Moin,
bei mir steht nach 7 Jahren ein größeres Upgrade an. Der 4C/8T Xeon hat als ersatz für meinen i5-3450 gute Dienste geleistet ist aber von der Leistung her nicht mehr tragbar.
Aktuell befinde ich mich im Übergang zwischen Bachelor und Master (Informatik
) und will die freie Zeit nutzen das Upgrade und Neueinrichtung des Systems durchzuführen.
Ich habe mir schon mal im Vorfeld was zusammengestellt:
1 AMD Ryzen 9 3900X, 12x 3.80GHz, boxed (100-100000023BOX)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-16-16 (BLS2C16G4D30AESB/BLS2K16G4D30AESB)
1 Gigabyte X570 Aorus Elite
1 Noctua NH-U12A
1 be quiet! Straight Power 11 650W ATX 2.4 (BN282)
CPU
Für mich kommen aktuell nur zwei Modelle in Frage: Ryzen 9 3900X oder der Ryzen 7 3700X. Intel ist aktuell für mich kein Option, auch wenn die sich in ein paar Spielen prinzipell besser schlagen. Der noch kommende Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen finde ich zwar total cool, aber mit 750+€ finde ich den zu teuer.
Der 3700x wäre das besser P/L Upgrade und im Bezug auf Spiele ist der genau so schnell. Für den 3900x spricht die potenziell bessere zukunfsfähigkeit und das wärend des Spielens noch weitere anspruchsvolle anwendungen laufen können. Natürlich spielt auch das "haben wollen" beim 3900x gegenüber dem 3700x auch eine rolle, darum versuche ich auszuloten ob sich nachteile ergeben.
Ich würde mich an dieser Stelle auch gerne über Erfahrungen von Community Mitgliedern freuen die bereits einen 3900x verbaut haben.
RAM
Es sollen auf jeden Falls 32GB mit Raum zum Upgraden werden, also 2x16GB Riegel. Aktuell habe ich das Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-16-16 Kit im Blick wegen den besseren Timings als die DDR4-3200 Kits. Das 3200MHz Kit kostet gleich viel wie das 3000er hat aber insgesamt leicht schlechter Timings.
Falls ich das richtig verstanden habe ist 3200MHz der sweetspot für die kommunikation des RAMs mit dem Infinity Fabric, aber wie sieht das in Bezug auf die Timings aus?
Mainboard
Das Mainboard ist die Komponente die ich aktuell am schwierigsten einzuschätzen finde. Ein X570 Chipsatz soll es beim 3900x schon sein, erstens wegen den VRMs die auf stärkere CPUs ausgelegt sind und zweites wegen der Möglichkeit PCIe 4 zu nutzen.
Welches X570 Mainboard das richtige für mich ist kann ich aber nur schwer sagen. Von dem was ich online in den Letzten Wochen so gelesen habe soll sich das Gigabyte X570 Aorus Elite ganz gut machen. Manuelles Overclocken ist bei dem Temp abhängigen Taktraten nicht vorgesehen.
Die Frage an der Stelle ist ob es sich lohnt nochmal 50€ beim Mainboard draufzulegen oder nicht. Die 300€ Mainboards sind für meinen Geschmack zu viel.
CPU Kühler
Wie ich im Formular schon geschrieben habe, habe ich einen Brocken 3 noch daliegen. Bei einem 3700x ist der vermutlich auch außreichend. Für den 3900x halte ich aber etwas bessers für angemessen. Da sind die Optionen:
Ich habe aber auch die Option den Brocken 3 erst einmal zu verwenden und zu schauen wie zufrieden ich mit den Temps und der Lautsärke bin.
Netzteil
Das E9 450W ist bereits 7 Jahre alt und soll bei der Gelegenheit mit erneuert werden. 650 Watt habe ich gewählt weil die CPU auf max deutlich mehr ziehen kann als meine alte ivy bridge cpu. Darüber hinaus will ich genügend Leistung haben um auch später noch eine 300 Watt GPU einbauen zu können.
Danke schon mal im Vorfeld für euer Hilfe!
bei mir steht nach 7 Jahren ein größeres Upgrade an. Der 4C/8T Xeon hat als ersatz für meinen i5-3450 gute Dienste geleistet ist aber von der Leistung her nicht mehr tragbar.
Aktuell befinde ich mich im Übergang zwischen Bachelor und Master (Informatik

1. Was ist der Verwendungszweck?
Die Auflösung je nach Spiel unterschiedlich. Ich Spiele gerne in 2160p mit Vollbildfenster, damit ich zwischendurch auch noch andere Sachen machen kann.
Anno 1800 ist bei den aktuellen Titeln der wichtigste, da ich da echt ein Fan von bin und das auch gern mal nen ganzen Tag lang spiele.
Ansonsten werde ich mir mal das neue CoD anschauen. BF5 habe ich bis jetzt kaum gespielt aber die kommenden Spiele der Serie sollte die CPU schaffen können. Die restlichen Spiele sind dann Klassiker und Remakes (AoE Definitive Edition, WarCraft 3 Reforged u.Ä.)
