Storage System für Netzwerk - mind. 1TB HDD *Beratung*

  • Ersteller Ersteller eXtremeTK
  • Erstellt am Erstellt am

Welches Storage System würdet ihr bevorzugen?


  • Umfrageteilnehmer
    17
E

eXtremeTK

Gast
Hi Leute,

da ich nun doch oft Backups ziehe und das auch noch von vielen Rechner, viel mit Bildbearbeitung mache und einige Videos hier liegen habe möchte ich meine HDDs aus dem PC ins Netzwerk verbannen.

Heißt, entweder ich mache einen Storage Server mit einem ganz stromsparenden System, oder ich hol mir ein NAS System.
Was ist nun die bessere Lösung?

Insgesamt sollen mind. 4 Terabyte Speicherplatz zur Verfügung stehen. Sofern die Platten nicht benutzt werden, sollten die in Standby gehen, aber wieder angehen, wenn ein User drauf zu greifen möchte.

Kann man soetwas realisieren? Und vor allem, welche HDD eignet sich dafür? Vor allem muss die mind. 1 TB Speicherplatz bieten und wenig Stromverbrauch.

Bin auf eure guten Ratschläge gespannt!

BYE

TK
 
Ich sage mal wenn du wirklich "nur" Speicherplatz im Netzt brauchst bist du mit einem NAS gut beraten.
 
Und wie ist die Begründung dazu? Welche Vorteile bietet ein NAS denn?
 
Jap, habe sie mir gerade gekauft. Mal sehen was dort im Artikel noch so drinn steht!
 
Ein NAS kann bei mehreren Festplatten und >4TB Speicherplatz ziemlich ins Geld gehen. Ich denke auch, dass ein Storage-Server die günstigste Lösung wäre. Nimmt halt recht viel Platz weg, aber wenn der vorhanden ist, dann ist das ja wurscht.

Sofern die Platten nicht benutzt werden, sollten die in Standby gehen, aber wieder angehen, wenn ein User drauf zu greifen möchte.
Allerdings kannst du das dann wohl vergessen. Zumindest fällt mir nicht ein, wie man das realisieren könnte.
 
Ok, das mit dem Standby wäre ein guter Beigeschmack. Und wegen dem Platz habe ich kein bedenke, da der dann in den Heizungsraum kommt, wo auch immer die Wäsche trocknet. Denke, das wird ihn nicht umbringen vor allem, weil es da immer schön kühl ist!

Fragt sich natürlich, was ich als Basis nehme für den Server?!
 
[FAQ]Der ideale Office PC oder [FAQ] Der ideale Multimedia PC
Einer der günstigsten Rechner sollte reichen. Wichtig sind dann wohl viele SATA-Ports, da solltest du beim Board drauf achten.

Wie feucht ist es bei euch im Heizungskeller? Nicht, dass die Hardware Schaden nimmt.
 
Hm, geht eigentlich.. bisschen mehr als in normalen Räumen, trocknet aber flott weil die Heizung da noch mit drinn steht.
Mir wurde von einem aus einem anderen Forum zu einem extra Controller geraten, somit kann ich auch Mainboards nehmen, die wenige SATA Anschlüsse besitzen.

Ich schau mich mal um.

BYE

TK
 
Joah, nen Controller is das das Zauberwort wenn du kein NAS möchtest.

Ich steh persönlich mehr auf NAS, da die auch weniger strom verbrauchen.

Die ganz neuen Teile bieten fast die selben fuktionen wie nen richtiger PC. Als beispiel der neue Homeserver NAS von FSC.
 
Wozu denn einen zusätzlichen SATA-Controller?
 
Mehr features gegenüber dem onboard controller, sowie bessere performance.

DEsweiteren kannst du, sollte der controller mal geschrotet werden, nen neuen besorgen und musst nich die Daten in die Tonne schmeissen, denn so einfach isses nicht ne neue Southbridge aufs MB zu löten :D
 
Genau, ich denke da auch eher an die Sicherheit, falls mal was abschmort. Schließlich liegen dann dort so einige Datenmengen und nicht nur Private! Das ist nämlich der Hauptgedanke!

@ re_spawn

Hast du nen Link zu einer der neuen NAS Systeme?
 
Warum sollten die Daten auf einer Festplatte gelöscht werden, wenn der Controller auf dem Board abschmiert? Das Dateisystem inklusive Daten ist doch davon nicht betroffen.

Die Performance sollte doch egal sein, da bei einem Fileserver doch eh das LAN limitiert.
 
Nunja,

ich muss das selbe Mainboard wieder kaufen, sonst muss ich das ganze Raid von vorne aufsetzen. Das Problem habe ich mit dem Controller nicht, da die Conroller meistens das Raid erkennen und man einfach weiter arbeiten kann.

Und warum sollte das LAN limitieren? Wir haben zu Hause 1GB Lan, das kann kaum eine Festplatte verarbeiten oder?
 
GB-Lan bedeutet eine maximale Datenübertragung von 128MB/s und da liegen aktuelle SATA-Festplatten theoretisch schon deutlich drüber. Weiterhin sind die 128MB/s ein theoretischer Wert und werden erfahrungsgemäß nicht erreicht.
 
Ah ok, dass wusste ich nicht. Ich dachte, GB-Lan bedeutet 1000MB, also genau das, wass auf den Kabeln drauf steht!
Und ich habe aber meiner Meinung nach, noch nie wirklich hohe Datenraten mit dem Boardcontroller erreichen können.

BYE

TK
 
Eigentlich heißt es ja Gigabit-LAN, aber die Abkürzung verwirrt natürlich wieder einmal.
Gigabit = 10^9 Bit = 125000000 Byte = ~120MiB
 
na toll, das ja gar nicht so viel. Da schaffen manche W-Lans schon mehr, oder muss man das dort auch wieder umrechnen?
 
Ein Draft-N WLAN liegt bei 300Mbit/s bzw Mbps, also nur 30% von Gbit-LAN.
Weiterhin handelt es sich hier auch um eine theoretische Bandbreite. Effektiv nutzbar sind wohl eher 25% bei guten Vorraussetzung. Rest ist Protokolloverhead Dämpfung und Störung, sodass eine 100Mbit/s LAN Verbindung immer noch schneller ist als das Draft-N Netz.

GBit ist momentan das schnelleste was man im "Hausgebrauch" haben kann.
 
Zurück
Oben