Speedport W921V - USB Laufwerke

finja

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
96
Seit ein paar Tagen habe ich den Speedport 921 und versuche nun,
die am Speedport angeschlossenen (USB)Laufwerke für die Datenspeicherung zu nutzen.

Bisher ist es mir nicht gelungen, die Laufwerke über den Arbeitsplatz anzusprechen.
Aus dem Handbuch und auch im Telekom-Forum konnte ich keine
brauchbare vorgehenweise zur Verbindung mit dem USB-Laufwerkfinden.

Kennt jemand die Lösung zu meinem Problem?

_______________________________________
Hardware:
CPU: Intel i5 680
Board: ASUS P7H55/USB3
Arbeitsspeicher: 8 GB

Betriebsystem:
Windows 7 Home Premium (64bit)
Windows 7 Ultimate (32bit)
 
sollte im hilfemenü der fritz box selbst erklärt sein
 
Schau ins Handbuch, da steht es drin. Aber ohne Vorwissen und Testen klappt nichts, man braucht die FTP Adresse des Sticks, die steht nicht auf der Konfigurationsseite. Als ich es versucht habe, brauchte ich auch einige Zeit zum Einrichten, allerdings wollte ich neben Windows (war möglich) ihn per DLNA ansteuern für den TV.
Hat nicht geklappt, habs eingestellt.

Ich behalte den Router auch nur wegen der Wandhalterung, ansonsten den TP Link, der ist sehr gut. http://gh.de/486889
 
Dann guck dich mal im Forum von T-Online bzgl. des Router um ...

http://foren.t-online.de/foren/list/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-900er-serie,544.html

... das Teil wimmelt nur von fehlenden, unvollständigen zugesagten Features ... u.a. auch bzgl. der USB-LW.
Angeblich soll in ca. 2-3 Wochen ein Firmwareupdate kommen. Es bleibt abzuwarten was dieses Update fixt bzw. an zugesagten Features nun wirklich funktionsfähig freischaltet ...

P.S. Ich hatte das Teil für 2 Tage hier gehabt. Danach hat das Gerät wieder die Rückreise angetreten, - incl. eines 2 DIN A4 Seiten umfassenden und nur mit Spiegelstrichen und stichwortartig versehenen 'Auffälligkeitsliste' bzgl. der fehlenden/ unvollständig umgesetzten Features, fehlenden/ unvollständig umgesetzten Anzeige-/ Auswahlmöglichkeiten der GUI, diversen DECT-/ ISDN-Problemen, Problemen mit Mobilteilen, Problemen mit WLAN, Problemen mit WLAN-Repeatern, VPN, DynDNS, etc. pp. usw..
Einige Tage später bekam ich einen Anruf eines Technikers wg. der Liste ... ich musste ihm erst einmal die Unterschiede von WLAN-b/ -g/ -n und auch WLAN mit 2,4 GHz u. 5 GHz erklären, was VPN ist, was DynDNS, etc ...
 
xocr schrieb:
sollte im hilfemenü der fritz box selbst erklärt sein
... nur zur Info, das Innenleben des Speedport ist von Arcadyan (nix Fritzbox).

estros schrieb:
... Hat nicht geklappt, habs eingestellt.

Ich behalte den Router auch nur wegen der Wandhalterung, ansonsten den TP Link, der ist sehr gut. http://gh.de/486889

... hört sich nicht gerade nach "voller Zufriedenheit" an.
Wie schon geschrieben, nach der Anleitung im Handbucht funktioniert es nicht. Schade.
Ergänzung ()

AMDUser schrieb:
Dann guck dich mal im Forum von T-Online bzgl. des Router um
...
... das habe ich bereits hinter mir, und es ging mir danach nicht gerade besser.
Deshalb habe ich auch hier nachgefragt und nicht im Telekom-Forum.

AMDUser schrieb:
... diversen DECT-/ ISDN-Problemen, Problemen mit Mobilteilen, Problemen mit WLAN, Problemen mit WLAN-Repeatern, VPN, DynDNS, etc. pp. usw....
... DECT/ISDN, LAN und WLAN funktioniert, zumindest die Funktionen, die ich benutze.
 
Wie jetzt? Im Handbuch steht doch, bei allem Respekt, wirklich ALLES.
Für dich dürften die Seiten 281 und 283 interessant sein.
 
Kazuro schrieb:
Wie jetzt? Im Handbuch steht doch, bei allem Respekt, wirklich ALLES.
Für dich dürften die Seiten 281 und 283 interessant sein.

... wenn das so einfach gehen würde,
dann hätte ich mit Sicherheit nicht
nach 3 Wochen des Probierens diesen Thread eröffnet.

Wie AMDUser schon geschrieben hat,
bin ich wohl nicht der Einzige, der mit diesem Teil Probleme hat.
 
Merkwürdig. Kann ich mir nur schwer vorstellen.
Aber schlieslich muss ich es dir ja glauben. Kanns ja nicht sehen.
Eigentlich könnte man echt meinen dass es einfacher sein sollte, zumal die Telekom bei den älteren Geräten mit USB-Port noch ganz andere Mehtoden verwendet haben.
 
@ Kazuro

das Problem sind die diversen Hersteller der USB-Controller bzw. der USB-Bridge-Controller in den Laufwerken und deren Firmware.

Mit dem einen funktionierts, mit dem anderen gleichen Hersteller u. gleichen Typs widerum nicht. Der Unterschied ist die Firmware mit der der Controller bestückt ist. Und mal eben einfach ne neue FW auf den USB-Controller-Chip bzw. USB-Bridge-Chip bekommt man ja auch nicht ...
Mit dem einen kommt der Speedport klar, mit dem anderen widerum nicht. Wie, wo, was sich die T-Com bzw. Arcadyan bei gedacht haben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Und ein Ausbund an Kommunikationsfreudigkeit und Support in solchen Dingen sind die beiden ja auch nicht gerade ...
 
Kazuro schrieb:
Merkwürdig. ....
Eigentlich könnte man echt meinen dass es einfacher sein sollte, zumal die Telekom bei den älteren Geräten mit USB-Port noch ganz andere Mehtoden verwendet haben.

... genau das dachte ich auch. Mit dem Speedport W701v bin ich jahrelang prima zurecht gekommen.

Merkwürdig ist auch, alles andere funktioniert, sogar der Drucker über WLAN läuft problemlos.
In den Speedport-Einstellungen wird das Lauferk auch angezeigt,
das Laufwerk in der Netzwerkumgebung anzuwählen scheitert kläglich.

Nach der Eingabe \\speedport.ip in die Adresszeile des Windows-Explorer (wie im Handbuch beschrieben)
kommt die Meldung


Die Verbindung wird vom Remotegerät bzw. der Ressource nicht akzeptiert.

Das Gerät bzw. die Ressource (speedport.ip) ist nicht für das Akzeptieren von Verbindungen an Port "Datei- und Druckerfreigabe (SMB)" eingerichtet.
 
Hast du denn Benutzer für den Zugriff auf den USB-Speicher eingerichtet? Das passiert auch im Speedport. Du legst Benutzer an und weist ihnen ein Kennwort zu und gibst einen bestimmten Ordner auf dem USB-Laufwerk (oder auch das ganze Laufwerk) für diesen Benutzer frei.
 
Zipfelklatscher schrieb:
Hast du denn Benutzer für den Zugriff auf den USB-Speicher eingerichtet? ....

... Benutzer und Passwort, auch das ist im Speedport eingerichtet.

Die Windows-Firewall habe ich versuchsweise ebenfalls deaktiviert,
auch das war ohne Erfolg.

Mir kommt es so vor, als würde die Verbindung im Speedport
zwischen LAN und USB fehlen.
 
Die LAN/WLAN-Verbindung hat aber auch das IPv6-Protokoll und die Datei- und Druckerfreigabe aktiviert (siehe Anhang)?

Ich habe den W723V, da hängt auch ein USB-Stick dran. Wenn ich unter Windows 7 den Arbeitsplatz öffne und dann links auf "Netzwerk", dann zeigt er mir den Speedport schon als "speedport.ip" an. Das klicke ich mit links doppelt und sehe die Freigabe. Ich habe mir das Laufwerk dauerhaft als Netzlaufwerk eingerichtet, das ist sofort nach dem Windows-Start einsatzbereit. Ich hatte auch mal zum Testen den W921V da, da hat das mit dem Netzlaufwerk auch bestens geklappt.

Hast du das ganze mal testweise mit einem anderen Windows 7 Rechner versucht, eventuell hakt's bei deinem Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zipfelklatscher schrieb:
Hast du denn Benutzer für den Zugriff auf den USB-Speicher eingerichtet? .....

... deine beiden Beiträge haben mich nochmal zum Nachdenken angeregt.
Ich habe es nochmal probiert, das Problem (mein Fehler) war das Protokoll,
IPv6 muss aktiviert sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
IPv6 wird bei Windows 7 für die Datei- und Druckerfreigabe verwendet.
 
Hallo,
ich habe ebenfalls Probleme mit dem vor 2 Tagen gelieferten W921v, er schaltet sich jedesmal ab, wenn ich mein Orchid LR7610 Schnurlostelefon in Betrieb nehmen will.
Ich habe bislang mit dem W701v keine Probleme gehabt. Nun sagte mir die Telecom aber, wenn ich auf den Tarif mit VoIP umstellen will, kann ich den 701v nicht mehr nehmen. Stimmt die Aussage oder stimmt die nicht... kann mir da hier jemand eine vernünftige Antwort geben?
Danke im Voraus, Stonehorn
 
Wenn du deinen Anschluss auf IP-basiert umstellen willst - wieso und warum auch immer[1] - ist der W723V oder W921V dafür geeignet.

Willst du zu einem bereits vorhandenen Analog- oder Universal-Anschluss nun auch VoIP-Telefonie über Skype und anderen Anbietern nutzen (um kostengünstiger/ kostenlos telefonieren zu können), so kannst du den W701V dazu weiter nutzen.

[1] Warum immer alle so geil auf IP-basierte Anschlüsse sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Jeder aus meinem Freundes-/ Bekanntenkreis der in den letzten Wochen auf IP-basiert umgestiegen war (entgegen meines Rates davon Abstand zu nehmen) ist nach 2-6 Wochen wieder zurück auf Analog bzw. Universal ... zzgl Lehrgeld von 100-150€ für die Wechselei ...
 
Der W701V ist offiziell nicht für VoIP freigegeben, sollte aber funktionieren, wenn man Festnetz auf "kein festnetz" stellt. Allerdings hat der W701V keine DECT-Schnittstelle wie der W921V, also kannst du kein DECT-Mobilteil direkt anmelden.

Kannst das Schnurlostelefon nicht mit seiner originalen Basis an einem der analogen Ports des W921V betreiben? Dann gehen nämlich auch solche Sachen wie CLIP-Anzeige und Anruferliste. Diese würdest du nicht mehr nutzen können, wenn du das Schnurlostelefon per DECT am W921V anmeldest.

@AMDUser: Ich kenne hingegen genug Leute, die voll auf IP-Telefonie abfahren und nicht mehr zurück möchte. Meistens spart man ja noch den einen oder anderen Euro.
 
stonehorn schrieb:
Hallo,
ich habe ebenfalls Probleme mit dem vor 2 Tagen gelieferten W921v, er schaltet sich jedesmal ab, wenn ich mein Orchid LR7610 Schnurlostelefon in Betrieb nehmen will.
Ich habe bislang mit dem W701v keine Probleme gehabt. Nun sagte mir die Telecom aber, wenn ich auf den Tarif mit VoIP umstellen will, kann ich den 701v nicht mehr nehmen. Stimmt die Aussage oder stimmt die nicht... kann mir da hier jemand eine vernünftige Antwort geben?
Danke im Voraus, Stonehorn

Zipfelklatscher schrieb:
Der W701V ist offiziell nicht für VoIP freigegeben, sollte aber funktionieren, wenn man Festnetz auf "kein festnetz" stellt. Allerdings hat der W701V keine DECT-Schnittstelle wie der W921V, also kannst du kein DECT-Mobilteil direkt anmelden.

Kannst das Schnurlostelefon nicht mit seiner originalen Basis an einem der analogen Ports des W921V betreiben? Dann gehen nämlich auch solche Sachen wie CLIP-Anzeige und Anruferliste. Diese würdest du nicht mehr nutzen können, wenn du das Schnurlostelefon per DECT am W921V anmeldest.

@AMDUser: Ich kenne hingegen genug Leute, die voll auf IP-Telefonie abfahren und nicht mehr zurück möchte. Meistens spart man ja noch den einen oder anderen Euro.

@Stonehorn:
Es kommt drauf an was für ein IP-basierter Anschluß bei dir geschalten wird, Stonehorn.
Wird dir ein VDSL-AS geschalten mit IP-Telefonie hast du mit dem 701 das Problem dass er kein VDSL kann.
Wird dir ein ADSL-AS geschalten mit IP-Telefonie kannst du ihn nutzen.
Wird ein ADSL-AS auf IP-BASIS geschalten kannst du ihn NICHT nutzen, da der Anschluß dann über Annex J läuft. Der Speedport w701v beherrscht aber nur Annex B !!!
Das beste ist du lässt dir das vom Vertrieb bestätigen.

@Zipfelklatscher:
Es ist richtig, der Speedport w701v ist nicht offiziell freigegeben, kann aber verwendet werden. Grund: KEINE NOTRUFE wählbar ! Wer darauf verzichten kann... Naja..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben