Ein DDoS verursacht Probleme, soweit richtig. Du hast den Link aber mit dem Kontext Sicherheit gepostet. Daher war er völlig unpassend.Dr. McCoy schrieb:Auch ein DDoS-verursachtes Problem
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Telekom schaut ins Heim-LAN rein
- Ersteller 486er
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Dr. McCoy
Fleet Admiral
- Registriert
- Aug. 2015
- Beiträge
- 12.123
Eben. Und alleine schon deshalb sicherheitsrelevant.Nore Ply schrieb:Ein DDoS verursacht Probleme, soweit richtig.
Dr. McCoy schrieb:Ein DDoS verursacht Probleme, soweit richtig.
Eben. Und alleine schon deshalb sicherheitsrelevant.
Also ist eine defekte Festplatte auch sicherheitsrelevant? Denn auch die verursacht Probleme....
Und können grundsätzlich sehen, mit welchen IPs dein Anschluss Verbindungen aufbaut - wenn die Sachen nicht anders entsprechend getunnelt werden. Zum Glück ist HTTPS heute quasi Standard, das bringt da auch schon mal ein wenig was.SpookyFBI schrieb:Die speichern die IP Adresse, die du zum jetzigen Zeitpunkt vom Provider zugewiesen bekommen hast
S
SpookyFBI
Gast
Bei dir ist der Nickname programm oder?tollertyp schrieb:Und können grundsätzlich sehen, mit welchen IPs dein Anschluss Verbindungen aufbaut - wenn die Sachen nicht anders entsprechend getunnelt werden. Zum Glück ist HTTPS heute quasi Standard, das bringt da auch schon mal ein wenig was.
der ISP kann garnichts.
nehmen wir mal an du lädst bei Torrent den aktuellsten Bond herunter… dann wird sich der Filmverleih an den ISP wenden und dem mitteilen, dass unter der IP an Tag x um Uhrzeit y eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde und dann guckt der ISP nach wer zu der fraglichen Zeit diese eine IP hatte.
Das war dein Zitat. Und du kommst mit Torrent?SpookyFBI schrieb:Was die Telekom nicht einsehen kann, was für Seiten du ansurfst
Die Post kann übrigens jede Postkarte einsehen. Das heißt nicht, dass sie jede Postkarte protokollieren oder lesen.
S
SpookyFBI
Gast
Junge.. es war ein Beispiel.. wenn du wirklich glaubst, dass jeder ISP weiß, was du ansurfst, dann hole dir eine Trommel.tollertyp schrieb:Das war dein Zitat. Und du kommst mit Torrent?
Die Post kann übrigens jede Postkarte einsehen. Das heißt nicht, dass sie jede Postkarte protokollieren oder lesen.
die NSA wird wissen was du dir anguckst!
Und was war "der ISP kann garnichts."?SpookyFBI schrieb:der ISP kann garnichts.
nehmen wir mal an du lädst bei Torrent den aktuellsten Bond herunter… [...]
Um mal ein wenig den Saft rauszunehemen:
Quelle: https://www.datenschutz.org/ip-adresse-datenschutz/
Vorratsdatenspeicherung: Internet-Provider müssen die IP-Adresse speichern
Die Vorratsdatenspeicherung ist ein Beispiel, bei welchem das Sicherheitsinteresse höher eingestuft wurde als der Datenschutz. Die IP-Adresse, welche einer Person zugewiesen wurde, sowie Zeit und Dauer der Internetnutzung müssen von den Internet-Providern gemäß gesetzlicher Richtlinien zehn Wochen lang gespeichert werden.Quelle: https://www.datenschutz.org/ip-adresse-datenschutz/
S
SpookyFBI
Gast
Was verstehst du nicht zwischen ISP speichert die IP und Rechteinhaber verlangt vom ISP die Daten wer wann wo mit welcher IP unterwegs war.tollertyp schrieb:Und was war "der ISP kann garnichts."?
wenn du nicht verstehst, das anhand der IP der ISP nicht feststellen kann was du zu der Zeit gemacht hast, die Strafverfolgung aber die IP dann zuweisen kann, dann tut es mir leid, dass du es Nicht verstehst.
Un du verstehst nicht, dass außer dir keiner von Strafverfolgung gesprochen hat.
Und du sprichst von "einsehen kann". Das Wort "kann" würde bedeuten, dass es technisch nicht möglich wäre. Können und dürfen sind unterschiedliche Dinge.
Und du sprichst von "einsehen kann". Das Wort "kann" würde bedeuten, dass es technisch nicht möglich wäre. Können und dürfen sind unterschiedliche Dinge.
Donald Duck
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2022
- Beiträge
- 925
Nur wenn standardmäßig alle freigegeben ist, UPnP, TR069486er schrieb:Danke für den Serice.. Aber ist das normal, das ISP das Heimnetz durchforsten können..? Können die dort auf etwa auf sämtliche Inhalte und Gerätezugreifen? Habt Ihr davon schonmal etwas gehört?
Bei DoT aber nur diese? Die Verbindungen können sie dann ja nicht sehen?B3CKS schrieb:Die Vorratsdatenspeicherung ist ein Beispiel, bei welchem das Sicherheitsinteresse höher eingestuft wurde als der Datenschutz. Die IP-Adresse, welche einer Person zugewiesen wurde, sowie Zeit und Dauer der Internetnutzung müssen von den Internet-Providern gemäß gesetzlicher Richtlinien zehn Wochen lang gespeichert werden.
Es ist durchaus zu bezweifeln, dass Verbindungsinformationen längerfristig geloggt werden. Genauso wie die Post nicht alle Postkarten protokolliert. DoT verbirgt aber nicht die IP-Adresse des aufgerufenen Seite, wobei es nicht unbedingt einfach ist, von einer IP-Adresse auf eine Seite zu schließen (dank HTTPS).
S
SpookyFBI
Gast
ruf Bei deinem ISP an und frag ihn, was du gerade machst, welche Seite du besuchst etc pptollertyp schrieb:Un du verstehst nicht, dass außer dir keiner von Strafverfolgung gesprochen hat.
Und du sprichst von "einsehen kann". Das Wort "kann" würde bedeuten, dass es technisch nicht möglich wäre. Können und dürfen sind unterschiedliche Dinge.
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 12.276
Hatte mein Bruder damals auch bei Wilhelm Tel, der sollte das in seiner Fritzbox wieder einschalten weil die sonst sein Vertrag kündigen, mit unter solchen Gründen ist ein Provider Gerät hier ein absolutes NoGo.Toms schrieb:
Reicht ja schon dass so gut wie alle Router eine backdoor haben, siehe Heise portscan, da braucht man nicht noch den 0815 call Center Mitarbeiter in seinem Gerät. 🤣
B3CKS schrieb:Um mal ein wenig den Saft rauszunehemen:
Vorratsdatenspeicherung: Internet-Provider müssen die IP-Adresse speichern
und als Ergänzung:
Das Oberverwaltungsgericht des Landes Nordrhein-Westfalen stellte mit Beschluss vom 22. Juni 2017 fest, dass die gesetzlichen Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung in Deutschland gegen EU-Recht verstoßen.[13] Darauf wurde durch die Bundesnetzagentur die Vorratsdatenspeicherung „faktisch ausgesetzt“, indem von Anordnungen und Bußgeldverfahren wegen Nichtumsetzung der Speicherpflicht abgesehen wird.
Quelle: Wikipedia - Vorratsdatenspeicherung0-8-15 User
Vice Admiral
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 7.155
Da wäre ich mir nicht so sicher, siehe: https://www.computerbase.de/forum/t...-router-gemanagt.2020076/page-2#post-25590407Vista64 schrieb:Nur wenn standardmäßig alle freigegeben ist, UPnP, TR069
- Registriert
- Feb. 2003
- Beiträge
- 15.698
was für eine Diskussionsgrundlage leidlich wenig taugt.ich habe gerade eine Geschichte gehört,
Und da es eh schon anfängt Offtopic zu werden, mache ich hier mal zu.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.