Test Antec High Current Pro 1200W im Test: Massiv viel Leistung gegen Corsair

feardorcha schrieb:
(...) Eine Highend-Graka reicht doch völlig aus, um alle derzeitigen Spiele bei maximalen oder zumindest annehmbaren Einstellungen zu spielen!
Auf einem Bildschirm vielleicht, ja... :rolleyes:
Erweiter das ganze auf drei Bildschirme, von denen jeder einzelne bereits ne Auflösung jenseits full-hd hat, und du bringst selbst aktuelle high-end karten relativ schnell ins Schwitzen. Andererseits hab ich bei mir auch nur 620 W an Netzteil verbaut und selbst das laste ich net voll aus. Und ich muss dir zumindest teilweise zustimmen - High-End Crossfire/SLI in Kombination mit einem einzigen Bildschirm erscheint mir auch etwas sinnfrei. "Dummerweise" kann man den Leuten in der Hinsicht aber nicht vorschreiben, was sie zu tun und zu lassen haben. Wenn jemand meint er braucht n quad-SLI um einen 1920x1200 Bildschirm zu befeuern, oder um "den längsten" im 3D Mark zu haben, dann kann man da herzlich wenig gegen tun.
 
Seite 9 hat sich wohl nen Fehler eingeschlichen. Da steht Cougar CMX 550W unter der Grafik.
 
tom130 schrieb:
Sieht ja aus wie im Lager vom Obi! Wir sollten mal ne Spendenaktion starten, Chroma for CB... :D :lol:

dir ist aber schon klar wieviel so eine Chroma Kostet, so gehobene Mittelklasse BMW/Benz + Extras.

Aber Chroma muss nicht sein eine gute Sunmoon 8800 reicht aus und ist mit 5k$ bezahlbar
 
Fehler:
+Flori+ schrieb:
und ist damit ca. 40 Euro teurer als sein größter Konkurrent namens Corsair AX1200.

Aber daran sieht man mal wieder, wie viel Hersteller an solchen Produkten verdienen, damit sich das lohnt solche Netzteile zu entwickeln.
Hoffentlich kommen bald auch Netzteile dieser Qualität im Bereich unter 500W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erdmännchen schrieb:
Also bitte, wer kauft diese >1000W Netzteile alle auf? Warum werfen die großen Firmen wie Seasonic/Corsair/Antec/BeQuite und wie sie alle heißen, immer noch so extreme Netzteile auf den Markt? Kann doch nicht sein, wenn der Durchschnitts-Verbrauch der Systeme immer weniger wird heut zu Tage und im Idle normaler weise unter 100W ist.

Also wer kauft diese ganzen oversized-Netzteile alle, dass die Hersteller immernoch in diesen Markt investieren?


Der Idle-Wert mag zwar wieder etwas sinken, aber bei Gamersystemen steigt der Verbrauch stetig an. Wenn es so wieder geht dauert es nicht mehr lang bis soetwas Standard ist.

@CB

Super Test. Würde mich über ein Netzteiltest von Enermax freuen.
 
Schönes Netzteil, sehr sauber verarbeitet. So ein sauberes Lötbild sieht man nicht alle Tage.

Leider ist der Lüfter absolut falsch gewählt, und in dieser Preisklasse ist ein vollmodulares Kabelmanagement Pflicht. Was ja aufgrund des falsch gewählten Lüfters nicht möglich ist. So gesehen ist es dann doch irgendwie eine kleine Fehlkonstruktion.
 
Diese Netzteile werden hauptsächlich gekauft, um einen grossen Penis zu demonstrieren. Sieht ja auch unglaublich geil aus, wenn in der CB Signatur 1200W steht. Ist ein bisschen wie der Megapixel-Wahn bei den Kameras.
Der Otto normal Idiot weiss doch gar nicht, dass sein PC nur 500W zieht. Das gleiche Phänomen kann man auch bei gpus beobachten. Fragt mal jemanden "Was für Spiele spielst du, was für einen Bildschirm hast du?" und schaut dann welche Karte für 30fps reichen würde. Da haben viele wahnsinnige SLI Konfigurationen obwohl eine kleine Midrange Karte reichen würde.
 
Diese Netzteile werden hauptsächlich gekauft, um einen grossen Penis zu demonstrieren. Sieht ja auch unglaublich geil aus, wenn in der CB Signatur 1200W steht
So siehts wohl aus…

Der Otto normal Idiot weiss doch gar nicht, dass sein PC nur 500W zieht
Wenn es denn so wäre…
Über 50% der PC-Nutzer zocken sowieso keine grafikaufwändigen Spiele, denen reicht also jede iGPU/onBoard-Grafik mit 35W-CPU + 1 HDD + 1 Laufwerk + ITX-Mainboard gibt zusammen maximal 65W (Volllast) und wahrscheinlich 20W im Leerlauf. Wenn ich PCs zusammen stelle, will ich diesen Menschen keine übermäßige Stromrechnung antun, also sollte ich Netzteile bis 80W verbauen…
Für die Zocker reicht ein 100W-Netzteil natürlich nicht, das sehe ich ein. Aber auch von denen werden die wenigsten tatsächlich ein 1200W-Netzteil brauchen, selbst wenn sie es besitzen.
 
Ja der Netzteilwahn ist schon etwas seltsames. Finde es gut, dass gleich am Anfang des Tests erwähnt wurde, dass man als Normalo so ein Geschoss nie brauchen wird...
Was auch immer wieder für Erheiterung sorgt sind die ganzen "Hilfe reicht mein Netzteil"-Threads wo die Leute irgendwie meinen sie bräuchten wegen ner neuen Grafikkarte 800 W aufwärts - wobei das ja noch einigermaßen verzeilich ist - schlimm sind dann die Leute die darauf antworten und "auf jeden fall!" schreiben. Oder die ganzen "Verbrauchsrechner" der Netzteilhersteller, die den Verbrauch gerne mal einfach verdoppeln. Laut Be-quiet Netzteilrechner würde mein PC unter Volllast ein 1000 W Netzteil zu 90 % auslasten, die Seite empfiehlt mir ernsthaft ein 1200 W Netzteil "um auf nummer sicher zu gehen". Real hab ich 620 W verbaut und der Rechner zieht bei 100 % CPU (Phenom II 955) und 2x 100 % GPU (je ATI 5870) schlimmstenfalls* 500 W, was auch ganz gut mit der Überschlagsrechnung ~120 W CPU und 2x 190 W Grafikkarte übereinstimmt.

*jaja ich weiß, 500 W ist immernoch ne Menge.
 
Diese Netzteile werden hauptsächlich gekauft, um einen grossen Penis zu demonstrieren. Sieht ja auch unglaublich geil aus, wenn in der CB Signatur 1200W steht
Das ist doch Quatsch
Das so ein NT nicht für Spieler gedacht ist, sollte jedem klar sein, oder?
 
hill01 schrieb:
Sondern für? Server?

Für was auch immer, wir sind doch hier nicht bei Gamestar oder PCGH.

Es gibt viele Anwendungsgebiete, am besten in Räumen wo sich kein Mensch drin aufhält.

Denn auch ich bin der Meinung das die Belüftung Mist ist.

Wie ein Tinpoint auch noch so eine Grütze schön reden kann ist mir unbegreiflich. Aber für jemanden der 1700 U/Min @ 120mm Lüfter für gut befindet ist das wohl normal :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal CB zu zitieren: (ist aus dem Test zum 1200W Corsair)
1.200 Watt – wofür?

Bevor es ans Eingemacht geht, sei eine Frage allerdings noch gestellt: Wer braucht eigentlich 1.200 Watt? Hoffentlich keiner, ist man geneigt zu antworten. Und ein Blick auf unsere eigenen High-End-Testsysteme zeigt: In der Realität die aller-allerwenigsten bis niemand – also eigentlich in der Tat keiner. Selbst unser Grafikkarten-Testsystem, welches mit einer auf 3,87 GHz übertakteten i7-CPU sowie einer GTX-480-Grafikkarte bestückt wurde, schluckte unter Volllast gerade einmal ca. 392 Watt (sekundärseitig). Auch mit einer zweiten Grafikkarte bleiben 1.200 Watt Verbrauch utopisch. Ein Netzteil mit über 1.000 Watt ist also in den allermeisten PCs völlig „oversized“.
Zwar ist das Netzteil dank 80Plus-Gold-Zertifizierung ökologisch (sofern man einen High-End-PC dauernd unter Volllast betreibt), aber ökonomisch, d.h. in Sachen Anschaffungspreis, ist der Kauf eines vollkommen überzogenen Netzteils in jedem Fall nicht sinnvoll. Von den enormen Dimensionen des Gerätes einmal abgesehen.
Ich würde einfach mal sagen, solch ein NT kaufen sich Leute die professionell mit dem PC arbeiten und dafür viele starke Grafikkarten brauchen (keine Gamerkarten!)
 
Hoffentlich kommen bald auch Netzteile dieser Qualität im Bereich unter 500W.
Gibt es doch schon, das X-400 und das X-460 von Seasonic, leider sind sie etwas teuer aber stehen in Sachen qualität den großen Netzteilen in nichts nach.

Aber ich warte noch auf den Tag an dem ein Netzteil Hersteller seine Produktpalette von 100 - 1500Watt vorstellt. Je eine mit Bronze, Silber und Gold Zertifizierung und einige wenige Platinum Modelle :D

Ach ja, träumen darf man ja ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Pumpi schrieb:
Für was auch immer, wir sind doch hier nicht bei Gamestar oder PCGH.

Es gibt viele Anwendungsgebiete, am besten in Räumen wo sich kein Mensch drin aufhält

Dann frag ich mich aber, warum Antec solche Netzteile, die nicht für Spieler etc. gedacht sind, an Redaktionen mit der Zielgruppe "Spiele- und Computerbegeisterte" schickt... Ich denke, allein durch die Tatsache, dass Antec diese Redaktionen nicht auslässt zeigt, dass der Hersteller selbst wohl auch Spieler mit in die Gruppe der zu Erreichenden aufnimmt.

Ich selbst finde übrigens auch, dass das Netzteil zu laut ist, auch wenn gerne argumentiert wird, dass die Grafikkarten und Volllast lauter als das Netzteil sind. In einem Rechner, wo nen Netzteil für fast 250 Euro drinsteckt, wird wohl auch genug Geld für eine Wakü sein und dann ist das Netzteil wieder die Geräuschquelle Nummer eins.
 
es gibt ja genug leute die meinen sie brauchen unbedingt mindestens nen 600 watt NT bei nem quad core und ner 560ti bzw ähnlichen zusammenstellungen.
für 90% der desktopsysteme reichen 500 watt (bzw ich mag/verkauf gern das be quiet 530W).
 
Mein Netzteil hat nur 600 Watt. Im CrossFire-Betrieb ist es zu 70% ausgelastet.

Hier nachlesen...
 
Strahleman schrieb:
Dann frag ich mich aber, warum Antec solche Netzteile, die nicht für Spieler etc. gedacht sind, an Redaktionen mit der Zielgruppe "Spiele- und Computerbegeisterte" schickt... Ich denke, allein durch die Tatsache, dass Antec diese Redaktionen nicht auslässt zeigt, dass der Hersteller selbst wohl auch Spieler mit in die Gruppe der zu Erreichenden aufnimmt.

Das Netzteil wird wenn überhaupt wohl auch vorrangig von Spielern die mit ihren tripple SLI System neue Benchmarkrekorde aufstellen wollen gekauft. In einem Server oder GPU PC hat das nichts verloren.

Server:
Es ist kein redundantes Netzteil, gut das hat nicht jeder Server verbaut, aber dann nimmt man auch nur vom Hersteller zertifizierte Hardware. Also HP Speicher, HP Festplatten, HP RAM usw. wenn es ein HP Server wäre, sonst bekommt man schnell Probleme wer für Ausfälle und Datenverlust haftet. Ein normaler Towerserver mit 1 oder 2 CPUs wird dieses Netzteil auch von der Leistung her nicht brauchen, Server CPUs takten oftmals niedriger als ihre Desktopkollegen und verbrauchen auch nicht selten weniger Energie. Selbst mit 4 CPUs und 8 Festplatten wäre dieses Netzteil zu stark.

GPU Rechner:
Wenn ein Institut zur Simmulation oder Berechnung komplexer Vorgänge solch eine Maschine benötigt, wird die meist als Komplettpaket geliefert, da muss man nicht los gehen und 4 Tesla Karten kaufen und ein Netzteil um diese zu betreiben.

Am Ende bleiben nur noch Wattwahnisinnige und Extrembencher übrig die solch ein Netzteil kaufen würden. Daher geben ich dir absolut Recht mit deiner Behauptung.
 
feardorcha schrieb:
Eine Highend-Graka reicht doch völlig aus, um alle derzeitigen Spiele bei maximalen oder zumindest annehmbaren Einstellungen zu spielen! Wozu in Himmels Willen muss ich denn so einen Sch*** mitmachen?!

1. Musst du das gar nicht.

2. Wie viel Watt Leistung ein Netzteil liefern kann ist nicht gleich dem tatsächliche Verbrauch eines Systems gleich zu setzen. Das NT kann 1200 Watt liefern. Muss es aber nicht.
Auch wenn das System nur 300 Watt benötigt kann man sich ein 1200 Watt NT zulegen. Das ist schließlich ein freies Land !

Erdmännchen schrieb:
Kann doch nicht sein, wenn der Durchschnitts-Verbrauch der Systeme immer weniger wird heut zu Tage und im Idle normaler weise unter 100W ist.

Da solltest du mal die aktuellen Tests hier auf CB lesen mit den neuesten Grafikkarten, die eben immer mehr verbrauchen als die alte Generation.
Und nur weil ein System im IDLE unter 100 Watt benötigt, heißt das doch nicht, das man nicht mehr benötigt.
Nicht jeder idled nur mit seinem System herum. Manche arbeiten damit oder Zocken viel oder manchen betreiben extremes OC ect.

Ion schrieb:
Ich würde einfach mal sagen, solch ein NT kaufen sich Leute die professionell mit dem PC arbeiten und dafür viele starke Grafikkarten brauchen (keine Gamerkarten!)

Na, wer sich ein Trippel-SLI mit GTX580 zusammenstellt, der benötigt eben gut über 1000 Watt. Wenn ExtremOC noch dazu kommt, dann reicht vielleicht dieses Netzteil gar nicht mehr aus. Denn wir wissen doch alle wie viel Leistung bzw. Verlustleistung ein Fermi hat, den man noch zusätzlich die Sporen gibt. ;)
 
Ich glaube diese High End Netzteile ab 1200 Watt aufwärts sind wirklich größtenteils für GPGPU Nutzer geeignet,welche einen leistungsstarken Dual Sockel Server mit 2x Intel Xeon X5690@3.4Ghz.,4x GTX 480,24 GB RAM und um die 6-10 Festplatten betreiben,welcher 24/7 ständig unter Volllast arbeitet.
Hier zahlt sich dann die hohe Effizienz dann auch am meisten aus.

Andererseits werden sich auch hier auf Computerbase so einige Enthusiasten finden,welche dieses Netzteil ausgelastet bekommen.
Leute die einen 30 Zoll Monitor mit 2560x1600 Auflösung besitzen,welchen Sie mit einem High End PC mit Corei7 Hexacore @ 4Ghz.,3x GTX 480/580 und 4-6 Festplatten betreiben,stoßen da locker bei Volllast über die 1200 Watt Grenze.Und solch einen PC kriegt man bei 2560x1600 Auflösung,maximalen Spieleinstellungen,4-8 SSAA + 16XAF bei aktuellen Spielen wie ARMA 2,Crysis,Crysis Warhead,Crysis 2,Metro 2033,Mafia 2,GTA 4,Cryostasis,der S.T.A.L.K.E.R. Reihe und anderen High End Spielen locker ausgelastet,dass er die maximale Leistungsaufnahme erreicht und fast die 1200 Watt Grenze sprengt.

Alleine 3 GTX 480/580 stoßen bei Volllast mit Furmark schon an die 1000 Watt Grenze,ohne das hier noch der Verbrauch der übertakteten 6 Kern CPU dazukommt,welche sich gerne bei voller Auslastung auch noch mal fast 200 Watt genehmigt.

Von daher haben solche Netzteile sehr wohl ihre Daseinsberechtigung und finden genügend Abnehmer im gewerblichen Bereich,wo es bei extremer Nutzung von GPGPU Systemen gebraucht wird und auch für PC Enthusiasten besteht ausreichend Bedarf.

