SuSe Linux 9 als Router

chris_page

Newbie
Registriert
Mai 2004
Beiträge
7
Clients über Standardgateway ins Internet

Servus,

ich habe mir vor einigen Tagen SuSe Linux 9 auf meinem Server installiert. Soweit habe ich auch schon alles eingerichtet (DHCP, Samba, DSL usw.). Das einzige, was ich net zum laufen bringe ist, das die anderen Rechner im Netzwerk im Internet surfen können. Es kriegen zwar alle Rechner den Standardgateway vom Server zugewiesen, aber trotzdem funktioniert es net. Ich habe auch schon versucht das Routing zu konfigurien, tut sich aber nix.

Vielleicht kann mir irgend jemand weiter helfen....

Chris ;)
 
Re: Clients über Standardgateway ins Internet

wie siehts mit DNS aus?
 
Re: Clients über Standardgateway ins Internet

DNS-Server läuft auch...!!!

Hier vielleicht noch ein paar Info's...

dhcpd.conf

authoritative ;
ddns-update-style none;
ddns-updates off;
default-lease-time 600;
log-facility local7;
max-lease-time 7200;

subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
option routers 192.168.0.1;
range 192.168.0.2 192.168.0.20;
}
 
Re: Clients über Standardgateway ins Internet

Ich hab's zwar noch nie konfiguriert, aber ich meine du musst eine network bridge zwischen zwei adaptern einrichten, so dass die beiden netzwerke internet, intranet verbunden sind. -> www.tldp.org
 
Servus,

ich habe vor ein paar Tage schon einmal ins Forum gepostet "Clients über Standardgateway ins Internet". Ich habe leider immer noch keine Lösung gefunden. Habe jetzt schon mehrere Bücher durchgelesen, aber irgendwie klappt das alles net.

Vielleicht noch einmal zu meinem Problem. Ich habe Linux 9 auf meinem Server laufen und möchte, das die Clients per DHCP eine IP-Adresse und einen Standardgateway zugewiesen bekommen über den sie die Internet Verbindung meines Servers nutzen können.

Meine jetzige dhcpd.conf sieht folgendermassen aus:

#
# This file was generated by YaST2.
#
# If you update it manually, YaST2 component for DHCP server
# configuration will rewrite it next time you use it.
#
# Creation time: Mon May 3 22:26:36 CEST 2004
#

authoritative ;
ddns-update-style none;
ddns-updates off;
log-facility local7;
server-identifier 192.168.0.1;


subnet 192.168.0.0 netmask 255.255.255.0 {
range 192.168.0.2 192.168.0.20;
option domain-name-servers 194.25.2.129;
option routers 192.168.0.1;
option subnet-mask 255.255.255.0;
default-lease-time 86400;
max-lease-time 604800;
}

Diese Konfikuration müsste eigentlich soweit stimme...wo muss ich aber noch weiter Einstellungen vornehmen, damit es endlich klappt...!!!

Bin für jede Hilfe dankbar..!!!
 
aus 2 mach 1
beide themen beschäftigen sich mit dem gleichen problem. auch wenn du noch keine antwort bekommen hast, welche dir weiterhilft, bringt es nichts einen neuen thread zu öffnen. es wird nur unübersichtlicher!
 
Hi,

also irgendwie klappt das alles net...!!! Gestern habe ich versucht den Proxy Server Squid zum laufen zubringen. Starten und so weiter tut er, aber meine Clients kommen immer noch net ins Internet. Ach wenn ich im Internet Explorer einen festen Proxy einstelle...!!!

Na ja...mir bleibt wohl nix anderes übrig als weiter zu forschen und zu testen...!!! Falls irgend jemand noch eine andere Lösung hat...wäre ich dankbar...!!!

Falls ich es doch irgendwie alleine hinkriege...werde ich die Lösung ins Forum stellen...!!!
 
