Stromverbrauch trotz Netzschalter aus

AngryOnion

Cadet 2nd Year
Registriert
Dez. 2013
Beiträge
16
Hallo,

wie kann es sein, dass ein Netzteil Strom verbraucht, obwohl es per mechanischem Schalter am Netzteil ausgeschaltet ist?
Es handelt sich um ein be quiet! Pure Power L8 300W.

Das Energiekostenmessgerät Unitec EIM-812 zeigt trotz geöffnetem Schalter eine Leistungsaufnahme von 9W an. Erst wenn man das Kabel vom Netzteil zieht ist die aktuelle Leistungsaufnahme 0W.

Meine Frage ist, ob es sich dabei um einen Fehler des Messgeräts handelt, oder ob das Netzteil tatsächlich Strom verbraucht, obwohl der mechanische Netzteilschalter geöffnet ist.

Wäre über eine Antwort bzw. eine Erklärung sehr dankbar.
 
Hi,
das wird daran liegn das die Schalter nicht allpolig schalten.
Also ziehste mal den Netzstecker aus der Dose und drehst
den Stecker um 180° und steckst ihn wieder ein. Dann sollt
eigendlich das Meßgerät nix mehr anzeigen. Wobei auch die
Messgeräte ne Fehlertolleranz haben die teilweise weit weg
ist von gut und böse :D
 
Manche Geräte können kleinere Verbrauchswerte nicht korrekt ermitteln und gehn an das technisch Messbare - eventuell kann dein Gerät nur einen minimalen Verbrauch von 9W erfassen. Welches Modell verwendest du denn?
 
Pitam schrieb:
Stellt sich die Frage wie die Leistung gemessen wird, könnte auch nur die von Lan und Monitor abgeführte Spannung sein. Oder auch USB Hubs oder externe Festplatten und so weiter.

Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, stehen sowohl die Komponenten, als auch die Perepheriegeräte, die über das Board versorgt werden, nicht mehr unter Spannung.

Andreas999.nlb schrieb:
Hi,
das wird daran liegn das die Schalter nicht allpolig schalten.
Also ziehste mal den Netzstecker aus der Dose und drehst
den Stecker um 180° und steckst ihn wieder ein. Dann sollt
eigendlich das Meßgerät nix mehr anzeigen. Wobei auch die
Messgeräte ne Fehlertolleranz haben die teilweise weit weg
ist von gut und böse :D

Also ein Umstecken des Steckers führt zu keiner Veränderung.

Der Modellname steht oben, Unitec EIM-812
Kann man also davon ausgehen, dass es sich hierbei um Messtoleranzen des Messgeräts handelt? Die Leistungsaufnahme am Netzteil müsste doch gegen 0W gehen oder?
 
Fragt sich, was der Schalter genau schaltet.

Bei älteren Meßgeräten gibt es das Problem, daß geringste Stromverbräuche (z.B. Standby moderner Geräte mit Schaltnetzteil) nicht richtig gemessen werden und dann beispielsweise 8 oder 9 Watt dafür anzeigen.
Ist ein Gerät ganz ausgeschaltet, sollten aber auch diese 0,0 anzeigen.

Wird vom Schalter nur ein Pol geschaltet, so kann das NT trotzdem unter Strom stehen und z.B. die Kondensatoren geladen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die meisten Netzteile einen Kaltgerätestecker haben, müßten sie meines Wissens allpolig abgeschaltet werden.

Selbst wenn nur ein Pol geschaltet wird, werden die Kondensatoren nicht weiter geladen.
 
Wer misst, misst Mist. Der angezeigte Wert wird wohl Blindleistung sein, die das Messgerät nicht richtig herausfiltert. Zahlreiche Kundenrezensionen bei Amazon sowie ein Testbericht einer Computerzeitschrift bescheinigen dem o. g. Messgerät keine allzu präzisen Messergebnisse im nierigen Wattbereich.

Etwas präzisere Messergebnisse dürften herauskommen, wenn du einen ohmschen Verbraucher wie eine Glühlampe mit anschließt. Im Ideallfall sollte das Messergebnis hierbei der Wattleistung der Lampe entsprechen.
 
das liegt daran das das Netzteil eine gewisse Spannung behält um direkt nach umlegen des schalters wieder zu funktionieren zu können

bei manchen netzteilen braucht es z.b ein paa sekunden damit der pc gestartet werden kann nach dem man das kabel in die steckdose gesteckt hatt

darum auch nie am netzteil rumbasteln auch wenn der schalter auf aus steht!
 
Thema erledigt.
Danke für die Antworten.

Habe die Werte am Freitag mit einem sehr genauen Messgerät nochmal überprüft und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Wirkleistung 0,02W
Scheinleistung 11W

Fehler ist also auf Ungenauigkeit des Messgerätes zurückzuführen.
 
Zurück
Oben