Und wer ein Netzteil mit so hohen Leistungswerten nicht braucht,muß sich ja bei Netzteil Tests dieser Art auch nicht angesprochen fühlen,kann solche Netzteiltests einfach ignorieren und muß sich das Produkt auch nicht kaufen :)

Diese ganzen Meckerer bei solchen Netzteil Tests, ala Kommentaren wie "Wer braucht den schon sowas,wozu soll sowas Unnützes nutzvoll sein","wozu überhaupt Tests für solche Netzteile machen" gehen mir langsam echt auf die Nerven.

Zum Netzteil hier selbst:Ein gutes,solides und qualitativ sehr gut verarbeitetes Netzteil,was seine Einsatzzwecke in jeglicher Hinsicht erfüllt und mit jeglichen,zeitgemässen Sicherheitsfeatues ausgestattet ist.
Auch die Spannungsstabilität und Effizienz ist überzeugend.
Dank der guten und leistungsstarken Kühlung wird die Lebenserwartung ebenfalls sehr hoch sein,welche einem mit den 5 Jahren Garantie auch bestätigt wird.

Allerdings finde ich das System des Kabelmanagements unbefriedigent und die Kühllösung viel zu laut mit dem kleinen, leistungsstarken 80mm Lüfter.

Habe Anfang der 2000'er Jahre selber einen High End PC mit übertakteten Pentium 4 Prescott@ 4.0Ghz. in meinem Besitz gehabt,welcher als Gehäusebelüftung auf 2 hochdrehende 80mm Lüfter gesetzt hat.
Die Lüfter hört man selbst bei knapp 1000 RPM deutlich aus dem geschloßenen Gehäuse raus.
Drehen diese bei Belastung des PC's ordendlich auf und überschreiten die 2000 RPM Grenze,wird der PC extrem störend laut.
Noch dazu ist das Geräusch extrem hochfrequent und unangenehm.
Von daher empfinde ich in heutigen Zeiten die Nutzung von 80mm Lüftern in PC's als absolutes No Go (Einzige Ausnahme:Grafikkarten.Hier geht es meistens nicht anders,auf Grund begrenzter Platzverhältnisse)

Die Konkurenz in Form von Corsair,Seasonic,Be Quiet,Cougar,Enermax und Silver Stone hat hier die wesendlich besseren Alternativen im Angebot.

Wobei man Corsair,Seasonic,Enermax und Cougar besonders empfehlen kann.
Be Quiet ist zwar auch ausgezeichnet,aufgrund des zahlreich vorhandenen PC Warm Start Bugs,welcher vor allem bei PC's mit hoher Leistungsaufnahme beim PC Start oft auftritt, für mich aber unatraktiv geworden.

Bin selbst von dem Bug betroffen mit meinem Be Quiet Darkpower Pro P7 1200 Watt,welches ich in meinem PC mit Core2Quad Q9550@4.0Ghz.,Nvidia NForce 790i ultra SLI,4GB DDR3 1600 CL7 RAM@2.0 Volt,2x GTX 480 OC,4x 3.5 SATA HDD's,2x 5.25 Disk Laufwerken,Innenbeleuchtung + 3x 120mm 3000 RPM Lüftern@ 20 Watt betreibe.
Seit die 2. GTX 480 dazugekommen ist,macht sich der Bug bei fast jedem PC Warmstart bemerkbar.
Bei so jedem 3. Neustart im laufenden Betrieb friert der PC einfach ein nach dem Neustart, der Bildschirm wird Schwarz und alle Lüfter drehen auf 100%.
Nur ein Drücken des Resett Knopfes oder etwa 10 Minuten lange Trennung vom Stromnetz mit anschließenden Neustart bringt Abhilfe.
Sowas darf meiner Meinung nach bei einem 200 Euro+ teuren High End Netzteil einfach nicht passieren.

Man bekommt dafür von Be Quiet noch nicht einmal Ersatz,weil ja das Netzteil an sich nicht defekt ist und alle Leistungsdaten erfüllt.
Es will halt nur nicht immer anspringen:Wie so eine alte Mercedes S Klasse Karosse,bei welcher die Batterie unzuverlässig ist :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben