Sparsame M.2 NVMe für Miniserver

CubeID

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2004
Beiträge
1.616
Hi!

Ich suche eine sparsame M.2 NVMe SSD für meinen Miniserver. Aus persönlichem Ansporn soll der Kleine wieder möglichst wenig verbrauchen. Im Vorgänger-Server verrichtet aktuell noch premium (😅) Goodram s400u M.2 SATA ihren Dienst, die neue SSD sollte diese mindesten matchen (TBW) oder besser sein (R/W-Geschwindigkeit), sprich:
~ 500GB reichen
  • PCIe 4.0 x4 bevorzugt, auch wenn die Leistung nicht der wichtigste Faktor ist, PCIe 3.x x4 würde auch gehen wenn es da was sehr sparsames gibt
  • TBW ab 300TB (ab 600TB je TB Kapazität)

Mein Favorite wäre die Lexar NM790, als 4TB ist sie sparsamer als meine vorherige WD SN570 mit "nur" 2TB.
Leider gibt es die kleine Variante nicht mehr zu kaufen, weshalb die nächste Wahl die NM710 wäre?

Habt ihr Empfehlungen für sparsame SSDs?

Danke!
 
Was genau machst du damit? SSDs die power haben werden unter Last gerne mal warm und verbrauchen dann auch etwas.
 
Es soll das OS (Proxmox) und die VMs/LXC drauf. Das läuft akutell auf der genannten goodram, die schlimmste Leistungsanforderung ist das Lesen bei Backups und wenn Updates laufen. Gerade die Backups dürfen gern schneller sein, was denke ich jede NVMe schaffen wird!?
Sonst primär Idle oder kurz darüber, weshalb für mich der Verbrauch interessant ist.

@till69
Danke für den Link. Auf der Verbrauchseite von diesem Test schneidet die Lexar NM710 nochmal eine gute Ecke besser ab als die WD SN7100 ... was sich mit dem deckt was ich bei mir beobachtet hatte als ich von den SN570 auf die NM790 umgestiegen bin.
 
Die Seite auch bis unten angeschaut?

Außerdem vergleichst Du 2TB vs 1TB
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab unten geschaut, falls du den höheren Read/Write-Verbräuche der Lexars bzw. die höhere Leistung pro Watt bei der WD meinst?
Ich stimme dir zu, dass wenn man viel auf der SSD rumturnt die Leistung je Watt interessanter ist.
Bei mir Rubbeln die Updates (1-5min schreiben) und dann das Backup (30-60min lesen bei aktuell max 500MB/s) einmal über die SSD drüber, den Rest der Woche ist da vornehmlich Idle angesagt. Mit dem neuen System sollte insbesondere das Lesen deutlich zackiger gehen, d.h. noch mehr Idle Zeit. Daher sehe ich für mich die Idle-Werte als spannender, insbesondere wenn ich 1W bei Idle Mobile vs unter 0,05W sehe.
 
im idle nehmen die sich alle nicht viel, die relevanten verbräuche kommen erst bei (voll)last. siehe z.b. hier ein paar heimische nvme:

Code:
Supported Power States
St Op     Max   Active     Idle   RL RT WL WT  Ent_Lat  Ex_Lat
 0 +     4.20W    4.00W       -    0  0  0  0        0       0
 1 +     3.30W    3.00W       -    0  0  0  0        0       0
 2 +     2.00W    2.00W       -    0  0  0  0        0       0
 3 -   0.0150W       -        -    3  3  3  3     1500    2500
 4 -   0.0050W       -        -    4  4  4  4    10000    6000
 5 -   0.0033W       -        -    5  5  5  5   176000   25000


Supported Power States
St Op     Max   Active     Idle   RL RT WL WT  Ent_Lat  Ex_Lat
 0 +    11.55W       -        -    0  0  0  0        0       0
 1 +     8.12W       -        -    1  1  1  1        0       0
 2 +     6.40W       -        -    2  2  2  2        0       0
 3 -   0.0490W       -        -    3  3  3  3     2000    2000
 4 -   0.0018W       -        -    4  4  4  4    25000   25000


Supported Power States
St Op     Max   Active     Idle   RL RT WL WT  Ent_Lat  Ex_Lat
 0 +     8.80W       -        -    0  0  0  0        0       0
 1 +     7.10W       -        -    1  1  1  1        0       0
 2 +     5.20W       -        -    2  2  2  2        0       0
 3 -   0.0620W       -        -    3  3  3  3     2500    7500
 4 -   0.0620W       -        -    4  4  4  4     2500    7500

Supported Power States
St Op     Max   Active     Idle   RL RT WL WT  Ent_Lat  Ex_Lat
 0 +     6.00W  0.0000W       -    0  0  0  0        0       0
 1 +     3.00W  0.0000W       -    0  0  0  0        0       0
 2 +     1.50W  0.0000W       -    0  0  0  0        0       0
 3 -   0.0250W  0.0000W       -    3  3  3  3     5000    1900
 4 -   0.0030W       -        -    4  4  4  4    13000  100000
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Nimm ne schnelle PCIe 4.0 SSD (z.B. ne Kingston KC3000) und lass sie nur auf PCIe 3.0 laufen. Das spart ne menge Energie. Dann musst du aber auch noch drauf achten, dass die L0 und L1 Stromsparmechanismen im BIOS aktiviert sind und das BS das auch nutzt (bei Windows ist es normalerweise nicht genutzt)
 
CubeID schrieb:
Backup (30-60min lesen bei aktuell max 500MB/s)
Das ist dann aber kein inkrementelles Backup oder wieso dauert das so lange? Will man aber eigentlich haben, schon alleine weil man ja auch mal aus Versehen vor zwei Monaten gelöschte Dateien wiederherstellen können will.

Mit z.B. ZFS/btrfs-Snapshots und send/receive werden auch nur genau so viel Daten bei inkrementellen Backups gelesen, wie sich seit dem letzten Snapshot geändert haben. Das geht dann superfix. (k.A., was Proxmox alles unterstützt)
 
CubeID schrieb:
Habt ihr Empfehlungen für sparsame SSDs?
Ist das wirklich die Prämisse?! Ein Miniserver der eh 98% der Woche im idle ist?
Bist du irgendwie off the grid und nur von Solarstrom abhängig? Irgendwo ist bei dem Stromspar Gedanken die sinnvolle Grenze überrschritten.
Ich hoffe der Miniserver hat einen Intel N95/N100 ansonsten verbraucht die Kiste ja schon das 50fache der SSD.

Überleg mal du schaltest das Gerät wirklich nur die halbe Stunde am Tag ein wenn du sie brauchst... jungejungejunge was man da sparen kann.

CubeID schrieb:
Leider gibt es die kleine Variante nicht mehr zu kaufen
"Fast alle guten" PCI-E 4.0 SSDs fangen erst ab 1TB an oder die 500GB Versionen haben zum Teil "deutliche Einbußen" bei der Performance.
Besonders wenn du DRAM Cache und 5 Jahre Garantie möchtest, geht das erst ab ~80€ los ... puh wie lange da wohl die SSD Volllast laufen könnte bis man die Stromkosten wieder reinholt
 
ruthi91 schrieb:
Irgendwo ist bei dem Stromspar Gedanken die sinnvolle Grenze überrschritten
Ich glaube nicht, dass es ihm ums Sparen des letzten € geht. Er hat Spaß dran, den Verbrauch zu drücken.
So wie andere Spaß an OC oder UV oder dem letzten FPS haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Danke euch für's Feedback!

@0x8100 Danke für die Übersicht. Im Idle ist bei dir da echt kaum ein Unterschied.
Welche Modelle/Größen hast du bei dir, sind das gemessene oder ausgelesene Werte?

@phm666 Der Kleine kann in der Tat "nur" PCIe 3.0, im BIOS muss ich nochmal schauen ob es dafür Optionen gibt. Ich würde dennoch gern eine 4.0 NVMe nehmen, da die i.d.R. neuer/moderner sind und falls die doch mal wo anders hinwandern sollte.

@GrumpyCat Ja ich mach da akteuell wöchentlich ein Full-Backup, was der PBS (Proxmox Backup Server) als Ziel dann im Hintergrund bereits dedupliziert ablegt und so keinen/kaum zusätzlichen Platz braucht. Snaphots gehen binnen Sekunden oder weniger Minuten, stell ich eventuell mal um.

@ruthi91 Ist ein Intel N6005, sprich ein Vorgänger vom N95/100 und wie es @till69 geschrieben hat: Manche machen OC um die letzten FPS rauszuholen, ich schau dass mein 24/7 Miniserver möglichst sparsam läuft. Wenn man um 4-5W in Summe für den Idle redet, macht es einen Unterschied ob je SSD 0,05W oder 1,05W verbraucht werden. Nein ich bin nicht Offgrid, aber warum muss was mehr laufende Kosten verursachen als nötig? Auf dem Hobel läuft mein Smarthome, Filedienst und noch paar Kleinigkeiten falls dich das interessiert.
Und wenn ich eh eine neue SSD kaufe, würde ich eben eine nehmen die sparsam ist. Eventuell tatsächlich eine 1TB Variante, die NM710 ist da kaum teurer bzw. gibt es die NM790 als 1TB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ruthi91
CubeID schrieb:
Welche Modelle/Größen hast du bei dir, sind das gemessene oder ausgelesene Werte?
das sind die werte, die die ssds per smart ausgeben. also sind das spezifizierte werte, keine gemessenen. es sind 2 und 4 TB modelle, kann aber von unterwegs nicht sagen, welche ausgabe zu welche grösse gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Wenn du den "langfristig" Gedanken beherzigst, ja dann sollte es eine 4.0 1TB werden.
Die kann man dann immer wieder irgendwo weiterverwenden.
Die Sata SSDs von damals mit 64-128GB sind ja heutzutage auch nur noch für die Rumpelkiste interessant ums mal so hart auszudrücken.

CubeID schrieb:
macht es einen Unterschied ob je SSD 0,05W oder 1,05W verbraucht werden. Nein ich bin nicht Offgrid, aber warum muss was mehr laufende Kosten verursachen als nötig?
Das ist einfach ein nur Rabbithole sich mit derart verschwindend geringen Verbräuchen die Nerven zu belasten.
Deaktivierst du deinen Wlan Router über Nacht?
Welchen Standby Verbrauch hat deine Türklingel?
Sind alle Geräte brav an ausschaltbaren Steckerleisten angeschlossen?
Ziehst du nicht genutzte Ladegeräte und Netzteile aus der Dose?
.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Deswegen auch eher eine PCIe 4.0, auch wenn der "neue" Kleine nur 3.0 kann.

Der Stromoptimierungsgedanke mag ein Rabbithole sein, vieles davon hab ich schon umgesetzt oder habe zumindest mal angeschaut bzw. gemessen ob es sich lohnt. Sowas wie die Türklingel hab ich nicht in der Hand, da MFH.
Lass es unter Hobby laufen, mich interessieren aktuell weniger die letzten MHz beim OC oder FPS, als der Stromverbrauch 😉
 
CubeID schrieb:
@GrumpyCat Ja ich mach da akteuell wöchentlich ein Full-Backup, was der PBS (Proxmox Backup Server) als Ziel dann im Hintergrund bereits dedupliziert ablegt
Verstehe ich das richtig, auf dem Quellserver lässt du alle Daten lesen, vermutlich komprimieren, schiebst sie zum Zielserver, der entpackt und schreibt sie und dedupliziert dann später (oder mit Glück nach dem Entpacken), und dann machst Du Dir Gedanken über Effizienz an anderer Stelle? ;)
 
Nicht ganz, so stumpf ist es dann zum Glück nicht 😄
Da der aktuelle Server nur SATA bzw. PCIe 2.0 x1 hat, also 400-500MB/s schafft, dauert das Stop(Full)Backup etwas. Wenn er immer alles stumpf übertragen würde, würde ich nie unter 2h durchkommen, sondern eher 3-4h.

Bei PVE gehen nur die Änderungen zum PBS, egal ob das Backup im Snapshot, Suspend oder Stop Mode läuft. Bei Snapshot und Suspend liest er auch nur die Änderungen der VM/LXC Disks, nur die Änderungen werden zum PBS gesendet. Bei Stop liest er zwar die VM/LXC Disks komplett, überträgt aber auch nur die Änderungen. Sieht man ganz gut im Log, wo Read- als auch der tatsächliche Write-Durchsatz stehen.
Die übertragenen Änderungen dedupliziert der PBS glaube ich live, ich hab bisher keine Dedup-Option/-Job gefunden. Bei ~1TB belegtem Backupspeicher liegt der Dedup-Wert bei mir gerade bei etwas über 14.
Wenn der Backupserver 1x in der Woche für 1h läuft um ein Fullbackup zu machen, ist das IMO schon effizient 😉
 
Was benutzt Du denn als Dateisystem? Komplettes Lesen sollte eigentlich mit ZFS und Co nie nötig sein (und auch mit LVM nicht, k.A., was Proxmox da genau macht und ob es clever genug ist, die Vorteile von ZFS/btrfs-Snapshots dann auch im eigenen Umfeld zu nutzen).
 
Jede SSD hat es jeweils ein LVM-Thin für die VMs/LXCs. Ich könnte den Backup Mode von STOP auf SNAPSHOT oder SUSPENDED umstellen, und das (Full)Backup wäre deutlich fixer - sofern mich die Laufzeit stören würde.

https://forum.proxmox.com/threads/full-backup-of-vm.107093/post-460568
Wenn ich es richtig verstehe, ist das incremental forever. Daher ist wahrscheinlich zumindest ab un an ein Full-Read-Backup nicht verkehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich betreibe einen NVME-Plex-Server.
6 Watt im Idle. Und das inkl. CPU und Netzwerk und so.
Also das was die Smarte Steckdose, für das gesamte Teil anzeigt.

1747762480702.jpeg


Sind 4TB Verbatims verbaut. https://geizhals.de/verbatim-vi7000g-pcie-nvme-ssd-4tb-49369-a3063458.html
Beim Kernel kompilieren gehts auch mal auf 14W hoch. Aber mehr hab ich noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CubeID
Zurück
Oben