Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
SSD Tool Cache
- Ersteller des Themas Rolf_RR
- Erstellungsdatum
Valvana
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Juni 2018
- Beiträge
- 373
Wie wärs mit geizhals.
z.B:
Samsung 860 pro
https://geizhals.de/samsung-ssd-860-pro-512gb-mz-76p512b-a1756909.html
z.B:
Samsung 860 pro
https://geizhals.de/samsung-ssd-860-pro-512gb-mz-76p512b-a1756909.html
Cache 512MB (LPDDR4)
- Dabei seit
- Mai 2004
- Beiträge
- 1.123
Ich möchte herausfinden welche SSD seine Datenraten anhand eines zb. SLC-Cache erreicht hat oder nicht. Wenn ja, dann möchte ich herausfinden wie groß dieser ist.
Aktuelles Beispiel die BX500er von Crucial. Das dieses Model ein SLC-Cache hat ist bekannt. Das dann die Datenrate ins Bodenlose schießt ist auch bekannt, aber hab bis jetzt keine festen Werte gefunden ab wann das passiert...
Aktuelles Beispiel die BX500er von Crucial. Das dieses Model ein SLC-Cache hat ist bekannt. Das dann die Datenrate ins Bodenlose schießt ist auch bekannt, aber hab bis jetzt keine festen Werte gefunden ab wann das passiert...
- Dabei seit
- Mai 2004
- Beiträge
- 1.123
Zitat von Demon_666:Gibt doch Benchmarkprogramme, die das anzeigen. Guck doch mal in die Tests von CB hier.
Genau das such ich ja.
SLC-Cache JA/NEIN
Wenn ja - wie groß?/wie schnell?
Wenn voll - wie schnell?
K3ks
Vice Admiral
- Dabei seit
- Nov. 2007
- Beiträge
- 6.736
@über mir: Ich auch nicht, aber da ich schon geschaut habe...
Bei der bx500 480GB scheint laut 2 Tests der Einbruch nach 24-30+GB zu kommen und dann schafft sie nur noch 100Megabyte/s.
Was mir völlig egal wäre, jedoch kosten bessere ("bessere") SSDs kaum mehr@1TB und dann gibts ja auch für 20€-30€ mehr@1TB schon NVMe-Bomber... Naja.
Bei der bx500 480GB scheint laut 2 Tests der Einbruch nach 24-30+GB zu kommen und dann schafft sie nur noch 100Megabyte/s.
Was mir völlig egal wäre, jedoch kosten bessere ("bessere") SSDs kaum mehr@1TB und dann gibts ja auch für 20€-30€ mehr@1TB schon NVMe-Bomber... Naja.
- Dabei seit
- Mai 2004
- Beiträge
- 1.123
Zitat von Demon_666:Ich suche jetzt nicht die SSD-Tests von computerbase für dich raus.![]()
Nicht die Tests sondern die Programme.
Das einzige Programm welches das gut darstellen kann ist HD Tach. Aber leider nur in der "registered Version", da dort dann noch der write Test aktiviert werden kann.
Bei den anderen Tools, wie zb. AS SSD, ATTO, CrystalDiskMark... sieht man das nicht richtig. Sondern man kann dort nur erahnen... leider
K3ks
Vice Admiral
- Dabei seit
- Nov. 2007
- Beiträge
- 6.736
Ohne Benchmarkprogramm kannst du Dateien versch. Größe erstellen und dann mit einem Systemüberwachungsprogramm das Ganze auch selber testen. Bin mir auch ziemlich sicher, dass einige Programme Tests zu sequentiellen Übertragungsraten haben...
Mit Copy und Paste + Packprogramm würde ich per Hand evtl. einfach Dateien um 24GB und um 30GB erstellen. 23,24,25,29,30,31 GB oder so... Bzw. bis du den Grenzwert findest. Eigentlich reicht ein Packer alleine um irgendwelche vorhanden Daten als Kopie einzutüten. Alternativ einfach diese Datenmenge/n kopieren... Wird aber garantiert ein Tool geben was dir Auskunft gibt. Viel Erfolg wobei ich den Tests da vertraue und somit die Daten hab.
Mit Copy und Paste + Packprogramm würde ich per Hand evtl. einfach Dateien um 24GB und um 30GB erstellen. 23,24,25,29,30,31 GB oder so... Bzw. bis du den Grenzwert findest. Eigentlich reicht ein Packer alleine um irgendwelche vorhanden Daten als Kopie einzutüten. Alternativ einfach diese Datenmenge/n kopieren... Wird aber garantiert ein Tool geben was dir Auskunft gibt. Viel Erfolg wobei ich den Tests da vertraue und somit die Daten hab.
Würfelbecher
Ensign
- Dabei seit
- Nov. 2017
- Beiträge
- 246
AJA System Test. Mit entsprechender Auflösung wird ein bis 64GB großes Testfile geschrieben. An den (ausklappbaren) Graphen sieht man die ungefähre Größe des SLC Caches.
matraj63
Captain
- Dabei seit
- Okt. 2015
- Beiträge
- 3.518
Zitat von Rolf_1985:Möchte gern wissen wie groß der Cache (wenn vorhanden) ist
Dir ist bewusst, dass der Cache ggf. dynamisch ist und je nach Füllstand der SSD variiert? Also ggf. mehrere Testläufe bei unterschiedlichen Füllständen durchführen.
Das klingt als wolltest Du den Pseudo-SLC Schreibcache ausschalten, was aber nicht geht, weshalb Du kein entsprechendes Tool finden willst. Du kannst ggf. den Schreibcache ausschalten, dies geht über die die Einstellungen in Windows (bei Haken entfernen), aber es gibt SSDs die diese Einstellung ignorieren, wundere Dich also nicht, wenn es nichts ändert (beim Systemlaufwerk sowieso erst nach einem Reboot).Zitat von Rolf_1985:ich suche ein Tool um bei einer SSD den Cache auszumachen (Größe/Performance).
Möchte gern wissen wie groß der Cache (wenn vorhanden) ist und welche Datenraten erreicht werden wenn der Cache ausgereizt ist.
Schau Dir einen ordentlichen Review der SSD an, dann weißt Du es, aber die Größe wirst Du trotzdem allenfalls für die leere SSD erfahren, da diese heutzutage i.d.R. dynamisch ist und vom Füllstand der SSD abhängt. Einen Pseudo-SLC Schreibcache haben heutzutage alle SSDs, die einzigen Ausnahmen die mit einfallen sind die Intel Optane (die haben aber auch kein NAND sondern 3D XPoint) und Samsung 860 Pro und 970Pro, die beide MLC NAND haben.Zitat von Rolf_1985:Ich möchte herausfinden welche SSD seine Datenraten anhand eines zb. SLC-Cache erreicht hat oder nicht. Wenn ja, dann möchte ich herausfinden wie groß dieser ist.
Wozu willst Du das wissen? Außerdem ist die BX500 DRAM less, da gibt es dann ggf. auch einen Abfall weil der Controller eben die Verwaltungsdaten laufend aus dem NAND nachladen muss und obendrein gibt es von der BX500 inzwischen Modelle mit TLC und solche (die 1TB und die 2TB) mit QLC NAND. Wenn man Wert auf eine bestimmte Performance legt, lässt man die Finger von DRAM less SSDs wie der BX500!Zitat von Rolf_1985:Aktuelles Beispiel die BX500er von Crucial. Das dieses Model ein SLC-Cache hat ist bekannt. Das dann die Datenrate ins Bodenlose schießt ist auch bekannt, aber hab bis jetzt keine festen Werte gefunden ab wann das passiert...
Tweaktown hat im Review der Optane 905P 960GB sehr passend geschrieben, dass man vor allem für die Konsistenz der Performance auch bei anspruchsvolleren Workloads und auch bei voller SSD bezahlt:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 120
- Aufrufe
- 12.101
J
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 668
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.592