Stromspar WLAN Router

G00fY

Commodore
🎅Rätsel-Elite ’24
Registriert
Aug. 2009
Beiträge
4.130
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem sehr günstigen (~20€) und vor allem sparsamen WLAN Router. Bei der Suche bin ich auf folgende Modelle gestoßen:
Edimax BR-6228nS
ASUS RT-N10LX
Trendnet TEW-651BR
Zyxel NBG-416N

Wichtig ist mir, dass der Router automatisch erkennt ob ein Gerät angeschlossen ist. Besonders schön wäre dass, wenn er auch erkennt ob ein WLAN Gerät angemeldet ist und wenn nicht in eine Art Standby Modus geht. ASUS wirbt mit so einer Funktion. Ich hab mal was gegoogelt. Von der Hardware sind die Geräte fast gleich. In allen werkelt ein RTL8196C Chip. Frage mich daher ob die sich von der Funktionalität derart unterscheiden können.

Wisst ihr da was zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
802.11 darf mit maximal 100mW strahlen. Willst du jetzt wirklich 100 Milliwatt sparen? Ernsthaft?
Ein Router hat normalerweise ein 12V 1A Netzteil. Mein Speedport hier sagt "aktueller Energieverbraucht 46%" und das ist praktisch immer bei der Hausnummer. Also braucht der Router so ca. 6W.
 
Bei uns ist das nur so, dass von nach 0 Uhr nachts, bis 17Uhr abends das WLAN bzw. auch das wired-LAN kaum bis gar nicht genutzt wird. ASUS wirbt ja in seiner Grafik mit einem Verbrauch von knapp 900mW. Runden wir mal auf 1W auf. Sagen wir mal der Router spart ca. 3W 24/7. Wenn man das aufs Jahr hoch rechnet sind das fast 7€ Stromkosten. Nach 3-4 Jahren hätte man die Anschaffungskosten also wieder raus. Und derzeit nutzen wir zudem nur einen lahmen 54Mbit WLAN-g Router.

Ich weiß nicht ob meine Rechnung realistisch ist. Aber wenn an den Angaben von ASUS was dran ist, würde das passen.
 
Und einmal vergessen Licht auszumachen im Bad frist deine Rechnung auf :P
Ich glaub nicht das du dies merken wirst ob jetzt 1 oder 4 Watt.
Wie alt ist euer Kühlschrank? Da würd ich mal schauen *grins* mich hats zumindest umgehauen als ich mal das strommessgerät dran gehangen habe :P
 
viele router bieten zeitschalt uhren fuer wlan. von fritzbox bishin zu jedem dd-wrt gerät. und man kann die sendeleistung noch beeinflussen zu bestimmten tageszeiten.

aber sicherlich richtig: am kleinsten verbraucher zu sparen wird sich nicht bemerkbar machen.
 
Also ich nutze den TP-Link WR841ND und bin damit sehr zufrieden. Er ist nicht nur in der Geschwindigkeit sondern auch in der Reichweite dem Asus klar überlegen (selbst bei meiner 100Mbit-Leitung über zwei Etagen via WLAN keinerlei Probleme/Einbrüche o.ä.!). Unter Last verbraucht er weniger (was u.a. die Angaben zum NT zeigen mit 12V/0,5A -> 6W beim Asus vs. 9V/0,6A -> 5,4W beim TP-Link), idle dürften sie sich nicht viel nehmen. Rückläufer gehen gegen Null (komme selbst aus der IT-Branche...), was ich bei früher verkauften Asus-Modellen ganz anders erlebt habe, und das Interface bietet mehr als genug Einstellmöglichkeiten. Für mich ist TP-Link daher die No.1 im unteren und mittleren Preissegment!

Zur Rechnung: Selbst wenn der Router für 17h/Tag ca. 3W sparen würde, sind das keine 5,- im Jahr. Bei knapp über einem Cent pro Tag sind mir Werte wie Stabilität und Ausfallrate wichtiger als der Verbrauch. Schick das Gerät 1x pro Jahr ein und die Rechnung kannst Du schon vergessen, von den Ausfallzeiten will ich gar nicht reden...
 
Zuletzt bearbeitet:
am besten: gerät mit zeitschaltuhr ganz ausschalten :P
 
@G00fY

Gutes Thema :), ich bin da ähnlich gestrickt wie du. ;)

Alle Verbraucher in einem Haushalt zu überprüfen und bereits am kleinsten Gerät zu sparen, bringt in der Summe durchaus beachtliche Effekte. 10 Watt 24/7 schlagen zurzeit mit ~ 23 € per anno auf die Stromrechnung auf.

