@G00fY
Gutes Thema

, ich bin da ähnlich gestrickt wie du.
Alle Verbraucher in einem Haushalt zu überprüfen und bereits am kleinsten Gerät zu sparen, bringt in der Summe durchaus beachtliche Effekte. 10 Watt 24/7 schlagen zurzeit mit ~ 23 € per anno auf die Stromrechnung auf.
Bei mir waren es von 2008 bis 2011 immerhin eine Reduktion von ~ 30% des Jahres-Kilowatt Verbrauchs (Komplettes Haus von zwei Personen bewohnt). Ich konnte meine Stromrechnung somit relativ konstant halten gleichwohl in diesem Zeitraum die Strompreise um ~ 30% gestiegen sind.
Kürzlich hatte ich noch einen Telekom
500V bei Bekannten abgebaut und ersetzt durch einen W723V. Zuhause habe ich noch die Firmware ergänzt und den Verbrauch gemessen.
Satte ~13 Watt/h, das Teil hat nicht mal Wlan und nur einen Lan Port aber ein altes Ringkerntrafo-Netzteil mit 16V/0.9A, das zieht gleich 3-4W selbst wenn der Router ausgeschaltet ist.
Asus wirbt mit dieser Grafik:
Power Saving
ASUS RT-N10 LX
contents WLAN technology, so it consumes less power during stand by mode.
Meine ersten Gedanken:
Was ist "Others"; klar, andere Hersteller, aber welche und wie alt? ? Bezieht sich die Grafik nur auf Wlan oder den gesamten Verbrauch des Routers?
Marketing à la
"Hau den Hühnern die Füße platt und verkauf sie als Enten"
Das Handbuch des RT-N10LX ist wie bei vielen Asus Routern sehr spärlich und wenig aussagekräftig, wenig Infos, auch werden keine Verbrauchswerte des Routers angegeben. Bei AVM, D-Link, Netgear, TP-Link etc. sieht das schon anders aus.
Zumindest ist bereits eine alte Fritzbox 7050 mit letzter Firmware bei Zuschaltung von Wlan 802.11g über die Zeitsteuerung mit nur 0,7 Watt mehr sehr sparsam. (das Gerät ist aus ~ 2005! bereits mit Schaltnetzteil);
D-Link DIR 615 braucht mit Wlan 802.11n 300mbit nur 2.7 Watt (ohne Wlan 2.2 W/h);
Netgear WNDR3700v1 ohne Wlan 4.5W und mit vier SSIDs inkl. Gäste Wlan (2x 2.4GHZ und 2x 5GHZ) 6.3 W/h (da ist immerhin eine 680 MHZ CPU/SoC drin);
Buffalo AGL300NH mit 2.4GHZ/ 5GHZ simultan ~ 5W/h;
WR741ND inkl. Wlan 802.11n 150mbit ~ 4.5W/h;
Buffalo WHR-G300N inkl. Wlan 300mbit ~ 4 W/h mit ECO Zeitplan weniger (Wlan off, Switch off oder switch auf 10mbitnach Bedarfsprofil)
Nun kann es durchaus sein, dass der Asus RT-N10LX auf 1W/h im Standby runter schaltet, das muss man aber erst mal testen und
wie zuverlässig dies durch die Firmware gesteuert wird, kann nur ein Test in SOHO sicherstellen. Asus laboriert bei Routerfirmware auch mit buggy Firmware .
Dass dieser geringe Energieverbrauch funktionieren kann, zeigt D-Link ja auch mit dem DIR 645, der im Idle bei ~2W/h liegt, aber wesentlich leistungsfähiger ist.
Stellt sich die Frage, was man wirklich spart. Der
RT-N10LX kostet 30 €, ein
WR741ND kostet inkl. Versand 17.50 €.
Sollte der Asus tatsächlich 3W weniger brauchen wären das 17hx3Wx365 = 18kw/h x 25Ct = 4,50 € per anno, dann muss er knapp vier Jahre laufen, damit du die höheren Anschaffungskosten des Asus gegenüber dem WR741ND drin hast und dann noch mal gute zwei Jahre, damit eine Amortisation über die Energieersparnis erfolgt ist.
Mit 30 € Anschaffung wäre mir das ein zu geringer Anreiz, aber du kannst ja testen und innerhalb der 2 Wochen Widerruf zurücksenden. Beisolchen "Werbebotschaften" sollte man die Hersteller in die Pflicht nehmen und sie mit Rücksendung beantworten, soweit die Marketing Abteilung zu optimistisch war.
