Stromsparendes und günstiges NAS inkl. HTPC

Muuhmann

Lieutenant
Registriert
Sep. 2004
Beiträge
782
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne ein NAS zusammenbasteln.
Eventuell sollte dies auch als HTPC für XBMC und 1080p Filme, Musik streaming (Spotify) herhalten können.
Keine Games.
Außerdem habe ich drüber nachgedacht sowas wie FlexRAID zu nutzen, damit ich meine aktuellen HDDs behalten kann und trotzdem vor HDD-Crashs geschützt bin. Einzubinden wären 5 SATA HDDs. (1x 3TB, 4x 1TB).

Was brauche ich also für Hardware?
Da ich keine Spiele auf dem PC spielen möchte, brauche ich denke ich keine extrem gute CPU und schon garkeine dedizierte GPU.
Nach einiger Recherche bin ich auf den Intel Core i3-3220 gestoßen, obwohl ich glaube, dass der schon fast zu overpowered für mein Anwendnugsgebiet ist.. Reicht eventuell auch ein Intel Celeron Dual-Core G1610?

Welche Boards sind zu empfehlen? Bei 5 SATA HDDs ist die Auswahl ja nicht gerade groß..

Idealerweise würde ich das ganze gerne mit einer PicoPSU betreiben, falls das höhere Stromeinsparungen als ein 300W NT bietet.

Gehäuse wird ein Lian Li PC-Q08B. Das steht fest, weil es eines der wenigen kleinen Gehäuse ist, das Platz für die ganzen HDDs bietet.

Alternativ könnten auch 3 der 1TB HDDs gegen eine 3TB HDD ausgetauscht werden, aber das auch nur wenns sein muss.

Ich danke euch schonmal für euren Input!

Grüße,
Muuhmann
 
- ich hoffe du versuchst mit dem raid nicht dir eine datensicherung zu sparen?
- ein celeron sollte eigentlich ausreichend sein.
- eine pico psu ist grudsätzlich keine schlechte idee aber ich vermute das du da mit dem recht hohen anlaufstrom der festplatten probleme bekommen könntest. ich würde dir daher zu einem effizienten sfx netzteil mit etwa 200-250 watt oder zu einem normalen atx netzteil mit 300w raten.

ich würde jetzt als überlegung mal folgende komponenten in die runde werfen:
ASRock FM2A85X-ITX oder wenn auch µatx in frage kommt: ASUS F2A85-M LE
AMD A8-5500
FSP Fortron/Source FSP200-50GSV 200W (atx adapter benötigt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!

Das RAID soll zum einen schon eine gewissen Datensicherheit bietet, aber nur im Sinne von Festplattencrashs.. Ein Backup ersetzt es natürlich nicht, aber ich möchte auch keine Backups von meinen Filmen machen. Sollte etwas ausversehen gelöscht werden, dann ist es halt erstmal weg. Dazu ist ein RAID ja auch nicht da.

Erhöht ein 300W NT sehr stark den idle Verbrauch? Das System wird immerhin die meiste Zeit im Idle oder Standby sein.

Ein RPi habe ich schon, deswegen soll das NAS auch nur eventuell als HTPC fungieren, falls ich mit der Reaktionsgeschwindigkeit und dem Funktionsumfang von raspbmc o.ä. nicht zufrieden bin. Und eine 3TB HDD am RPi ist zu wenig Speicher, deswegen das NAS.

edit:
Ist der AMD A8-5500 nicht overpowered? Auch im Hinblick auf Stromverbrauch.. Der wird doch sicherlich einiges mehr im Idle ziehen als der Celeron, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhöht ein 300W NT sehr stark den idle Verbrauch? Das System wird immerhin die meiste Zeit im Idle oder Standby sein.
nein, es handelt sich hier um unterschiede die vermutlich im niedrigen einstelligen wattbereich liegen, du solltest aber dann genau darauf achten wie effizient das gewählte netzteil bei niedrigen lasten arbeitet und ggf. testberichte raussuchen da für das 80+ zertifikat nicht unter 20% last (bei einem 300 watt netzteil also 60 watt) gemessen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit dem Celeron klappt locker
Pico psu wird mit der anzahl an platten nicht gehen.
also board ginge dann z.B das
 
Nightfly09 schrieb:
- eine pico psu ist grudsätzlich keine schlechte idee aber ich vermute das du da mit dem recht hohen anlaufstrom der festplatten probleme bekommen könntest. ich würde dir daher zu einem effizienten sfx netzteil mit etwa 200-250 watt oder zu einem normalen atx netzteil mit 300w raten.

Mit dem Anlaufstrom gibts eigtl. keine Probleme. Man muss ja nur die richtige PicoPsu raussuchen. Viel wichtiger ist der Punkt Effizienz, die ergibt sich dann eben aus der Effizienz der PicoPsu und dem zusätzlich benötigem NT. Während die PicoPsu rel. effizient arbeitet, ist das mit dem externen NT nicht immer so. Die Kombination aus beiden kann dann schnell zu schlechten Wirkungsgraden führen.

http://www.greencomputingportal.de
 
wenn ich davon ausgehe das der anlaufstrom jeder hdd etwa 25 watt beträgt (bei einigen hdd's liegt dieser übrigens bei fast 40w) dann wären das bei fünf hdd's schon 125 watt, da dazu dann noch der rest vom system kommt wird es vermutlich schwer ein passendes pico psu netzteil zu finden.
also board ginge dann z.B das
das von dir verlinkte board wird vermutlich probleme machen wenn wirklich fünf hdd's im raid laufen sollen da die anschlüsse dann auf zwei controller verteilt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Weby: Könntest du den Ansatz mit der Virtualisierung kurz in wenigen Sätzen zusammenfassen? Sprich: Was sind meine Benefits durch die Virtualisierung?

@Nightfly09: Bei FlexRAID handelt es sich nicht um ein Hardware-RAID, daher glaube ich nicht, dass die Controller eine große Rolle spielen sollten.
 
Welche HDD der neueren Gen. benötigt denn 3,3 A für den Anlauf ?? Max. 10-15W erscheint mir da eher realistisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok. Dann muss auf die Amperezahl der 12V Schiene der PicoPsu geachtet werden. Bei dem 120er Modell max. 10A sollte immer noch reichen für 2-3 Festplatten worst case.
 
Bei den getesteten 1TB Platten sind es zwischen 26 und 34 Watt.
Bzw. bei den 2TB 22-33 Watt
womit dann die 25 watt mit denen ich gerechnet habe noch eher die untergrenze darstellen, ich verstehe also die aufregung nicht.
Bei dem 120er Modell max. 10A sollte immer noch reichen für 2-3 Festplatten worst case.
was dann ein problem wird wenn der te wie von ihm gewünscht 5 platten einbaut und genau darauf habe ich hingewiesen. eine pico psu ist für diesen einsatzbereich einfach nicht gedacht.
Bei FlexRAID handelt es sich nicht um ein Hardware-RAID, daher glaube ich nicht, dass die Controller eine große Rolle spielen sollten.
das programm kenne ich nicht, das es sich um einen software raid handeln muss dachte ich mir allerdings schon, auch wenn ich von einem softwareraid noch weniger halte als von den hardware (möchtegern-) raidcontrollern auf den mainboards. ob ein softwareraid über verschiedene controller in unterschiedlichen situationen probleme macht oder nicht weis ich erhlich gesagt nicht aber ich würde es auch nicht "auf die harte tour" rausfinden wollen.

mal so nebenbei gefragt, was spricht eigentlich gegen die zusammenstellung von mir? warum muss es denn unbedingt ein h77 chipsatz, celeron oder pentium und pico psu sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen deine Zusammenstellung spricht eigentlich nichts..
Das MB hatte ich mir auch anhand des Ratgeberthreads für ITX rausgesucht, weil es ja eines der wenigen mit mind. 6 SATA Slots ist.
Was mich dann aber anfänglich von der AMD Variante hat zurückschrecken lassen, war dass es nur CPUs mit TDP 65W bzw. 100W gibt, was ja eigentlich meinem Ziel eines stromsparenden NAS ein wenig entgegenwirkt, oder irre ich mich hier?
Deswegen hatte ich dich in Post #4 gefragt, ob der A8 nicht zu overpowered ist und der Stromverbrauch nicht zu hoch sein wird?

