• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Tipps Lüfter anschrauben

SynthethicX

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2023
Beiträge
21
Habt ihr Tipps wie ich die Schrauben der Lüfter gescheit reinbekomme (Graka und/oder CPU Kühler ausbauen möchte ich eher nicht)? Ist mega eng alles und die reinzudrehen braucht ziemlich Kraft. Danke schon mal
 

Anhänge

  • DSC06564_DxO.jpg
    DSC06564_DxO.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 225
Zuletzt bearbeitet:
Kleine Knarre oder auch Ratsche mit einem kurzen Bit ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Emsch und Schwobaseggl
Mit einer Ratsche und ein bisschen handwerkliches Können.

Edith:
sowas zum Beispiel, habe ich selbst im Einsatz. Absolut nichts professionelles aber für den Heimgebrauch gut zu gebrauchen.
 
Einmal außerhalb des Gehäuses alle Schrauben in die Lüfter reindrehen, damit sich die Gewinde in das Plastik schneiden. Danach geht's auch im Gehäuse einfacher.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derFireBird und SynthethicX
@Skudrinka
Ich dachte bei dem Link kommt jetzt was von Kaliber "Wera" ...
Ganz ehrlich, kein normaler Mensch braucht für den normalen Heimbedarf ein so hochpreisiges ratschenset.
Um einmal jedes Schaltjahr ein Ikea Regal aufzubauen und immer Mal wieder ne schraube anziehen tut's auch was günstiges (günstig nicht billig).
Ich muss da immer an die alten Baustellen Zeiten zurück denken, wenn die hochstudierte Kundschaft die fast neuwertig FLEX/Hilti auspacken die schon bestimmt 15 Jahre alt ist. Da kam auch immer der Spruch ;)
 
Das Proxxon Set ist wirklich gut.
Aber hier geht's eigentlich nur darum Billo-Schrauben in Plastik reinzudrehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
Schwobaseggl schrieb:
Hilti auspacken die schon bestimmt 15 Jahre alt ist.
Genau darum geht es ja.
Meine Hilti TE 15-C ist was älter als 15 Jahre, übernommen vom Vater die er zu damaliger Zeit gewerblich, Tag für Tag unter "harten Bedingungen" eingesetzt hat. Sie funktioniert noch heute ohne Probleme.
Daher kann man solche Maschienen, die auch älter sind, sehr gut gebraucht kaufen, mit der Gewissheit, dass solche Maschienen, im Heim-Gebraucht, fast sein Leben lang halten. Zudem bohrt sie auch ganz dicke Kaliber ohne mit der Wimper zu zucken.
 
Kann man die Front von dem Gehäuse nicht abnehmen und entsprechend die ganze Vorrichtung für die Lüfter rausnehmen und nachdem man die Lüfter außerhalb des Gehäuses festgeschraubt hat wieder befestigen? Ohne irgendwas im Gehäuse sonst ausbauen zu müssen?

Aber ja... Lüfter anschrauben ist immer ein Akt... Vorhin erst wieder bemerkt ^^
 
Skudrinka schrieb:
übernommen vom Vater
Ist dann ja auch was andere. Keine Frage, gutes Werkzeug kann man nie genug haben. Aber ich finde es muss die Relation stimmen.
Oder würdest du dir jetzt ein Hilti Bohrhammer kaufen und ein festool Akkuschrauber um in einer Gasbeton Wand einen Dübel plus dazugehörige 5x45er Schraube zu versenken, eher weniger.

Back top topik:
Die Schraube im Vorfeld einmal in den lüfter drehen wird die Sache definitiv einfacher machen.
Oder es gab mal so Gumminippel um Gehäuselüfter entkoppelt zu montieren, da braucht man gar kein Werkzeug.
 
Schwobaseggl schrieb:
Ich dachte bei dem Link kommt jetzt was von Kaliber "Wera" ...
Ganz ehrlich, kein normaler Mensch braucht für den normalen Heimbedarf ein so hochpreisiges ratschenset.

So hochpreisig wie hier dargestellt war/ist das Zeugs mitnichten... dass ich für 0,99 Cent nicht wirklich vernünftige Qualität erwarten kann, sollte auch einleuchten.

Abseits davon wurde/wird doch insbesondere Wera immer wieder vergünstigt angeboten. Die UVP hingegen kann man/n getrost in die Tonne kloppen... Selbst auf das Zeugs von Wiha gibt's doch immer wieder reichlich Abschlag. Dass ich so etwas NICHT im Baumarkt erwerbe, sollte sich von selbst verstehen.

Wie oft kaufst du denn solches Werkzeug? Ich nutze das meinige jetzt bestimmt schon seit gut 15 Jahren und benötige häufiger als nur einmal jährlich...

Vornehmlich bei kleineren Sachen wünsche ich zuverlässiges Werkzeug, welches sich nicht umgehend verformt, verkantet oder gar abbricht, wenn mal etwas mehr Druck vonnöten ist. Das setzt natürlich voraus, dass die Schrauben von ebenbürtiger Qualität sind.

Schwobaseggl schrieb:
Um einmal jedes Schaltjahr ein Ikea Regal aufzubauen und immer Mal wieder ne schraube anziehen tut's auch was günstiges (günstig nicht billig).

Bleibt's denn tatsächlich bei nur einmal im Jahr?

Edit. Wem Wera wie Wiha zu teuer ist, nimmt halt, wie hier schon angesprochen Proxxon. Quasi die G&G Variante. :D

Edit 2: So ein Wechselklingen Set von Wiha schlägt bspw. bei OTTO mit einem realen VK von 57,20 € zu Buche, die UVP hingegen beläuft sich auf 145,22 €. Das Set beinhaltet 10 Wechselklingen, beidseitig nutzbar. Macht pro Klinge 5,72 / 2, weil beidseitig nutzbar... nein, ich mag's gar nicht weiter ausrechnen, weil sich hier verbietet, von teuer zu reden. Den Griff habe ich mal als Dreingabe unterschlagen, weil sich das auf die Schnelle so leichter rechnete.

mit frdl. Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl
Eigentlich verschraubt man Lüfter nicht weil dann deren Geräusche und Vibrationen
aufs Gehäuse übertragen und verstärkt werden weil das als Resonanzkörper fungiert.
Solche Rubbel Bolts entkoppeln die Lüfter aber die Anbringung kostet viel Nerven. :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schwobaseggl und up.whatever
Wenn man nicht den billigsten Klappereimer hat sollten VIbrationen und co kein Thema sein^^
 
Zurück
Oben