News Speicher: Neuer Heatspreader bringt 15 Grad

Ich sehe es wie die meisten:
Heatspreader an sich bringen nicht wirklich was und dieser Test ist unseriös.
Wie der Name schon sagt wird die Wärme nur mehr verteilt, doch moment mal: Warum sollten die Chips unterschiedlich warm werden? Und wenn sie es aus Lastgründen wirklich tun: ist es wirklich ein Problem wenn einzelne Chips bei "Teillast" wärmer sind als andere? Bei "Vollast" sind sie ja dann wieder gleich warm

Ich hab schon einige Heatspreader gesehen und die meisten dürften eher zu höheren Temperaturen führen da die Wärmeabgabe behindert wird (besonders beliebt scheint Doppelklebeband zu sein um den Kühle zu befestigen OMG!)
 
Lar337 schrieb:
Um eine Angabe in % zu ermöglichen, müsste man aber einen Nullpunkt haben.
Wo isn der? Bei Raumtemperatur?

Hast wohl in der Schule bei Prozentrechnung nicht aufgepasst oder?

Da ja diese tollen neuen Heatspreader an der Oberfläche 15°C kühler sind, als Speicher ohne diese Heatspreader, kommt man mit einem leichten Dreisatz darauf, dass die Speicher ohne Heatspreader 50°C warm werden und die mit Heatspreader nur 35°C, was dann genau 30% weniger ist. Wo ist das Problem?

@Blitzmerker: Du solltest vielleicht auch noch mal ne Runde die Schulbank drücken. So ein Quatsch, den du da rechnest. Auch wenns nicht ganz ernst gemeint ist.
 
ach naja wärmeleitung in festen stoffen ist sehr viel besser als zur luft direkt, da kannst du auch an nen stein kleben...diese "Hitzeverteiler" haben schon einen Effekt es vergrössert die Oberfläche was nie schlecht ist. Allerdings bei RAM nach Jedecnormen spielt das keine Rolle, bei OCversuchen kann es schon eine Rolle spielen und gut ausschauen tuts auch.
Zu den % und vorallem zu den Wärmebildern sag ich mal lieber nix, da habe vorredner ja schon drauf angestimmt Kontrast Oberflächen/Schicht/Kerntemperaturen. Schaden tuen sie nicht. Werde auch bald mal ne Serie rausbringen wenn es so einfahc ist damit in eine News zu kommen^^ als diese lächerlichen deltas von um die 10Grad...
Ach noch was böses, vlt haben sie die Chips auch nur von der anderen Seite mit zwei Hitzequellen erwärmt, scheinen ja nicht mal irgendwo in Betrieb zu sein wie sie da abgebildet sind, evillol...
 
@Hansdampf12345: bevor du hier solche sprüche a la "hast wohl in der schule nich aufgepasst" loslässt, solltest du dir mal den von mir verlinkten wikipedia-artikel (und evtl die dort verlinkten weiteren erläuterungen) durchlesen, aus dem eindeutig hervorgeht, dass man bei temperaturangaben in °C eben nicht von "doppelt so warm" oder "30% kühler" sprechen kann, da es sich um eine intervallskala handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hansdampf12345 schrieb:
Hast wohl in der Schule bei Prozentrechnung nicht aufgepasst oder?

Hast wohl in der Schule/Uni nicht in thermodynamik aufgepasst? das ist eben wie schon angedeutet der Skala geschuldet. Wandle die Temperaturen in kelvin und in Fahrenheit um und siehe da es kommen ganz andere %-Werte heraus, weil eben der abstand zum Nullpunkt/"Temperaturreferenzpunkt" ein anderer ist. Deswegen ist die Frage auf die du geantwortet hast sehr wohl berechtigt. In Kelvin gerechnet sind es vielleicht 6% Unterschied (grob im Kopf überschlagen)

Alles Marketing!
 
Fällt mir grade zur Nullpunkt Diskussion ein. (Thema: "doppelt so kalt")
Wenn wir heute eine Temperatur von 0°C haben und es morgen doppelt so kalt werden soll, wie kalt wird es dann?

;-)
 
Also ich finde das schon ok, das sie sich Gedanken machen um eine bessere Wärmeabfuhr an den Arbeitsspeicher zusorgen! Aber dann sollte das ganze auch schon wissenschaftlich aufgezogen sein, sprich mit Temperatursensoren am Heatspreader und den Chips! Das es in Grad angeben wird hat aber auch wirklich rein gar nichts damit zu tun ob der Test vertrauens würdig ist oder nicht! Die orginal Aufzeichnungen von den Tests sind 100%ig auch in Kelvin und wurde nur für den Bericht umgerechnet, da hier in Deutschland nunmal Grad als Standard ist und nicht Kelvin!
Bei jedem Kühler wurde klein angefangen, die CPU-Kühler vor 10 Jahren waren auch nicht so leistungsfähig wie heute, jedoch sollte so eine geringe Verbesserung am Preis nichts oder wenn nur sehr geringfügig verändert werden!

gruss
 
@maxwell-cs: Ich habe mir den Artikel sehr wohl durchgelesen. Ändert aber nix an der Tatsache, dass es trotzdem kein Problem ist von doppelt so warm, 30% kälter oder sonst was zu sprechen, da es einen festgelegten Bezugspunkt gibt. Es wird von Temperaturen in °C gesprochen, weshalb der Nullpunkt, der ja von Lar337 gefordert wurde, bei 0°C liegt.

Ob das jetzt von der wissenschaftlichen Seite her betrachtet Sinn macht oder ob man die Werte besser in Kelvin angegeben hätte (ich weiß auch, dass dann andere Prozentuale Werte bei rausgekommen wären) ist von mir aus fraglich. Wobei der Normalverbraucher sicherlich nicht so viel mit Werten in Kelvin anfangen kann, wie mit Werten in °C.

@SkELEt0R: Wenn du heute 0 Euro verdienst und morgen doppelt so viel...
 
Jo Hansdampf12345 genauso sehe ich das nämlich auch! Ist auch wie ich finde völlig sinnfrei so eine Aussage überhaupt erst zu machen! Aber hauptsache mal seinen Senf dazu gegeben!

ps: bevor sich noch jemand angegriffen fühlt, es war nicht persönlich gemeint! ;)

gruss
 
Könnt ihr die sinnlose Diskussion einfach beenden ?
Kein normaler Mensch würde auf die Idee kommen, dass die mit 30% weniger Kelvin statt Celsius meinen.
 
Das ist ja auch Werbung und keine wissenschaftliche Abhandlung.
 
naja, wenn ich 30% kühler lese im zusammenhang mit °C, kann ich das schon nicht mehr ernst nehmen. evtl gehts andern da ja anders...
 
0°C als Nullpunkt zu nehmen, macht, wie ich oben bereits gesagt habe, aber keinen Sinn.

Wenn man den Satz liest, könnte es eigentlich in meinen Augen nur zwei Dinge bedeuten:

Der Unterschied zwischen Raumtemperatur und Chiptemperatur wird 30% geringer. Somit setzt man die Raumtemperatur als Nullpunkt fest.
Oder man nimmt den absoluten Nullpunkt. Also 0°K.

In diesen beiden Fällen kann man vll sagen, dass die Temperatur um 30% gesenkt wurde.

Aber was hat bitte der Gefrierpunkt von Wasser unter einem bestimmten Druck mit der Chiptemperatur zu tun? Nur weil der Abstand zum Wassergefrierpunkt nun 30% geringer ist, ist der Chip aufeinmal 30% kühler?
Wie viel kühler isser denn bei -10°C :rolleyes:
 
oh das ist doch Korinthenkackerei hier.

bei °C ist eben 0 bei 0
schon mal nen Thermometer angeschaut?
und somit ist 35°C 30% näher an 0°C wie 50°C

auch wenn das Wissenschaftlich nicht korrekt sein sollte dann ist es Umgangssprachlich immer noch 100% richtig.

und wie Blutschlumpf schon sagte das ist Werbung.
die muss nicht stimmen ;)
 
Weiß gar nicht, was es da schonwieder zu mosern gibt. Ist doch nicht mal bekannt, ob es einen Aufpreis geben wird und selbst wenn wird der wohl den generellen RAM-Preisen entsprechend gering ausfallen. Sehen doch optisch sehr nett aus. Es ist nicht jeder so ein Minimalist, der nur auf den Leistungsoutput achtet, egal wie der Riegel aussieht.
 
Was mir bei all diesen Kühllösungen für die Speicher nicht gefallen mag ist, dass ihre Bauhöhe in Konflikt mit ausladenden Towerkühlern kommt. Die freie Wahl der RAM-Slots möchte ich behalten, die CPU-Kühllösung ist mir entschieden wichtiger als die der RAM-Riegel
 
heatspreader am ram haben im prinzip nur eine funktion: optik. Und in gewisser weise noch em schirmung, wobei das eher zu vernachlässigen wäre. Das problem ist der übergang chip>HS und da kommen fast überall pads zum einsatz die eher temperaturerhöhungen bringen. aber wenn der preis gleichbleibt, warum nicht. ansonsten eher was für casemodder mit window...
 
Schön und gut. Aber nur für Freaks, die extrem übertakten. Meine 667er Rigel werden gerade mal handwarm (ca35°C) beim Crysis Zocken. Wobei die meiste Wärme von meine Graka am Ram vorbeirauscht.
 
Zurück
Oben