- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 28
Hallo Holt,
vielen Dank für Deine Antwort von gestern.
Das Board ist ein ASUS H87-Pro, ATX.
Das Flashen mit dem USB-Stick ist im 2. Anlauf gelungen. Sowohl USB3.0-Stick als auch sicher 2.0-Port gehen zum Flashen und vertragen sich also. Einen Fehler muss ich zugeben: das neue Bios ist auf dem Stick ca. 5 MB groß, der Stick hat aber 16 GB! Damit erkennt man die Belegung des Stick in der Datenträgerverwaltung kaum; ich nahm fälschlicherweise an, er sei leer.
Manche Beschreibungen/Anleitungen im Handbuch stimmen nicht mit der Darstellung des BIOS auf dem Bildschirm überein. Es dauert, bis man das erkannt hat und ein Fenster an einer ganz anderen Stelle findet, als dort,wo es im Handbuch angegeben ist! Der USB-Port, der für das Flashen vorgesehen ist, ist auf dem Q-Shild (Blech hinten am PC für die Anschlüsse) extra mit "USB-BIOS Flashback" gekennzeichnet! Die Auswahl des richtigen USB3.0-Ports gab also keine Probleme.
Einen Link hier angeben (so wie viele andere Sachen in dieser Forensoftware) kann ich leider noch nicht! Habe schon des öfteren das Schreiben hier unterbrochen und bin wo anders hin gesurft. Als ich wieder zurück gekehrt bin, war aller Text weg. Da mir das schon öfter passiert ist, mache ich dies nicht mehr. Entschuldige also bitte meine Missachtung Deines Wunsches.
"Das wird Dein erstes Dual-Boot System, richtig? Dann solltest Du Dich in das Thema mal intensiv einlegen, denn sonst wird das nichts."
Ein Dual-Boot System kenne ich schon ein bisschen. Habe im März "Lubuntu" (für Rechner mit "älterer" Hardware) zum Kennenlernen und zum Üben auf meinem alten Rechner zusätzlich zu WIN-XP installiert. Mit der Theorie zum Dual-Boot System ist es wie mit dem Link zum TRIM: leider eine Nummer zu groß für mich!
Ansonsten geht es morgen (gem. Handbuch für das Board) mit der Installation des Betriebssystems WIN-7 auf die 240GB SSD weiter. Also alle LW vorher abklemmen; es gibt noch 2 HDD und noch eine SSD.
Grüße isotonischer.
vielen Dank für Deine Antwort von gestern.
Das Board ist ein ASUS H87-Pro, ATX.
Das Flashen mit dem USB-Stick ist im 2. Anlauf gelungen. Sowohl USB3.0-Stick als auch sicher 2.0-Port gehen zum Flashen und vertragen sich also. Einen Fehler muss ich zugeben: das neue Bios ist auf dem Stick ca. 5 MB groß, der Stick hat aber 16 GB! Damit erkennt man die Belegung des Stick in der Datenträgerverwaltung kaum; ich nahm fälschlicherweise an, er sei leer.
Manche Beschreibungen/Anleitungen im Handbuch stimmen nicht mit der Darstellung des BIOS auf dem Bildschirm überein. Es dauert, bis man das erkannt hat und ein Fenster an einer ganz anderen Stelle findet, als dort,wo es im Handbuch angegeben ist! Der USB-Port, der für das Flashen vorgesehen ist, ist auf dem Q-Shild (Blech hinten am PC für die Anschlüsse) extra mit "USB-BIOS Flashback" gekennzeichnet! Die Auswahl des richtigen USB3.0-Ports gab also keine Probleme.
Einen Link hier angeben (so wie viele andere Sachen in dieser Forensoftware) kann ich leider noch nicht! Habe schon des öfteren das Schreiben hier unterbrochen und bin wo anders hin gesurft. Als ich wieder zurück gekehrt bin, war aller Text weg. Da mir das schon öfter passiert ist, mache ich dies nicht mehr. Entschuldige also bitte meine Missachtung Deines Wunsches.
"Das wird Dein erstes Dual-Boot System, richtig? Dann solltest Du Dich in das Thema mal intensiv einlegen, denn sonst wird das nichts."
Ein Dual-Boot System kenne ich schon ein bisschen. Habe im März "Lubuntu" (für Rechner mit "älterer" Hardware) zum Kennenlernen und zum Üben auf meinem alten Rechner zusätzlich zu WIN-XP installiert. Mit der Theorie zum Dual-Boot System ist es wie mit dem Link zum TRIM: leider eine Nummer zu groß für mich!
Ansonsten geht es morgen (gem. Handbuch für das Board) mit der Installation des Betriebssystems WIN-7 auf die 240GB SSD weiter. Also alle LW vorher abklemmen; es gibt noch 2 HDD und noch eine SSD.
Grüße isotonischer.