1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nichts wesentliches. Evtl mal ein paar Aufnahmen in effiziente Codecs neu encodieren.
1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Außerhalb von Workloads die explizit viel leistung brauchen möglichst leise. Also im Office und Multimedia Betrieb "quasi" lautlos.
Beim Overclocking will ich mich erstmal zurückhalten, da bei den Ryzen 3000 CPUs anscheinend nicht viel zu holen ist, bzw. die mit der Temp schon mittakten.
1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Ich habe zwei Samsung U32J590 UHD Monitore. Gespielt wird nur auf einen gleichzeitig. Die haben 60Hz, mehr wird es aber auch nicht werden, solange nicht 2160p@144Hz Monitore nicht signifikant günstiger werden.
Ich verwende mit den beiden Monitoren Freesync.
2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Die beiden SSDs werde ich auch erstmal mitnehmen, aber langfristig will ich die durch M.2 Steckkarten ersetzten. Ich sehe nicht ein warum ich, im Jahr 2020, noch unötiger weise einen Kabelstrag für SATA Strom im Gehäuse rumliegen haben muss.
Ansonsten werde ich das Gehäuse übernehmen und die restlichen Komponenten als Heimserver weiterverwenden.
Ich habe noch einen neuwertigen Alpenföhn Brocken 3 daliegen
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Eingeplant hatte ich erstmal die 1100€ die mein eigener Vorschlag kostet. Ich habe aber nichts dagegen was zu sparen oder noch was draufzulegen falls das Sinn ergibt.
4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
Alte GPU: 1-2 Jahre, je nachdem wie viel ich in Zukunft spielen werde.
CPU + Mainboard: Finde ich schwer zu sagen, da die CPU Entwicklung wieder schneller geworden ist. Schätzen würde ich aber mal 4-5 Jahre. Nicht mehr auf dem AM4 Sockel und vermutlich auch erste mit der nächst kleineren Strukturbreite(5nm?).
5. Wann soll gekauft werden?
Sobald ich mich auf Hardware festlegen kann und diese verfügbar ist.
6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Selber zusammen bauen
- Office
- Multimedia
- Gaming (aktuell ca. 50%)
- Studium nach Bedarf & Private Softwareentwicklung nach lust und laune
Die Auflösung je nach Spiel unterschiedlich. Ich Spiele gerne in 2160p mit Vollbildfenster, damit ich zwischendurch auch noch andere Sachen machen kann.
Game | Auflösung | Settings |
---|---|---|
CS:GO | 2160p | Mittel |
Anno 1800 | 1440p | Mittel |
Apex | 1080p | Mittel |
Anno 1800 ist bei den aktuellen Titeln der wichtigste, da ich da echt ein Fan von bin und das auch gern mal nen ganzen Tag lang spiele.
Ansonsten werde ich mir mal das neue CoD anschauen. BF5 habe ich bis jetzt kaum gespielt aber die kommenden Spiele der Serie sollte die CPU schaffen können. Die restlichen Spiele sind dann Klassiker und Remakes (AoE Definitive Edition, WarCraft 3 Reforged u.Ä.)
1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
Nichts wesentliches. Evtl mal ein paar Aufnahmen in effiziente Codecs neu encodieren.
1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, …)?
Außerhalb von Workloads die explizit viel leistung brauchen möglichst leise. Also im Office und Multimedia Betrieb "quasi" lautlos.
Beim Overclocking will ich mich erstmal zurückhalten, da bei den Ryzen 3000 CPUs anscheinend nicht viel zu holen ist, bzw. die mit der Temp schon mittakten.
1.4 Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt?
Ich habe zwei Samsung U32J590 UHD Monitore. Gespielt wird nur auf einen gleichzeitig. Die haben 60Hz, mehr wird es aber auch nicht werden, solange nicht 2160p@144Hz Monitore nicht signifikant günstiger werden.
Ich verwende mit den beiden Monitoren Freesync.
2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
- Prozessor (CPU): Intel Xeon E3-1240v2
- CPU Kühler: Enermax Towerkühler mit 90mm Lüfter
- Arbeitsspeicher (RAM): 2x4GB RipJawsX DDR3-1600 + 2x4GB Ballistix Sport DDR3-1600
- Mainboard: ASRock Z77 Pro3
- Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W
- Gehäuse: be quiet! Pure Base 600
- Grafikkarte: Sapphire Nitro+ Radeon RX 580
- HDD / SSD: Kingston SSDNow UV400 480GB + Kingston A400 240GB
Die beiden SSDs werde ich auch erstmal mitnehmen, aber langfristig will ich die durch M.2 Steckkarten ersetzten. Ich sehe nicht ein warum ich, im Jahr 2020, noch unötiger weise einen Kabelstrag für SATA Strom im Gehäuse rumliegen haben muss.
Ansonsten werde ich das Gehäuse übernehmen und die restlichen Komponenten als Heimserver weiterverwenden.
Ich habe noch einen neuwertigen Alpenföhn Brocken 3 daliegen
3. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
Eingeplant hatte ich erstmal die 1100€ die mein eigener Vorschlag kostet. Ich habe aber nichts dagegen was zu sparen oder noch was draufzulegen falls das Sinn ergibt.
4. In wie vielen Jahren möchtest du das System frühestens upgraden oder ersetzen müssen?
Alte GPU: 1-2 Jahre, je nachdem wie viel ich in Zukunft spielen werde.
CPU + Mainboard: Finde ich schwer zu sagen, da die CPU Entwicklung wieder schneller geworden ist. Schätzen würde ich aber mal 4-5 Jahre. Nicht mehr auf dem AM4 Sockel und vermutlich auch erste mit der nächst kleineren Strukturbreite(5nm?).
5. Wann soll gekauft werden?
Sobald ich mich auf Hardware festlegen kann und diese verfügbar ist.
6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Selber zusammen bauen
Ich habe mir schon mal im Vorfeld was zusammengestellt:
1 AMD Ryzen 9 3900X, 12x 3.80GHz, boxed (100-100000023BOX)
1 Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-16-16 (BLS2C16G4D30AESB/BLS2K16G4D30AESB)
1 Gigabyte X570 Aorus Elite
1 Noctua NH-U12A
1 be quiet! Straight Power 11 650W ATX 2.4 (BN282)
CPU
Für mich kommen aktuell nur zwei Modelle in Frage: Ryzen 9 3900X oder der Ryzen 7 3700X. Intel ist aktuell für mich kein Option, auch wenn die sich in ein paar Spielen prinzipell besser schlagen. Der noch kommende Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen finde ich zwar total cool, aber mit 750+€ finde ich den zu teuer.
Der 3700x wäre das besser P/L Upgrade und im Bezug auf Spiele ist der genau so schnell. Für den 3900x spricht die potenziell bessere zukunfsfähigkeit und das wärend des Spielens noch weitere anspruchsvolle anwendungen laufen können. Natürlich spielt auch das "haben wollen" beim 3900x gegenüber dem 3700x auch eine rolle, darum versuche ich auszuloten ob sich nachteile ergeben.
Ich würde mich an dieser Stelle auch gerne über Erfahrungen von Community Mitgliedern freuen die bereits einen 3900x verbaut haben.
RAM
Es sollen auf jeden Falls 32GB mit Raum zum Upgraden werden, also 2x16GB Riegel. Aktuell habe ich das Crucial Ballistix Sport LT grau DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-16-16 Kit im Blick wegen den besseren Timings als die DDR4-3200 Kits. Das 3200MHz Kit kostet gleich viel wie das 3000er hat aber insgesamt leicht schlechter Timings.
Falls ich das richtig verstanden habe ist 3200MHz der sweetspot für die kommunikation des RAMs mit dem Infinity Fabric, aber wie sieht das in Bezug auf die Timings aus?
Mainboard
Das Mainboard ist die Komponente die ich aktuell am schwierigsten einzuschätzen finde. Ein X570 Chipsatz soll es beim 3900x schon sein, erstens wegen den VRMs die auf stärkere CPUs ausgelegt sind und zweites wegen der Möglichkeit PCIe 4 zu nutzen.
Welches X570 Mainboard das richtige für mich ist kann ich aber nur schwer sagen. Von dem was ich online in den Letzten Wochen so gelesen habe soll sich das Gigabyte X570 Aorus Elite ganz gut machen. Manuelles Overclocken ist bei dem Temp abhängigen Taktraten nicht vorgesehen.
Die Frage an der Stelle ist ob es sich lohnt nochmal 50€ beim Mainboard draufzulegen oder nicht. Die 300€ Mainboards sind für meinen Geschmack zu viel.
CPU Kühler
Wie ich im Formular schon geschrieben habe, habe ich einen Brocken 3 noch daliegen. Bei einem 3700x ist der vermutlich auch außreichend. Für den 3900x halte ich aber etwas bessers für angemessen. Da sind die Optionen:
- be quiet! Dark Rock 4 (BK021)
- be quiet! Dark Rock Pro 4 (BK022)
- Noctua NH-D15
- Noctua NH-U12A
- AiO Wasserkühlung
Ich habe aber auch die Option den Brocken 3 erst einmal zu verwenden und zu schauen wie zufrieden ich mit den Temps und der Lautsärke bin.
Netzteil
Das E9 450W ist bereits 7 Jahre alt und soll bei der Gelegenheit mit erneuert werden. 650 Watt habe ich gewählt weil die CPU auf max deutlich mehr ziehen kann als meine alte ivy bridge cpu. Darüber hinaus will ich genügend Leistung haben um auch später noch eine 300 Watt GPU einbauen zu können.
Danke schon mal im Vorfeld für euer Hilfe!