Bei mir waren es von 2008 bis 2011 immerhin eine Reduktion von ~ 30% des Jahres-Kilowatt Verbrauchs (Komplettes Haus von zwei Personen bewohnt). Ich konnte meine Stromrechnung somit relativ konstant halten gleichwohl in diesem Zeitraum die Strompreise um ~ 30% gestiegen sind.

Kürzlich hatte ich noch einen Telekom 500V bei Bekannten abgebaut und ersetzt durch einen W723V. Zuhause habe ich noch die Firmware ergänzt und den Verbrauch gemessen. Satte ~13 Watt/h, das Teil hat nicht mal Wlan und nur einen Lan Port aber ein altes Ringkerntrafo-Netzteil mit 16V/0.9A, das zieht gleich 3-4W selbst wenn der Router ausgeschaltet ist.

Asus wirbt mit dieser Grafik:

Power Saving
ASUS RT-N10 LX contents WLAN technology, so it consumes less power during stand by mode.
powerconsumption.jpg

Meine ersten Gedanken:
Was ist "Others"; klar, andere Hersteller, aber welche und wie alt? ? Bezieht sich die Grafik nur auf Wlan oder den gesamten Verbrauch des Routers?

Marketing à la "Hau den Hühnern die Füße platt und verkauf sie als Enten"

Das Handbuch des RT-N10LX ist wie bei vielen Asus Routern sehr spärlich und wenig aussagekräftig, wenig Infos, auch werden keine Verbrauchswerte des Routers angegeben. Bei AVM, D-Link, Netgear, TP-Link etc. sieht das schon anders aus.

Zumindest ist bereits eine alte Fritzbox 7050 mit letzter Firmware bei Zuschaltung von Wlan 802.11g über die Zeitsteuerung mit nur 0,7 Watt mehr sehr sparsam. (das Gerät ist aus ~ 2005! bereits mit Schaltnetzteil);

D-Link DIR 615 braucht mit Wlan 802.11n 300mbit nur 2.7 Watt (ohne Wlan 2.2 W/h);
Netgear WNDR3700v1 ohne Wlan 4.5W und mit vier SSIDs inkl. Gäste Wlan (2x 2.4GHZ und 2x 5GHZ) 6.3 W/h (da ist immerhin eine 680 MHZ CPU/SoC drin);
Buffalo AGL300NH mit 2.4GHZ/ 5GHZ simultan ~ 5W/h;
WR741ND inkl. Wlan 802.11n 150mbit ~ 4.5W/h;
Buffalo WHR-G300N inkl. Wlan 300mbit ~ 4 W/h mit ECO Zeitplan weniger (Wlan off, Switch off oder switch auf 10mbitnach Bedarfsprofil)

271871


Nun kann es durchaus sein, dass der Asus RT-N10LX auf 1W/h im Standby runter schaltet, das muss man aber erst mal testen und wie zuverlässig dies durch die Firmware gesteuert wird, kann nur ein Test in SOHO sicherstellen. Asus laboriert bei Routerfirmware auch mit buggy Firmware .

Dass dieser geringe Energieverbrauch funktionieren kann, zeigt D-Link ja auch mit dem DIR 645, der im Idle bei ~2W/h liegt, aber wesentlich leistungsfähiger ist.

Stellt sich die Frage, was man wirklich spart. Der RT-N10LX kostet 30 €, ein WR741ND kostet inkl. Versand 17.50 €.

Sollte der Asus tatsächlich 3W weniger brauchen wären das 17hx3Wx365 = 18kw/h x 25Ct = 4,50 € per anno, dann muss er knapp vier Jahre laufen, damit du die höheren Anschaffungskosten des Asus gegenüber dem WR741ND drin hast und dann noch mal gute zwei Jahre, damit eine Amortisation über die Energieersparnis erfolgt ist.

Mit 30 € Anschaffung wäre mir das ein zu geringer Anreiz, aber du kannst ja testen und innerhalb der 2 Wochen Widerruf zurücksenden. Beisolchen "Werbebotschaften" sollte man die Hersteller in die Pflicht nehmen und sie mit Rücksendung beantworten, soweit die Marketing Abteilung zu optimistisch war. ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Also ich möchte den Router nicht primär aus Gründen des Energiesparens kaufen. Aber da unser jetziger Router kostenlos beim Vertrag dabei war und jetzt 5 Jahre alt wird wollte ich eh für die nächsten Jahre mal was neues holen. Mit n-Standard und etwas mehr Durchsatz.

Da die Dinger eh nur 20€ kosten, wollte ich hier auf einen besonders sparsamen achten. Da der Router am Tag vielleicht nur 4h genutzt wird. Zudem finde ich es gut wenn die Strahlung runtergefahren wird. Haben auch ein DECT-Telefon mit EcoPlus. Auch wenn WLAN besonders unbedenklich ist, find ichs gut wenns nicht den ganzen Tag im Zimmer mit 100% rum strahlt.;)

Aber ist echt schade, dass der ASUS inkl. direkt mal 30€ kostet. Ist dann fast schon wieder zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber da unser jetziger Router kostenlos beim Vertrag dabei war und jetzt 5 Jahre alt wird wollte ich eh für die nächsten Jahre mal was neues holen.

Du bist dir auch sicher, dass du einen Router ohne DSL Modem haben möchtest, da alle Router oben kein DSL Modem integriert haben?

Dein Provider ist ein Kabel (Docsis)-Anbieter wie Unitymedia, KabelBW, Kabel Deutschland oder Ähnliches,also kein DSL Anbieter?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
Tignanello schrieb:
Dein Provider ist ein Kabel (Docsis)-Anbieter wie Unitymedia, KabelBW, Kabel Deutschland oder Ähnliches,also kein DSL Anbieter?
Sind bei Unitymedia. Das Motorola-Modem muss aber ja zwecks Telefon immer laufen.;)

cartridge_case schrieb:
also wirklich wegen strom seine kaufentscheidung zu begründen ist aktuell der falsche weg
Weiß ja nicht wer deine Stromrechnung bezahlt, aber bei fast jeder Anschaffung eines neuen Elektrogerät schaue ich auf den Stromverbrauch.:) Und bei Geräten die praktisch ständig laufen erst recht. Bei solch einfachen und günstigen Routern, die alle den gleichen Chip haben und von der Sendeleistung auch nicht all zu große Unterschiede aufweisen fänd ich es aufschlussreich mal den Aspekt des Stromverbrauchs zu vergleichen. Den Router per Steckleiste einfach komplett vom Netz zu trennen wäre natürlich die sparsamste Lösung. Aber manchmal ist man ja mit dem Handy oder Notebook irgendwo im Haus und dann ist es unbequem immer in das Zimmer zu rennen wo der Router steht dieses einzuschalten und zu warten bis dieser eine Verbindung herstellt und danach wieder aus zu schalten.:D
 
Wenn du einen wirklich günstigen Router für UM möchtest, dann wäre der WR741ND von TP Link mit 17.50 inkl. Versand bei notebooksbilliger die zurzeit beste Wahl. Das Gerät habe ich hier bei mir mit Kabel Deutschland 32mbit laufen lassen und bei Bekannten in Hessen (UM) mit 64mbit.

notebooksbilliger liefert den WR741ND mit DHL und PayPal innerhalb 24 Stunden 

Das Gerät läuft absolut zuverlässig liegt bei 4.5W inkl. Wlan, hat ein deutschsprachiges Menü (falls das ein Argument ist), kann sogar Wake on Lan aus dem I-net (MAC Adressen werden mit IPs über ARP Binding und z. B.Port 9 forwarding verknüpft, getestet und funktioniert einwandfrei), kann an der Wand befestigt werden oder liegend, sehr gute Wlan Abdeckung und für dieses Preissegment ausgezeichnete Datentransferleistung.

Schau mal hier in diesen thread
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (gelöschter Beitrag wiederhergestellt)
G00fY schrieb:
Weiß ja nicht wer deine Stromrechnung bezahlt, aber bei fast jeder Anschaffung eines neuen Elektrogerät schaue ich auf den Stromverbrauch.:) Und bei Geräten die praktisch ständig laufen erst recht.

du hast an sich völlig recht und ja bei _geräten_ mache ich das auch... bei nem popeligen router aber sicher nicht ;) wie einer oben schon geschrieben hat, einmal vergessen das licht auszumachen und die ersparnis ist dahin... da ist es bei tv, kühlschrank, geschirrspüler, waschmaschine und co viel viel wichtiger...
 
cartridge_case schrieb:
wie einer oben schon geschrieben hat, einmal vergessen das licht auszumachen und die ersparnis ist dahin...
Das ist Quatsch. Rechne mit einer 50 Watt Lampe, die kannst du 20 Tage am Stück durch laufen lassen um auf die Einsparung von beispielsweise 3 Watt Einsparung im 24/7 Betrieb zu kommen. Also einmal Licht nachts anlassen verbraucht längst nicht so viel!

Ich weiß nicht ob 3 Watt Einsparung realistisch ist. Wenn man nur von 2 Watt ausgeht, hat man bei Anschaffungskosten von 15€ das Geld nach knapp 3 Jahren amortisiert. Also anstatt so Behauptungen aufzustellen, vorher bitte mal nach rechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben