Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Soundkarte Bluetooth fähig machen
- Ersteller AwesomSTUFF
- Erstellt am
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 5.478
Ja, aber das was da über USB geht muss ja auch irgendwo erzeugt werden und meine Überlegung war, dass die Bandbreite von BT5 inzwischen ausreicht um auch bei einem guten Ausgangssignal eine ordentliche Übertragung und somit Qualität erzeugt...besser zumindest als softwareseitig von der CPU nebenher mitgeneriert.pseudopseudonym schrieb:Wobei ich mich auch da nicht zu sehr auf die Soundkarte versteifen würde. Gut möglich, dass auch das irgendein USB-Gerät ist, weil es sinnfrei ist, den analogen Sound abzugreifen, um ihn wieder zu digitalisieren, wenn's das per USB auch direkt digital gibt.
Ergänzung ()
Na doch es gibt Sender. Wurde oben schon vorgeschlagen und verlinkt.Slayn schrieb:Das Problem wird eher sein, das du ein Sender braucht der die Klinge umwandelt. Ich kenn eigentlich nur Empfänger.
Ich glaube son Teil werd ich mit mal besorgen und ein normales BT5 Dongle auch und mache selber den Vergleich, wenn das hier eigentlich auch niemand genau weiss und wir über Annahmen rätseln.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 41.200
Was genau wird denn gerätselt?xdave78 schrieb:Ich glaube son Teil werd ich mit mal besorgen und ein normales BT5 Dongle auch und mache selber den Vergleich, wenn das hier eigentlich auch niemand genau weiss und wir über Annahmen rätseln.
pseudopseudonym
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 10.200
Nee, das liegt nämlich schon digital vor. Von digital zu digital ist das ganz einfache Mathematik, das können PCs von Natur aus und bei etwas Audio siehst du nicht mal groß was an der CPU-Auslastung.xdave78 schrieb:ja, aber das was da uber USB geht muss ja auch irgendwo erzeugt
Wenn du das jetzt wieder digitalisierst, nachdem deine Soundkarte es analogisiert hast, brauchst du am anderen Ende deiner BT-Verbindung wieder einen Digital-Analog-Wandler, also eine zweite Soundkarte (ist im BT-Empfänger eingebaut). Diese Quasi-Zweite-Soundkarte limitiert dann blöderweise die in deinem PC. Zusätzlich kann die auch nicht mehr, als das digitale Signal, das sie bekommt.
Ergänzung ()
Das sind keine Annahmen, als Informatiker/Elektrotechniker kommt man da auch drauf, wenn man kein Audio-Experte ist.xdave78 schrieb:Ich glaube son Teil werd ich mit mal besorgen und ein normales BT5 Dongle auch und mache selber den Vergleich, wenn das hier eigentlich auch niemand genau weiss und wir über Annahmen rätseln.
Zuletzt bearbeitet:
ghecko
Digital Caveman
- Registriert
- Juli 2008
- Beiträge
- 27.886
Geht nicht. Wie gut das analoge Signal im KH ist, wird über die Engstelle bei der digitalen Übertragung per Bluetooth und bei der anschließenden Wandlung ins analoge im Kopfhörer selbst festgelegt.xdave78 schrieb:Ich möchte halt das Dekoding der Soundkarte nutzen aber wireless.
Davor eine analoge Zwischenwandlung einzuhängen macht das Signal nur insgesamt schlechter. Wenn du einen EQ brauchst, dafür gibt es Software die das auf digitaler Ebene regelt. Die Soundkarte ist in dieser Signalkette vollkommen überflüssig, da sie das ganze nicht aufwertet. Ganz im Gegenteil.
Zuletzt bearbeitet:
snaapsnaap
Rear Admiral
- Registriert
- Apr. 2005
- Beiträge
- 5.202
Entweder man nimmt einen Bluetooth Dongle oder man lässt es bleiben.
Digital ist digital, da gibts keine "crap" Qualität durch den Dongle, sondern nur durch das Quellmaterial, zB ne 128kb mp3, oder durch "schlechte" Kopfhörer, zB indem man seine 300€ Kopfhörer mit 30€ Bluetooth Headsets vergleicht und sich dann wundert.
Ich hatte einen Bluetooth Transmitter an einem alten W805 per Toslink weil er kein Bluetooth konnte, im Prinzip macht der natürlich nichts anderes als das digitale Signal von Toslink zu versenden, funktioniert, ist aber umständlich in der Nutzung und man hat keine Steuerung.
