Suche eine Art KVM-Konsole

callahan78

Cadet 1st Year
Registriert
März 2019
Beiträge
10
Hallo zusammen,
ich habe nun schon einige Stunden recherchiert, bin aber nicht fündig geworden.
Eigentlich möchte ich nur einen Rechner (z.B. Raspberry Pi) von einem anderen PC/Notebook fernsteuern.
D.h. USB (für Tastatur/Maus) und HDMI des "Remote"-Knotens werden an eine Box angeschlossen. Diese Box wird dann per USB an meinen (Kontroll-)Rechner angeschlossen. Auf meinem Rechner habe ich dann die Konsole (wie bei einenm üblichen Remote-Tool), mit der ich dann auf den entfernen Rechner zugreifen kann. Alternativ zu USB könnte man die Box auch per Netzwerk erreichen (ggf. per Webinterface).
Im Prinzip suche ich eine Art "halb-virtuellen" KVM-Extender...
16.03.png


Allerdings will ich am anderen Ende (untere Hälfte im Bild) keine physikalische Peripherie (Maus, Tastatur, Monitor) anschließen, sondern meinem Windows-Client zur Steuerung nutzen. Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen verständlich erklären.
Falls da jemand was im nicht-Enterprise-Umfeld kennt, wäre ich sehr dankbar :)
 
Was spricht gegen VNC oder SSH?
 
Sobald der Pi im Netzwerk ist kommst du doch per SSH drauf.
 
Es geht z.B. beim Raspberry Pi eben genau darum, darauf zugreifen zu können, wenn er (noch) kein Netzwerk eingerichtet hat. Ich setze öfter mal welche neu auf und ich finde dieses Verkabeln immer ziemlich umständlich.
Weiteres Beispiel: Samsung DeX-Station für´s Smartphone.
 
Schliesse mich dem Thema mal an, da ich nen kleinen Windows Server betreibe.
 
Hmm.. wie wäre es mit einer Caputure Card (oder zweiter Monitor Eingang), um die Bildausgabe vom PI sehen zu können. Und dann einen USB Hub, an den du eine zweite Maus / Tastatur anschließt für den PI?
 
Sind die Entfernungen so wie auf dem Bild gezeigt? Oder ist das weniger?
In diesem Fall könntest Du etwas a la Logitech MK850 verwenden, die du per BT an deinem Rechner betreibst, aber per Knopfdruck auf den USB-Receiver umschalten kannst; den kannst Du in dem jeweils anderen Gerät einstöpseln (geht auch umgekehrt). Geht auch in Erweiterung des Vorschlags von @benneque .
 
Du könntest dir auch einmal ein Image eines bereits installierten pis machen und das dann immer nur auf die SD Karte spielen. Dann hat er direkt beim ersten einstecken Internet.
 
callahan78 schrieb:
Es geht z.B. beim Raspberry Pi eben genau darum, darauf zugreifen zu können, wenn er (noch) kein Netzwerk eingerichtet hat. Ich setze öfter mal welche neu auf und ich finde dieses Verkabeln immer ziemlich umständlich.
Weiteres Beispiel: Samsung DeX-Station für´s Smartphone.
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es Wege SSH direkt zu aktivieren durch hinzufügen einer Datei im FS, bevor der RPi gestartet wird (Raspbian)
 
Bei einer Capture-Card fehlt halr der USB-Kanal. Eine zweite Maus/Tastatur will ich ja eben vermeiden (hat bei mir Platzgründe). Und bei einem klassichen KVM-Switch müsste ich ja immer hin und herschalten. Ich möchte möglichst auf meinem Windows-Desktop bleiben und bei Bedarf in die Konsole "reinspringen" (wie bei RDP & Co.). Wenn sogar noch übergreifend Cut&Paste funktionieren würde, wäre das ein Träumchen ;-) .... muss aber nicht.
Ergänzung ()

DaMuffinman schrieb:
Wenn ich mich recht entsinne, gibt es Wege SSH direkt zu aktivieren durch hinzufügen einer Datei im FS, bevor der RPi gestartet wird (Raspbian)
Manchmal ist der RaspPi aber auch in einem anderen VLAN oder Subnetz, daher wäre ein direkter Zugriff einfach praktischer. Das war aber auch ein Beispiel. Ich möchte jegliche Art Rechner anschließen können, auch mal einen Windows-Rechner, den ich nebenher aufsetze.
 
callahan78 schrieb:
Ich setze öfter mal welche neu auf und ich finde dieses Verkabeln immer ziemlich umständlich.
Die eleganteste Lösung ist hierbei wirklich das Image schon SSH tauglich machen.

Das geht bei Raspbian ziemlich einfach:
Im Rootordner vom image einfach eine Datei mit "ssh" als Namen (und ohne Dateiendung) erstellen. Da brauchst nix weiteres reinschreiben.
https://www.raspberrypi.org/documentation/remote-access/ssh/ <- siehe Punkt 3

Beim booten erkennt der Pi dann die Datei und startet den SSH Dienst von Anfang an mit. Dann sind die einzigen Kabel die noch brauchst LAN und Strom.


Edit/Update:
Nach deiner Ergänzung ist dieser Vorschlag dann hinfällig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jokeboy schrieb:
Edit/Update:
Nach deiner Ergänzung ist dieser Vorschlag dann hinfällig :)
Ja, aber Dein Tipp war dennoch interessant, weil ich das noch nicht wusste und unabhängig von der eigentlichen Fragestellung brauchen kann :D
 
supastar schrieb:
Ich vermute, du suchst eine Lösung mit KVM-over-IP?!
Jein . . . beim klassischen KVM-over-IP steht am anderen Ende auch wieder eine Box, an der man Tastatur, Maus und Monitor anschließen (was ich genau nicht möchte).
Ergänzung ()

Das was ich suche, heißt bei Servern iLO, RIB usw.
Sowas hätte ich gerne als externes Gerät :-)
Ergänzung ()

Und ja: im Enterprise-Umfeld wird man fündig . . . ist aber nicht bezahlbar und völlig oversized ;-)
 
Aber genau auf dieser Kiste am Ende bei KVM over IP könntest du einen VNC Server installieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas-wie-ilo-nur-ohne-ilo gibt es und nennt sich Intel AMT bzw. AMD PSP aber nicht jede CPU unterstützt dies und ggf. muss auch ein Board das unterstützen. Für VMs kann man cloud-init verwenden und mit ein bisschen Google findet man auch Leute, die dies schon für Raspis umgesetzt haben, z.B. https://gist.github.com/RichardBron...e0fff7ea88aa2#file-cloud-init-setup-sh-L6-L14
Musst natürlich an deine Gegebenheiten anpassen. Damit kannst die Erstinstallation vereinfachen. Remotemanagement dann old-school manuell per SSH/VNC/RDP oder ansible/puppet/chef wenn es mehrere Geräte sind und sich der Einarbeitungsaufwand lohnt.
 
Das ist alles schon zu kompliziert und unkompatibel. Wie gesagt, ich möchte bei Bedarf alles mögliche daran anschließen, z.B. meine DeX-Station oder auch mal einen TV-Receiver.
(Hab noch zwei alte Receiver, die ich verkaufen möchte, aber vorher noch in den Werkszustand bringen möchte. D.h., es wäre super, sie einfach nochmal schnell anschließen zu können, ohne hinter TV oder Monitor rumwuseln zu müssen.)
Also sowas wie der "Aten CV211", nur mit HDMI und um die 100 Euro. Sowas scheint es tatsächlich nicht zu geben . . . eventuell habe ich eine Marktlücke entdeckt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben