Speedport Smart 4 als WLAN-Brücke

ItsMe57

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2023
Beiträge
51
Hallo zusammen,

irgendwie gelingt es mir nicht einen Speedport Smart 4 als WLAN-Brücke einzurichten.
Ich habe ihm eine feste IP vergeben, DHCP ausgeschaltet und die SSIDs gleich mit der FritzBox gesetzt.
Funktioniert nicht.

Was habe ich da übersehen?

Als AP funktioniert es.

ItsMe57
 
Kann der Smart 4 überhaupt eine WLAN-Brücke/IP-Client? In der Anleitung find ich dazu nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Wie verstehe ich denn dann folgenden Text aus dem versteckten Menu?

"The router can be quickly configured as an wireless access point for roaming clients by setting the service set identifier (SSID) and channel number. It also supports data encryption and client filtering."
 
Dass er als (verkabelter) Access Point arbeiten kann, wie du schon weißt. Vielleicht verkaufst du ihn einfach und holst dir einen Speed Home WLAN. So bekommst du wahrscheinlich kostenneutral oder mit Gewinn das gewünschte Resultat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot und madmax2010
ItsMe57 schrieb:
Wie verstehe ich denn dann folgenden Text aus dem versteckten Menu?
Wie du das verstehst, kann ich dir nicht sagen.

Ich verstehe das wie folgt, kann als schnell als AccessPoint eingesetzt werden.

CU
redjack
 
Als wireless AP.
Ok, es war ein Versuch. Dann wandert er erstmal in den Fundus. Hatte ihn heute für 50€ bei Kleinanzeigen ergattert.
 
Hi...

Hmm, hier ist wohl ein Mißverständnis entstanden.
ItsMe57 schrieb:
[...] as an wireless access point [...]
ItsMe57 schrieb:
Das "wireless" bezieht sich wohl nicht darauf, dass der Smart 4 kabellos als AP genutzt werden könnte, sondern darauf, dass er für andere Geräte als "Wireless AP" dient - er hat keinen Repeater-Modus. 🤷‍♂️
Das Versetzen in den Funktionsmodus als AP geschieht ausschließlich mittels Kabelanbindung.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Telekom hilft und ItsMe57
Moin @ItsMe57,

ich kann @User007 nur zustimmen und habe nichts hinzuzufügen. 😅
Kabel von der FritzBox zum Speedport und dann den Speedport als AP für andere Geräte anbieten. Läuft.
Ohne Kabelanbindung an irgendwas? Leider nicht.

Beste Grüße
^Louisa
 
Jo. Danke. So läuft es. Vielleicht war ich durch diverse Fritzen zu verwöhnt.
Ergänzung ()

Aber dafür hat der smarte Speedport einen guten Durchsatz, auch wenn er als AP etwas überdimensioniert ist.
 
Also.. zum Speedport Smart 4.
Den verkaufe ich wieder. In einigen Punkten enttäuschend. Da lobe ich mir die Fritzen.
Eigentlich wollte ich nur die WLAN Fähigkeiten ausprobieren. Ich hatte auf YT einen Test von CLP gesehen, da schnitt er gut ab..
Das kann ich so überhaupt nicht bestätigen. Im schlechtesten Zimmer liefert der 3000ax noch 100 Mbit/s. Der Smart 4 unter gleichen Bedingungen (Abstand, Raum, Kanal) nur knappe 20.
Wenn ich direkt neben dem 3000ax sitze bekomme ich knappe 360Mbit/s bei 5Ghz, der Smart 4 liefert 240. Außerdem "flappt" er extrem. Also er schwankt zwischen 80 und 240. Der 3000ax bleibt stabil.
Außerdem möchte ich diese unflexible Kanalwahl nicht. 40/80/160 bei voreingestellten Kanälen.
Der fehlende Anrufbeantworter und die fehlende Möglichkeit eines Repeaters kommen dann noch oben drauf.
War ein Versuch. Die 7690 ist gerade günstig bei den Prime Days zu bekommen.
 
ItsMe57 schrieb:
Außerdem möchte ich diese unflexible Kanalwahl nicht. 40/80/160 bei voreingestellten Kanälen.
Naja, die theoretisch freie Kanalwahl kann auch ein Fluch sein – vor allem, wenn Laien auf vermeintlich freie Kanäle ausweichen. Faktisch gibt es im 2,4-GHz-Band bei 20/40 MHz nur 3 bzw. 2 überlappungsfreie Kanäle.
Im 5-GHz-Band sind es ohne DFS: 4 (20 MHz), 2 (40 MHz), 1 (80 MHz)
Mit DFS: 19 (20 MHz), 9 (40 MHz), 4 (80 MHz), 2 (160 MHz) – jeweils überlappungsfrei.

Ich würde mir auch manchmal bei den Fritzboxen wünschen, das dort die Kanalwahl etwas eingeschränkt wäre.
 
Zurück
Oben