Mahlzeit ;o)
Du vermutest einen Fehler beim DHCP ?
Viel interessanter (IMHO) ist doch die Frage, ob Du Forwarding und Masquerading richtig eingerichtet hast (bei meinem Router auf SuSE 8.2 realisiert über SuSEfirewall2.conf)...
Wie siehts denn da aus?
der Fehlerquellen wären da viele in Betracht zu ziehen... z.B. die Firewall die das interne Netzwerk gleich mit wegblockt, oder oder

Wie reagiert denn Dein Server auf Pings vom Client aus bzw. umgekehrt ?

Ich würde zuerst ein Netzwerk mit festen IP's aufsetzen und erst wenn das vernünftig läuft DHCP-Zuweisung aktivieren...
 
Wie schon von Hopper gesagt,

als Fehlerquelle würde ich am ehesten die Firewall sehen, falls das restliche Netzwerk funktioniert. Welchen Port hast du für den Squid benutzt? Evtl. muss du den einfach in die Firewall eintragen...

Kannst die Firewall einfach mal ausmachen und dann schaun ob es geht.
 
öhmm ;o)
Firewall einfach mal ausschalten ist u.U. keine gute Idee ;o))
Mal davon ausgehend, dass sich von SuSE 8.2 zu 9.0 bzw. 9.1 nicht
allzuviel geändert hat, hat man es mit 2 Firewalls zu tun:

-die "alte" Personal Firewall der Distri, die kann man kicken
-die SuSE Firewall 2, die man keinesfalls abschalten sollte, alldiweil
ebendiese das Forwarding und Maquerading wahrnimmt...schaltet
man die einfach ab, isses Essig für Netzwerking ;o)
 
1. da der linuxrechner als router dient ist er schon eine firewall, egal ob softwaremässig eine aktiviert ist oder nicht.
2. ist in den kernel ne firewall integriert, nennt sich iptables. die meissten "firewalls" sind nur eine gui für diese.
3. wenn man nur nen kleinen router will kann man auch einfach nen hardwarerouter oder fli4linux nehmen, ist imho einfacher...
 
1. da haste Recht, wird ihm bei seinem Prob aber nicht weiterhelfen ;o)

2. nur das bei anderen Distris tatsächlich die iptables editiert wird und
bei SuSE die Firewall2.conf, die gut auskommentiert ist, so dass eine
gui hierfür garnicht Not tut...

3. fli4l find ich auch empfehlenswert, einen Plastikrouter aber nur nach
Einsatzgebiet. Will er bsp.weise eMule nutzen, wäre er mit nem Plastikrouter
eher schlecht beraten, da die möglichen Verbindungen doch arg limitiert
sind...da is nunwieder ein linuxbasierender Router unschlagbar ;o)
 
JUHU...geschafft...!!! Jetzt läuft alles wie ich es wollte...!!! Danke...für den Tip mit der Firewall....!!! Genau dort lag das Problem...!!! Ich hatte zwar keine Firewall eingerichtet, aber dort stellt man genau die richtigen Parameter ein...!!!

- YaST öffnen
- Sicherheit und Benutzer
- Firewall

Externe Schnittstelle auf ppp0 einstellen und die Ports freigeben.
interne Schnittstelle auf eth0 einstellen.

Das ist alles...!!!

Beim DHCP-Server option Router auf die IP einstellen welche auch der Server hat.

Dann läuft es...!!! :)
 
Hopper schrieb:
1. da haste Recht, wird ihm bei seinem Prob aber nicht weiterhelfen ;o)
wollte nur zur diskussion der firewall beitragen
2. nur das bei anderen Distris tatsächlich die iptables editiert wird und
bei SuSE die Firewall2.conf, die gut auskommentiert ist, so dass eine
gui hierfür garnicht Not tut...
hm, mit suse kenn ich mich wenig aus, aber wenn dem so ist - auch gut ;)
3. fli4l find ich auch empfehlenswert, einen Plastikrouter aber nur nach
Einsatzgebiet. Will er bsp.weise eMule nutzen, wäre er mit nem Plastikrouter
eher schlecht beraten, da die möglichen Verbindungen doch arg limitiert
sind...da is nunwieder ein linuxbasierender Router unschlagbar ;o)
ich will meinen linuxrouter auch nicht missen, aber so ne box ist doch meisst einfacher
@chris_page
na dann noch viel erfolg mit deinem linuxrouter =)
 
Zurück
Oben