Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TLDs mit 2 buchstaben
- Ersteller RuL3R
- Erstellt am
cmdSoniq
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 787
Zuletzt bearbeitet:
cmdSoniq
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 787
kuehnch schrieb:com hat nichts mit de gemein. Unter com sind zweistellige Domains durchaus erlaubt, nicht aber unter de.
na klar hat com was mit de gemein.
es sind beides TLD´s

insane42
Lieutenant
- Registriert
- Sep. 2004
- Beiträge
- 726
Ich zitiere mal die Richtlinien von der Denic, der Domainvergabestelle in Deutschland:
Warum es trotzdem einige 2stellige Domains in Deutschland gibt, weiß ich auch nicht.
DENIC-Domainrichtlinien
(...)
V.
Eine Domain kann (ungeachtet der TLD .de) nur bestehen aus Ziffern (0 bis 9), Bindestrichen, den Buchstaben A bis Z und den weiteren Buchstaben, die in der Anlage aufgeführt sind. Sie muss wenigstens einen Buchstaben enthalten und darf mit einem Bindestrich weder beginnen noch enden sowie nicht an der dritten und vierten Stelle Bindestriche enthalten. Groß- und Kleinschreibung werden nicht unterschieden. Die Mindestlänge einer Domain beträgt drei, die Höchstlänge 63 Zeichen; sofern die Domain Buchstaben aus der Anlage enthält, ist für die Höchstlänge die gemäß dem Request for Comments 3490 in der sogenannten ACE-Form kodierte Fassung der Domain maßgebend.
Unzulässig als Domain sind die Bezeichnungen anderer TLDs (wie z. B. .com, .net, .org und sämtliche länderbezogenen TLDs), Buchstabenkombinationen, die in deutschen Kfz-Kennzeichen zur Benennung des Zulassungsbezirks verwendet werden, sowie Zeichenfolgen, die sich ergeben, wenn man in derartigen Buchstabenkombinationen ä durch ae, ö durch oe und ü durch ue ersetzt.
Warum es trotzdem einige 2stellige Domains in Deutschland gibt, weiß ich auch nicht.
AW: Re: TLDs mit 2 buchstaben
Die vergebens auch; man muss halt zahlen können
Ich bin da mit meiner www.ab.cd auch zufrieden ;-)
Unsinn gepaart mit Eigenwerbung? Ne, so nicht! URL editiert!
www.db.deinsane42 schrieb:Ich zitiere mal die Richtlinien von der Denic, der Domainvergabestelle in Deutschland:
Warum es trotzdem einige 2stellige Domains in Deutschland gibt, weiß ich auch nicht.
Die vergebens auch; man muss halt zahlen können

Ich bin da mit meiner www.ab.cd auch zufrieden ;-)
Unsinn gepaart mit Eigenwerbung? Ne, so nicht! URL editiert!
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
F
Faustpfand
Gast
Es gibt insgesamt 4 .de-Domains, die nur 2 Zeichen lang sind. Eine davon ist db.de, eine weitere ist die Internetdomain der Zeitschrift iX aus dem Heise Verlag, ix.de.
Kennt jmd. die anderen beiden? Würde mich mal interessieren.
Warum es zweistellige Domains gibt, ist auch in der FAQ der DeNIC festgehalten. Es gibt einen Bug in einer weitverbreiteten DNS-Software, der
Probleme mit Domains a'la at.de oder com.de hat. Also immer, wenn mehr als eine TLD im Domainnamen auftaucht. Daher wurde nach kurzer Zeit die Möglichkeit,
zweistellige Domainnamen unter .de zu registrieren, abgeschafft. Die Bahn (db) und die Zeitschrift iX haben halt Glück gehabt. Außerdem entsprechen deren
zwei Buchstaben keiner Topleveldomain.
Kennt jmd. die anderen beiden? Würde mich mal interessieren.
Warum es zweistellige Domains gibt, ist auch in der FAQ der DeNIC festgehalten. Es gibt einen Bug in einer weitverbreiteten DNS-Software, der
Probleme mit Domains a'la at.de oder com.de hat. Also immer, wenn mehr als eine TLD im Domainnamen auftaucht. Daher wurde nach kurzer Zeit die Möglichkeit,
zweistellige Domainnamen unter .de zu registrieren, abgeschafft. Die Bahn (db) und die Zeitschrift iX haben halt Glück gehabt. Außerdem entsprechen deren
zwei Buchstaben keiner Topleveldomain.
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander.
die Domains db.de, ix.de, bb.de und hq.de sind vor Gründung der Denic bei deren Vorgänger registriert worden und genießen daher Bestandsschutz.
Die Denic stützt ihr Verbot von zweistelligen Ddomains auf dieses RFC 1535 von 1993 (!!!). Darin wurde beschrieben was oben schon erzählt wurde, nämlich dass aufgrund eines Fehlers einer weitverbreiteten Serversoftware die Gefahr besteht, dass z.B. eMails an die falsche adresse gehen (z.B. statt an info@shop.at an info@shop.at.de). Problematisch soll das vorallem dann werden, wenn der Besitzer von"www.at.de" eine Thirdleveldomain (also wie im Beispiel "shop") eingerichtet hat oder die domain mit einer sogenannen "Wild Card" versehen hat. Das bedeutet, er hat vor der domain "at.de" einen Platzhalter gesetzt (ähnlich wie bei einer Suche unter Windows). Dieser sieht dann theoretisch so aus: *.at.de Dadurch wäre es im möglich, auch ohne explizit die thirdleveldomain shop einzurichten, diese email an shop.at abzufangen.
Voraussetzung dafür ist aber, dass es tatsächlich ein Problem mit der Resolversoftware, wie in dem RFC beschrieben, gibt; oder besser nochimmer gibt. Zum einen ist es bei der rasanten Entwicklung des Internets mehr als ungewöhnlich dass diese schadhafte Software noch nicht gefixt werden konnte. Zum anderen mutet es in diesem Zusammenhang sehr komisch an, dass es bei anderer Topleveldomains möglich ist zweistellige Secondleveldomains einzurichten und dies nicht zum Untergang der Welt führt.
Was ich dabei auch noch ganz interessant finde ist die Domain www.de.net Diese Seite gehört der Denic und leitet auch an www.denic.de weiter. Was ist denn bitte der Unterschied zwischen de.net und einer zweistelligen .de domain? Nochdazu ist ja de eine Länderdomain, so dass eine relativ große Verwechslungsfahr für diese ominöse Resolversoftware besteht. Kann mir das jemand erklären. Habe ich da vielleicht einen denkfehler? Laut whois laufen über die de.net sogar einige DNS-Server. Das müsste doch ganz schön gefährlich sein, oder habe ich da irgendwo einen denkfehler?
Gruss,
Alex
die Domains db.de, ix.de, bb.de und hq.de sind vor Gründung der Denic bei deren Vorgänger registriert worden und genießen daher Bestandsschutz.
Die Denic stützt ihr Verbot von zweistelligen Ddomains auf dieses RFC 1535 von 1993 (!!!). Darin wurde beschrieben was oben schon erzählt wurde, nämlich dass aufgrund eines Fehlers einer weitverbreiteten Serversoftware die Gefahr besteht, dass z.B. eMails an die falsche adresse gehen (z.B. statt an info@shop.at an info@shop.at.de). Problematisch soll das vorallem dann werden, wenn der Besitzer von"www.at.de" eine Thirdleveldomain (also wie im Beispiel "shop") eingerichtet hat oder die domain mit einer sogenannen "Wild Card" versehen hat. Das bedeutet, er hat vor der domain "at.de" einen Platzhalter gesetzt (ähnlich wie bei einer Suche unter Windows). Dieser sieht dann theoretisch so aus: *.at.de Dadurch wäre es im möglich, auch ohne explizit die thirdleveldomain shop einzurichten, diese email an shop.at abzufangen.
Voraussetzung dafür ist aber, dass es tatsächlich ein Problem mit der Resolversoftware, wie in dem RFC beschrieben, gibt; oder besser nochimmer gibt. Zum einen ist es bei der rasanten Entwicklung des Internets mehr als ungewöhnlich dass diese schadhafte Software noch nicht gefixt werden konnte. Zum anderen mutet es in diesem Zusammenhang sehr komisch an, dass es bei anderer Topleveldomains möglich ist zweistellige Secondleveldomains einzurichten und dies nicht zum Untergang der Welt führt.
Was ich dabei auch noch ganz interessant finde ist die Domain www.de.net Diese Seite gehört der Denic und leitet auch an www.denic.de weiter. Was ist denn bitte der Unterschied zwischen de.net und einer zweistelligen .de domain? Nochdazu ist ja de eine Länderdomain, so dass eine relativ große Verwechslungsfahr für diese ominöse Resolversoftware besteht. Kann mir das jemand erklären. Habe ich da vielleicht einen denkfehler? Laut whois laufen über die de.net sogar einige DNS-Server. Das müsste doch ganz schön gefährlich sein, oder habe ich da irgendwo einen denkfehler?
Gruss,
Alex
Ähnliche Themen
- Antworten
- 9
- Aufrufe
- 382
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 471
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 696
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 584