Guten Morgääähn!
Habe mich gestern bzw. heute im Netz noch über die diversen Codecs informiert.
Ich hatte ja keine Ahnung!
Bei der CB-Konkurenz von Tomshardware habe ich zwei ziemlich interessante Artikel
entdeckt, bei dem die diversen Codecs verglichen wurden.
Die neuen Erkenntnisse haben mich erstaunt.
Im Internet gibt es ja haufenweise Bauanleitungen in denen der stromsparende
Wunderkasten HTPC angepriesen wird. Die neuen Chipsätze und Grafikkarten
spielen HD-Material ab, dass es nur so eine Freude ist.
Vielleicht liegt es ja an mir aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich in diesen Artikeln
mal was über die notwendigen Codecs gelesen habe, die das Wunderding in Bewegung setzen. Bestenfalls werden die mal so nebenbei erwähnt.
Wenn ich mir den Codec-Vergleich ansehen, dann bieten eigentlich die wenigsten Codecs
die geforderte Hardwarebeschleunigung für die GPU. Und ohne GPU-Beschleunigung
treibt jeder HD-Codec der CPU den Schweiß auf die Stirn bzw. auf den Kühler.
Kein Wunder, dass das bei mir so ruckelt beim HD-Fernsehen!
Witzigerweise bläst der ach so stromsparende HTPC bei Fernsehen mal eben
90 - 100 Watt durch das Netzteil. Der vielbeworbene Intel-Atom-Prozessor
soll ja auch HD-Material wiedergeben können. Das möcht ich sehen.
Naja, sei es drum. Ich werd mir jetzt also mal die Power DVD 8 Software besorgen.
Die sollte die notwendige Hardware-Unterstützung mitbringen. Die Test-Version tut dies leider nicht.
Insgesamt gesehen, relativiert sich so auch der ziemlich hohe Preis von fertigen HD-Receivern.
----------------------------------------
Ich muss den Thread noch mal hoch holen. Ich hab beim Fernsehen nämlich starke Performance-Probleme
Ich verwende derzeit zum Fernsehen die Terratec Home Cinema Software zum Fernsehen.
Für HD hab ich den Codec von Cyberlink.
Dieser sollte hie Hardware-Beschleunigung des AMD/ATI 780G Chipsatzes unterstützen.
Leider tut er dies nur nach eigenem Belieben. Oft muss ich die TV Software ein paar mal starten,
bis die Grafikkarte der CPU die Arbeit abnimmt. Dann läuft das mehr oder weniger stabil.
Zum Fernsehen hab ich dann meinen Sharp-LCD über HDMI an den PC angehängt.
Wenn ich dann das Fernsehbild im Dualmonitor-Betrieb zum Sharp-LCD hinüberschiebe, dann bricht die Performance total ein. So wie es aussieht verweigert die Grafikkarte
dann wieder die Arbeit und die CPU muss alles selber machen.
Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Liegt es am Codec, an den Grafiktreibern oder könnte es vielleicht sein, dass die Onboard-Grafikkarte
für den Dual-Monitor-Betrieb zu wenig Arbeitspeicher hat? (Das System hat insgesamt nur 1 GB mit Win XP)