Switch + Router mit DHCP Server

Pennerschwert

Commodore
Registriert
Mai 2011
Beiträge
4.192
Da ich mit der Suche nichts passendes gefunden habe (oder falsch gesucht habe), eine einfache Frage.
Ich habe einen Router (Speedport 723V) mit DHCP Server und ein NAS, sowie mehrere Rechner.
Da der Router leider keine Gigabit Ethernet Schnittstellen hat, würde ich gerne das NAS an einen Gigabit Switch hängen, um somit den Flaschenhals Router zu umgehen. Werden dann trotzdem noch die IPs richtig vom DHCP Server vergeben ?

Außerdem auf was muss man bei einem Switch achten ? (Gigabit, 5 oder 2-3 mehr Ports) und welches Lankabel brauch ich dafür ?

Vielen Dank und Entschuldigung, falls ich ein bereits bestehendes Thema zu der Frage übersehen habe.
 
DHCP geht natürlich immer noch, beachten musst du nicht viel.

Das Kabel sollte Cat 5 oder höher sein ansonsten einfach Router mit Switch verbinden und NAS und PC mit Switch.
 
Der Ansatz ein Gigabit-Ethernet-Switch dem Router nachzuschalten ist perfekt, da die internen Switche, auch wenn es ein Gigabit_Ethernet_Switch sein sollte, nicht die volle Performance haben.

Falls das NAS 2 Gigabit-Ethernet-Ports hat und diese im NAS per "Trunking" zusammengeschaltet werden können unter einer IP-Adresse, wird dies mit einem aktuellen Switch sauber bedient.

Ich hatte dies vor kurzer Zeit selbst festgestellt bei mir (Fritzbox 3370 + QNAP-Nas) und einen 8-Port-Gigabit-Ethernet-Switch dazwischen geschaltet (Netgear GS308) und siehe da, nun geht es ein deutliches Stück performanter im Zugriff auf das Nas.

Fazit: Mache es und Probleme dabei gibt es keine zu erwarten.
 
Der Ansatz ein Gigabit-Ethernet-Switch dem Router nachzuschalten ist perfekt, da die internen Switche, auch wenn es ein Gigabit_Ethernet_Switch sein sollte, nicht die volle Performance haben.
Ich hatte dies vor kurzer Zeit selbst festgestellt bei mir (Fritzbox 3370 + QNAP-Nas)

Hattest du die "Green Ethernet"-Option (o.Ä.) in der Fritzbox abgeschaltet? Die macht nicht nämlich sehr oft Probleme, so dass eigentlich Gbit-fähige Geräte trotzdem nur mit 100 Mbit angebunden werden.
 
Danke für die Antworten, dann werde ich das so machen :)
 
@t-6
Nein, nicht übersehen, alle Ports waren auf Gigabit-1000Mbit/s geschaltet im Router.

Meiner Erfahrung nach geht es um die Schaltkapazität im Switch (2000 Mbit/s je Port) und um die Implementierung der sauberen Durchschaltung der beiden zusammengeschalteten Gigabit-Ethernet-Ports.
 
Also jeder billige Gigabitchip kann seit Jahren Wirespeed Gigabit, da sollte eigentlich auch die Fritzbox keine Ausnahme machen. Mit meiner 7390 kann ich zumindest ohne Probleme mit 112MB/s kopieren.
 
Jetzt habe ich doch noch eine Frage, der Switch ist gekommen und funktioniert auch einwandfrei. Allerdings an einem PC nicht und zwar liegt da ein 30m Cat5e Kabel, was 1m zu kurz war (:rolleyes:) und mit so einer steckverbindung und einem zweiten cat5e kabel am Rechner hängt.
Wenn ich das jetzt am Switch anschließe, bekomme ich keine Verbindung, der Rechner sagt Netzwerkkabel nicht angeschlossen und am Switch leuchtet auch die Verbindungs LED nicht. Kann man das irgendwie reparieren ? Ich würde den Rechner auch gerne mit Gigabit anschließen (am Router funktioniert die Verbindung übrigens einwandfrei, dieser verfügt jedoch nur über 100mbit)
 
Versuche den betroffenen Port des Switches manuell erst auf 1000\Full Duplex zu stellen. Wenn das nicht geht manuell auf 100\Full.
Denke daran auch den Port der Netzwerkkarte des PCs entsprechend einzustellen.

Sollte dies nicht helfen teste an einem anderem Switchport der mit anderen PCs läuft (Port defekt ?).
Hilft auch das nicht nimm ein anderes durchgehendes Kabel.
Hilft dies nicht ist wohl der Port an Deinem PC defekt oder falsch konfiguriert.

^^
Edit :
Möglicherweise ist diese Steckadapterverbindung nur für Fastethernet geeignet !
Gigabit Ethernet nutzt alle 8 Adern nicht 4 wie bei Fastethernet. (4 Doppeladern zu 2 Doppeladern)
Billig gekauft ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben