selam13 schrieb:
Es gibt aber Spdif in beiden Formen Analog und Optisch.
Was hat den dein Fernseher nun?? Optisch?? oder Analog??
Aua haua
Selten in so wenig Worten soviel falsches gelesen.
Aufklärung tut Not
SPDIF: Sony Philips Digital InterFace -> eine Norm zur
digitalen Tonübertragung.
Daraus folgt dass es natürlich
keinen analogen SPDIF gibt

.
Koax oder Coax beschreibt den Aufbau eines Kabels. Nicht mehr, nicht weniger. Über so ein Kabel kann ein digitales SPDIF Signal übertragen werden, aber auch analoge Signale. Zumeist hat man an den Enden Cinchstecker dran, weshalb die Kabel gerne Cinchkabel genannt werden.
Optisch - eine andere Kabelvariante. Hierüber kann (nur) ein digitales Signal übertragen werden, per Licht halt.
Ein Umsetzen von einem elektrischen in ein optisches oder optischen zu elektrischem digitalen Signal ist problemlos mit kleinen, billigen "Schächtelchen" möglich. Sowas hat der Zipfelklatscher erwähnt.
Was damit nicht geht ist Umwandeln von digital nach analog. Das soll ja auch der Receiver tun.
Zum akuten Problem:
Aus dem digitalen Ausgang der meisten TV Geräte wird entweder nur das Signal des eingebauten Tuners ausgegeben, oder wenn es doch durchgeschliffen wird, dann zumeist nur in Stereo. So scheint das hier zu sein, denn Airtech möchte ja den per HDMI vom Laptop durchgeschliffenen Ton durch den AVR wandeln lassen.
Der Ton vom TV-Tuner wird ja 5.1 bringen, deshalb die erste Euphorie.
Lösung: Per HDMI an den AVR (wenn der das hat) und von dort zum TV. Hat der AVR keinen HDMI (was ich hier glaube), dann vom Lap zusätzlich eine SPDIF Verbindung zum AVR herstellen, so das Laptop einen SPDIF Out hat. Sonst ist es nix mit 5.1 vom Lap.
Auch bei der HDMI Verbindung kann es aber noch mit dem 5.1 hapern, da nicht jede Grafikkarte über HDMI den Mehrkanalton ausgibt. Das könnte natürlich auch das Problem sein, welches sich dann auch durch die SPDIF Nutzung lösen ließe.