Den Transmitter hatte ich einmal an der Klinke, das klang wie Crap, da die Signale alle nicht sauber waren, also es gab Störgeräusche durch schlechte Abschirmung, vermutlich von der Klinkenbuchse am TV.
Dann einfach einen FireTV nachgerüstet, welcher die Qualität genauso rausbringt, da digital = digital, aber es war mehr Komfort bei der Nutzung, zudem eben die Steuerung.
Oder bei meinem A80J, der kann nativ Bluetooth Kopfhörer ansprechen, sehr einfache Verbindung, Steuerung, Qualität ist da auch wieder gleich.
Am PC nutzt man einen Dongle, weil man die Treiber installieren kann, die man an anderen Geräten nicht hat.
Habe selbst seit ~5 Jahre irgendeinen 0815 Dongle in Nutzung, und meine XM3s klingen super, so wie es eben maximal möglich ist.
Wenn man durch EQ der Soundkarte den Sound "verbessert", weil das Ausgangmaterial schlecht klingt, oder man dadurch seine Kopfhöher sich persönlich angenehmer abstuft, ist das kein Fehler von Bluetooth, sondern eher ein Problem der eigenen Präferenz.
Gibt genauso Kopfhörer, die ich einfach nicht ab kann, weil sie für mich "falsch" klingen, Bose als Beispiel, am Ende muss ich trotzdem fast immer die Höhen hochziehen, Mitten runter, Bass nach Präferenz, damit es für mich angenehm klingt.
Glücklicherweise haben Sonys einen dahingehend passenderen Klang, selbst meine 15€ Aukey TWS haben einen relativ passenden Klang.
Digital ist digital, da gibts keine "crap" Qualität durch den Dongle, sondern nur durch das Quellmaterial, zB ne 128kb mp3, oder durch "schlechte" Kopfhörer, zB indem man seine 300€ Kopfhörer mit 30€ Bluetooth Headsets vergleicht und sich dann wundert.
Ich hatte einen Bluetooth Transmitter an einem alten W805 per Toslink weil er kein Bluetooth konnte, im Prinzip macht der natürlich nichts anderes als das digitale Signal von Toslink zu versenden, funktioniert, ist aber umständlich in der Nutzung und man hat keine Steuerung.
Den Transmitter hatte ich einmal an der Klinke, das klang wie Crap, da die Signale alle nicht sauber waren, also es gab Störgeräusche durch schlechte Abschirmung, vermutlich von der Klinkenbuchse am TV.
Dann einfach einen FireTV nachgerüstet, welcher die Qualität genauso rausbringt, da digital = digital, aber es war mehr Komfort bei der Nutzung, zudem eben die Steuerung.
Oder bei meinem A80J, der kann nativ Bluetooth Kopfhörer ansprechen, sehr einfache Verbindung, Steuerung, Qualität ist da auch wieder gleich.
Am PC nutzt man einen Dongle, weil man die Treiber installieren kann, die man an anderen Geräten nicht hat.
Habe selbst seit ~5 Jahre irgendeinen 0815 Dongle in Nutzung, und meine XM3s klingen super, so wie es eben maximal möglich ist.
Wenn man durch EQ der Soundkarte den Sound "verbessert", weil das Ausgangmaterial schlecht klingt, oder man dadurch seine Kopfhöher sich persönlich angenehmer abstuft, ist das kein Fehler von Bluetooth, sondern eher ein Problem der eigenen Präferenz.
Gibt genauso Kopfhörer, die ich einfach nicht ab kann, weil sie für mich "falsch" klingen, Bose als Beispiel, am Ende muss ich trotzdem fast immer die Höhen hochziehen, Mitten runter, Bass nach Präferenz, damit es für mich angenehm klingt.
Glücklicherweise haben Sonys einen dahingehend passenderen Klang, selbst meine 15€ Aukey TWS haben einen relativ passenden Klang.
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 5.478
Okay also BT Dongle.
Was mich jetzt noch irritiert: ich hatte mein 2.1 System an dem Toslink meines Mainboards (MSI B550) und immer wieder Störgeräusche auf den Boxen. Deshalb hab ich ja eigentlich nur die Omnisurround gekauft mit der das dann auch weg war. Laut den Erläuterungen dürfte das ja eigentlich gar nicht sein, weil ja im Prinzip das - wie ich nun gelernt habe- ohenhin vorliegende digitale signal einfach weitergeleitet wird und im Prinzip dasselbe aus beiden Quellen sein müsste. Das passt ja irgendwie nicht recht ins Bild, oder?
Was mich jetzt noch irritiert: ich hatte mein 2.1 System an dem Toslink meines Mainboards (MSI B550) und immer wieder Störgeräusche auf den Boxen. Deshalb hab ich ja eigentlich nur die Omnisurround gekauft mit der das dann auch weg war. Laut den Erläuterungen dürfte das ja eigentlich gar nicht sein, weil ja im Prinzip das - wie ich nun gelernt habe- ohenhin vorliegende digitale signal einfach weitergeleitet wird und im Prinzip dasselbe aus beiden Quellen sein müsste. Das passt ja irgendwie nicht recht ins Bild, oder?
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 41.200
Toslink ist meines Wissens digital.xdave78 schrieb:Das passt ja irgendwie nicht recht ins Bild, oder?
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 5.478
Ja eben. Das war die Frage.Drewkev schrieb:Toslink ist meines Wissens digital.
Zudem sagt ihr, die digitale Übertragung- also dir Bandbreite stellt hier den limitierenden Faktor. Ich glaube "gute" Qualität beim Audio ist alles ab 256kbps aufwärts. Die Bandbreite für BT5 ist wohl auf 2000kbps beschränkt, wie kann das limitieren? Sorry die Diskussion wird glaube ich auch etwas Offtopic, ich wills ja nur verstehen.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 41.200
Das heißt, dass dein 2.1 System das Signal auf analog umgewandelt hat. Danach hat das die Soundkarte erledigt, daher der Qualitätsunterschied.xdave78 schrieb:Ja eben. Das war die Frage.
Ob die Störgeräusche wirklich vom integrierten Wandler deines 2.1 Systems kamen, kann ich so nicht beurteilen.
Ich kenne kein Dongle (zum nachrüsten) mit aptX oder Ähnliches, vielleicht hab ich auch was verpasst. Dongles mit BT 5.0 aufwärts gibt es auch nur wenige habe ich gerade gesehen, zumindest bei Geizhals.xdave78 schrieb:Die Bandbreite für BT5 ist wohl auf 2000kbps beschränkt, wie kann das limitieren?
Auch hat BT eine höhere Latenz, gerade beim Zocken nicht optimal.
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 5.478
Also Amazon ist voll von Transmittern mit aptX. Sind halt vergleichsweise teuer und für Voicechat allein wahrscheinlich wär es wohl etwas drüber.
Da die Störgeräusche immer auftraten, wenn der PC gut busy war hätte ich die eher nicht der Peripherie zugeordnet.
Da die Störgeräusche immer auftraten, wenn der PC gut busy war hätte ich die eher nicht der Peripherie zugeordnet.
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 41.200
Das sind aber meist Empfänger, keine Sender. Ansonsten ausprobieren und gerne berichten, gibt bestimmt viele die sowas gebrauchen könnten.xdave78 schrieb:Also Amazon ist voll von Transmittern mit aptX.
Der hier sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus:
https://www.amazon.de/SONRU-Transmitter-Stereoanlage-Lautsprecher-Wiedergabezeit/dp/B07J58KY3X/
- Registriert
- Juli 2011
- Beiträge
- 5.478
Wenn Sender/Empfänger dransteht geh ich erstmal davon aus, dass sie senden und empfangen können.Drewkev schrieb:Das sind aber meist Empfänger, keine Sender. Ansonsten ausprobieren und gerne berichten, gibt bestimmt viele die sowas gebrauchen könnten.
Anhänge
Drewkev
Geizkragen
- Registriert
- Okt. 2016
- Beiträge
- 41.200
Eventuell probiere ich den aus, wäre etwas für meine alte Anlage.Drewkev schrieb:Der hier sieht auf den ersten Blick vielversprechend aus:
https://www.amazon.de/SONRU-Transmitter-Stereoanlage-Lautsprecher-Wiedergabezeit/dp/B07J58KY3X/
Aber nicht vergessen:
Deine Soundkarte hat dann nichts mehr damit zu tun. Was weniger schlimm ist, da dein KH das Signal am Ende sowieso umwandelt.
Alles nicht so ganz einfach mit diesem BT 
nach meinem Verständnis gibt es drei Kategorien von BT Sticks/Transmittern
1. Richtige USB-BT Geräte
So was hier z.B. https://www.amazon.de/Bluetooth-Empfänger-Kompatibel-geeignet-Smartphone/dp/B09Q5H4SMV/
Gibt es auch als PCIe Karte in Verbindung mit WLAN
https://www.amazon.de/Ubit-AX3000E-2974Mbit-Tri-Band-Ultra-Niedrige/dp/B09PHJWG2J/
Damit erhält man ein BT Gerät in der Systemsteuerung und kann alle möglichen BT Geräte koppeln.
Proprietäre/lizenzpflichtige Codecs wie aptX und afaik auch LDAC können die nicht. Ab BT 5.2 ist aber der Codec LC3 enthalten, dafür findet man aber kaum Unterstützung bisher.
2. USB Soundkarten mit BT Konnektivität
So was hier z.B. https://www.amazon.de/Avantree-kabelloser-Lautsprecher-unterstützt-Mini-Mikro/dp/B09NDGV72B/
Oder hier von Creative
https://www.amazon.de/Creative-BT-W2-USB-Transceiver-Modell-70SA011000000-schwarz/dp/B00ZYYPFHU/
Oder hier sogar schon mit BT 5.2 und Aptx Adaptive
https://de.aliexpress.com/item/1005003723077079.html
Damit erhält man im PC eine Soundkartenfunktionalität. An diese Soundkarte werden Audiogeräte gekoppelt, in dem man den Paringmodus durch Knopfdruck am Stick startet.
Im System hat man dann kein BT Gerät sichtbar und kann natürlich auch keine BT-Maus/Tastatur etc. koppeln
Die paar wenigen verfügbaren Geräte unterstützen meist aptX LL, HD
3. BT Transmitter
Die gibt es in USB Stick Form, über USB erfolgt aber nur die Stromversorgung, im System sieht man vom Gerät nichts. Das Audiosignal wird analog über den Klinkenstecker übertragen
https://www.amazon.de/Rpanle-Bluetooth-Transmitter-Empfänger-Audiokabel/dp/B08PD8J4WT/
Oder als Standalone Gerät, teilweise kann man die umschalten als Sender/Empfänger und sie haben noch Toslink Eingang/Ausgang dabei
https://www.amazon.de/SONRU-Transmitter-Stereoanlage-Lautsprecher-Wiedergabezeit/dp/B07J58KY3X/?th=1

nach meinem Verständnis gibt es drei Kategorien von BT Sticks/Transmittern
1. Richtige USB-BT Geräte
So was hier z.B. https://www.amazon.de/Bluetooth-Empfänger-Kompatibel-geeignet-Smartphone/dp/B09Q5H4SMV/
Gibt es auch als PCIe Karte in Verbindung mit WLAN
https://www.amazon.de/Ubit-AX3000E-2974Mbit-Tri-Band-Ultra-Niedrige/dp/B09PHJWG2J/
Damit erhält man ein BT Gerät in der Systemsteuerung und kann alle möglichen BT Geräte koppeln.
Proprietäre/lizenzpflichtige Codecs wie aptX und afaik auch LDAC können die nicht. Ab BT 5.2 ist aber der Codec LC3 enthalten, dafür findet man aber kaum Unterstützung bisher.
2. USB Soundkarten mit BT Konnektivität
So was hier z.B. https://www.amazon.de/Avantree-kabelloser-Lautsprecher-unterstützt-Mini-Mikro/dp/B09NDGV72B/
Oder hier von Creative
https://www.amazon.de/Creative-BT-W2-USB-Transceiver-Modell-70SA011000000-schwarz/dp/B00ZYYPFHU/
Oder hier sogar schon mit BT 5.2 und Aptx Adaptive
https://de.aliexpress.com/item/1005003723077079.html
Damit erhält man im PC eine Soundkartenfunktionalität. An diese Soundkarte werden Audiogeräte gekoppelt, in dem man den Paringmodus durch Knopfdruck am Stick startet.
Im System hat man dann kein BT Gerät sichtbar und kann natürlich auch keine BT-Maus/Tastatur etc. koppeln
Die paar wenigen verfügbaren Geräte unterstützen meist aptX LL, HD
3. BT Transmitter
Die gibt es in USB Stick Form, über USB erfolgt aber nur die Stromversorgung, im System sieht man vom Gerät nichts. Das Audiosignal wird analog über den Klinkenstecker übertragen
https://www.amazon.de/Rpanle-Bluetooth-Transmitter-Empfänger-Audiokabel/dp/B08PD8J4WT/
Oder als Standalone Gerät, teilweise kann man die umschalten als Sender/Empfänger und sie haben noch Toslink Eingang/Ausgang dabei
https://www.amazon.de/SONRU-Transmitter-Stereoanlage-Lautsprecher-Wiedergabezeit/dp/B07J58KY3X/?th=1
Ähnliche Themen
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 534
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 4.761
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 4.090
- Antworten
- 6
- Aufrufe
- 1.114
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 5.727