.

Wenn man dann für diese Kombination 180 Euro verlangen würde, wäre es auch nicht überteuert, und um Welten besser als das Sennheiser PC 360 welchen auch ca. so viel kostet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Bass ist bei den AKG sehr gut, die fügen eben nichts hinzu, was so nicht produziert wurde. ;)
 
Ausserdem würde ich einen Verstärker brauchen, und müsste mir eine Asus Essence zulegen. Will aber nicht vom CMSS weg, die Asus Surroundsimulation (Dolby Headphone) überzeugt mich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit einem so räumlichen Hörer wie dem K701 oder K612 sind die Sims meiner Meinung völlig überflüssig. Stereo reicht vollkommen aus. ;)
 
Srowis schrieb:
Wenn dir der DT 990 zu aggressive Höhen hat, würde dir ein AKG K701 oder Q701 besser gefallen.
Du meinst nen Philips Fidelio X1 ;)
Der K701 ist ein KOMPLETT anderer hörer, und hat auch aggressive Höhen. Vll nicht ganz so wie bei Beyer, aber immernoch. Kenne einige, die mit den Beyer höhen nciht klarkamen, und mit den K701 höhen genau so wenig, zumal der K701 deutlich weniger bass ist, und nichtmal richtig neutral ist, sondern eher sogar ganz leicht (tief)bassarm.

Der X1 ist ein DT 990 ohne höhenpeak, 1-2 Nummern besser im klang.
 
Hab jetzt nur den Q701 mit den DT 880 verglichen.

Die Badewannenabstimmung hab ich danach dann deutlich gemerkt, für mein Empfinden war der mehr Höhenbetont als Bassbetont.

Ich meine gelesen zu haben, dass der Q701 etwas wärmer klingt und ein wenig mehr Bass hätte als der normale K701. Hab den Q701 leider nicht mit dem K701 gegengehört, genauso wenig wie mit dem Fidelio X1.
Muss ich irgendwann mal nachholen.

Nichtsdestotrotz gefällt mir der AKG vom Klang her besser als der Beyer DT 880.
Die Bühne hat mich am meisten begeistert. Beim Beyer hatte ich das Gefühl mittendrin zu sein, beim AKG war ich vor einer Bühne, wo ich dann die einzelnen Instrumente lokalisieren konnte.
Selbst der Bass kam mehr in den Vordergrund. Beim DT 880 wurde er anscheinend von der Höhenbetonung ein wenig verschluckt.
 
Und genau dieses mitendrinn Gefühl ist das was mir gefällt, vorallem bezüglich Gegnerortung. Nichts desto trotz hab ich den Philips X1 heute bestellt. Mal vergleichen und dann sehen welcher bleibt.
 
Der Philips ist doch nichts für mich. Er spielt zwar so warm wie ich es gern hätte (Ähnlich dem Sennheiser PC 360 nur klarer), aber der Bass ist doch etwas zu betont. Er schluckt viele andere Effekte. Die Ortung der Gegner fällt mit dem DT 990Pro weitaus besser als mit dem Philips. Vorallem ist es homogener.
JA die Waffen in BF3 haben beim Phidelio mehr Bumms, generell ist alles gewaltiger von den Explosionen, aber wenn der Bass da ist, dann hört man ihn mit dem DT 990Pro auch. Wenn er weniger ist, dann wird er von den Philips verstärkt und das macht das Klangbild unnatürlich. Besonders aufgefallen ist es mir bei einem 5.1 Sonundstück der mit einem Orchester gemacht wurde. Das Chello und das Klavier hatten aufeinmal sehr viel mehr Bass als es gut war.

Der DT 990 Pro bleibt.

Eine Frage hab ich noch. Gibt es einen Verstärker den ich zwischen die Soundkarte und dem Kopfhöhrer laufen lassen kann. Also der Verstärker soll für mehr Strom sorgen aber die Signale der Soundkarte nur durchschleifen?
 
Hmm, hört sich an, als ob du eher der neutrale Hörer bist. Vielleicht solltest du mal einen DT 880 Edition oder AKG K701 testen. Könnte dir sehr gefallen, vor allem bei klassischen Aufnahmen.
 
was soll so viel anders am 880 zum 990 sein, das man das auch merkt. Der 880 ist halboffen, wie auch immer sich das nun auswirkt. Kostet aber auch ganze 70 Euro mehr. Ob das ausreicht um nur ein bisschen besser zu sein als der 990.
Keine Ahnung. Vielleicht teste ich ihn auch...

Mehr würde mich aber ein geeigneter KHV interessieren der die Signale meiner Soundkarte überträgt und dem KH verstärkt.

Edit: Der 880 soll weniger Bass haben wie der 990. Das geht garnicht. Ich würde eher ein quäntchen mehr Bass wollen, aber dann doch nciht so viel wie beim Philips X1. Egal. Ich bleib beim 990Pro.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Abstimmung ist VÖLLIG anders. Der DT 990 pro ist eine "Badewanne", also stark angehobene Bässe und Höhen, bei abgesenkten Mitten. Der DT 880 Edition spielt dagegen sehr neutral mit einem Tick zusätzlichem Bass.


graphCompare.php



Schau dir mal zu Vergleich den Frequenzverlauf vom Beats Modeschrott an! ;)
 
Gerade bei KH sollte man sich die raussuchen die einem gefallen, denn die KH behält man in der Regel, gerade wenn sie hochwertig sind, länger als ein paar PC Leben ;). Ergo - weiter testen :).
 
Mag ja sein, aber ich mag ja den Bass. Beim DT 990 kommt es mir so vor als ob ein guten Kickbass hat. Weiß nicht ob man das so nennt. Ich nehme in so wahr: Kurz aber knackig. und nicht lange und drönnend. und das gefällt mir.

der 880 scheint noch neutraler und ich denke nciht das mir das gefallen würde. Dann wäre die komplette Warme Abstimmung weg, und das ist mir dann zu flach.

Vom Bums und Volumen ist der Philips X1 dem Beyer überlegen. Beim BF3 merkt man das sofort. Aber dafür ist der Philips nicht so klar. Find den 990Pr ist wohl die beste Mitte. Es gibt keine Wohlmilchsau.
Ergänzung ()

Audioliebhaber schrieb:
Die Abstimmung ist VÖLLIG anders. Der DT 990 pro ist eine "Badewanne", also stark angehobene Bässe und Höhen, bei abgesenkten Mitten. Der DT 880 Edition spielt dagegen sehr neutral mit einem Tick zusätzlichem Bass.;)

Die Höhen finde ich nicht so hoch beim Beyer. Anfangs ja, nach meinem PC360 vom Sennheiser. Aber nun habe ich mich wohl daran gewöhnt, und habe diese Klarheit beim Philips vermisst.

Wenn jetzt der 880 weniger Höhen hat, und weniger Bass, dann weiß ich jetzt schon das es mir nicht gefallen wird.
 
Zurück
Oben