Wenn ich z.B. mit dem Celeron 30W idle habe und mit dem A8 wesentlich mehr, dann bevorzuge ich lieber den Celeron.
Laut dem Chart hier, würde der A8-5500 unter Last das doppelte von dem i3 verbrauchen.. Da kann ich ja erwarten, dass der Celeron noch weniger verbraucht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich z.B. mit dem Celeron 30W idle habe und mit dem A8 wesentlich mehr, dann bevorzuge ich lieber den Celeron.
mit dem celeron hast du da direkt meinen effizienzliebling erwähnt :) hierzu allerdings ein paar zusätzliche informationen:
1. die cpu wird im nas vermutlich die meiste zeit im idle verbringen und wenn ich das richtig in erinnerung habe gibt es dort keine nennenswerten unterschiede bei der leistungsaufnahme. (je nach test den man liest sind die amd cpu's sogar sparsamer im idle da allein schon die wahl des mainboard einen größeren einfluss hat.)
2. unter last ist die leistungsaufnahme bei amd wie du schon richtig festgestellt hast teilweise wesentlich höher als bei vergleichbaren intel prozessoren. hier stellt sich allerdings die frage wie oft das system wirklich unter voller cpu last betrieben wird? wenn das nicht so oft der fall ist dann wird sich auch das auf der stromrechnung nicht bemerkbar machen.
3. der meiner meinung nach größte nachteil den eine höhere tdp mit sich bringt ist die tatsache das die kühlung tendenziell lauter (oder teurer) ist als bei einem prozessor mit niedriger tdp. der celeron der wie schon erwähnt mein effizienzliebling ist stellt dort noch mal einen besonderen fall dar da dieser selbst bei höchster last lange nicht an seine sowieso schon niedrige tdp grenze kommt und daher sehr einfach zu kühlen ist.
4. amd hat meiner meinung nach die besseren und moderneren chipsätze, außerdem haben entsprechende mainboards bei niedrigen preisen meist schon eine ausstattung für die man bei intel oft mal eben das doppelte zahlen muss (wenn überhaupt was vergleichbares verfügbar ist).
5. amd hat die besseren grafiktreiber und die gpu leidet nicht unter dem 24p bug von dem soweit ich weis alle aktuellen intel gpu's betroffen sind. (falls du vom 24p bug noch nichts gehört hast: dieser äußert sich darin das hd filme in regelmäßigen abständen mal kurz hängen bleiben. viele merken es nicht mal da die "unterbrechung" extrem kurz ist, die leute die es merken stört es aber meist sehr.)

wie du siehst gibt es einige argumente die für einen celeron sprechen aber ich würde den amd bei einem vorhaben wie deinem bevorzugen.

Deswegen hatte ich dich in Post #4 gefragt, ob der A8 nicht zu overpowered ist...
ein a4-5300 wäre von der leistung sicher passender aber seit dem eher schlechten fazit im cb test empfehle ich diesen nicht mehr so gerne.
 
mhmh, der 24p Bug könnte natürlich ein KO Kriterium sein, ich bin sehr empfindlich was sowas angeht.. Ich würde ihn also auf jeden Fall bemerken :D

Dann schau ich mir aber wiederum die Leistungsaufnahmewerte an und stelle fest, dass der Celeron ~15W idle (Test) hat und der A8-5500 ~55W idle.. Rechnet man das aufs Jahr hoch bei einem Strompreis von 0,25€/kWh sind das 35€/Jahr gegenüber 120€/Jahr.. 85€ differenz bei 24/7 idle.. Also das finde ich schon einen geheuren Unterschied...
 
ich vermute mal das du die 15w idle aus dem bericht von misu hast und die 55w idle aus einem cb test? wenn ja dann kann ich dir direkt dazu sagen das du diese nicht miteinander vergleichen kannst. der testaufbau von misu ist auf effizienz ausgelegt und das testsystem von cb auf leistung.
bei dem system von misu kommt eine pico psu zum einsatz, er verwendet nur ein speichermodul, keine extra grafikkarte und nur eine ssd, im cb test wird ein 400 watt atx netzteil verwendet, vier speichermodule, eine gtx 680, eine ssd und eine hdd. du kannst also die ergebnisse absolut nicht miteinander vergleichen. ich gehe davon aus das der celeron in dieser testumgebung auch nicht unter 50w idle kommen würde. (der i3 ist übrigens in dem test mit dabei und liegt im idle sogar noch höher als die amd prozessoren.)

deine vielen festplatten und die durch den softwareraid verursachte cpu-last werden sich vermutlich deutlich mehr auf deine stromrechnung auswirken als die wahl vom prozessor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ok, das macht natürlich Sinn.. darauf habe ich nicht geachtet..

ok, welchen RAM würdest du für den A8 und das ASRock empfehlen?
 
Zurück
Oben