TP-Link WR1043ND als Accesspoint / Wlan-Bridge

Cyv

Ensign
Registriert
Sep. 2009
Beiträge
140
Moin,

ich habe hier ein WLAN fürs Inet an meiner Fritzbox 7390.

Jetzt habe ich den TP-Link WR1043ND bestellt um ihn als "Brücke" ins Wlan zu benutzen.
An den 1GB-Ports hängen 2 Rechner, die der Router nun ins WLAN der Fritzbox hängen soll...

Leider finde ich keine entsprechende Einstellmöglichkeit auf dem TP-Link. Die neuste Firmware (original) ist drauf. Eigentlich wollte ich keine alternative Firmware verwenden, da dort die Übertragungsraten etwas in den Keller gehn sollen...
Komme ich an der DD WRT Firmware nicht vorbei?

Gruße

Joe
 
Ich musste bei mir auch die DD-WRT aufspielen. Leider gibt es kein einfaches zurück mehr zur Original Firmware.

Problematisch ist wohl gerade die 300er WLAN Geschwindigkeit und das ist bei mir auch der Fall. Laut Anzeige wird sich meistens nur mit 130 verbunden. Laptop und Router stehen nur 2-3 m auseinander (ohne Wand dazwischen).

Mit der Original Firmware habe ich es nicht ausgiebig probiert, daher habe ich keinen Vergleich.
 
Hast du mal die neueste Firmware raufgemacht? Die bringt ein paar Verbesserungen und in den Menüs gabs glaube ich auch ein paar Änderungen.
 
Gibts eigentlich große Performance unterschiede zwischen 5GHZ Frequenzband und dem 2,4er?

Ich wohne in einem Mehrparteienhaus und wollte 2 WLAn zellen über meine 7390 aufmachen.
1x 5ghz und 1x 2,4ghz.
Dann PC und NAS ins 5er hängen und die ganzen Iphones und Laptops etc ins 2,4er...

Hab grade gesehen, dass der TP-Link gar kein 5GHz Band hat =(

Glaube der geht zurück und ich bestelle mir nen WLAN-Stick von Fritz mit 5 GHZ =(

Oder lohnt das mit dem 5 GHz nicht?
 
Ich weiß zwar nicht so genau, ob das wirklich so ist aber ein Funksignal mit höherer Frequenz hat eine kleinere Wellenlänge und müsste dadurch leichter durch Wände absorbiert werden.

Es könnte also passieren, das dein 5GHz Signal unzuverlässiger sein kann, wenn es durch Wände geht.

Der TP-Link Router ist schon ein gutes Gerät, ich würde es an deiner Stelle nochmal mit dem Gerät ausprobieren, da ein Stick von der Empfangs- und Sendeleistung schlechter sein dürfte.

Wenn du mal hier guckst:
http://www.tp-link.com/en/products/details/?categoryid=238&model=TL-WR1043ND#fea

Dann siehst du, das das Zauberwort WDS ist.


Firmware gibts übrigens hier:
http://www.tp-link.com/en/Support/download/?model=TL-WR1043ND
 
Zuletzt bearbeitet:
für simultanes Dual Band wäre dieses Gerät geeignet, hat 4x GBLan und kann auf der Rückseite per Schalter direkt in den Access Point Mode geschaltet werden, dabei wird der GB Wan Port zum GB Lan Port, an den du ein Kabel anklemmst und schon läuft alles.

Du hast dann ein Wlan1 mit 5GHZ und ein Wlan 2 mit 2.4GHZ
Ergänzung ()

in einem Mehrfamilienhaus sind ja sicherlich mehrere Wlans aktiv, daher kannst du eh nur im 20 MHZ Kanalbereich arbeiten wodurch du keine Kanalbündelung wie im 40MHZ Bereich hast also nur bei 20 MHZ = 144mbit, bei 40MHZ=300mbit.

Im Bereich 40MHZ hast du nur einen überlappungsfreien Kanal, also werden die anderen Wlans stören und deine 300mbit sind technisch nicht realisierbar, was zwangsläufig den 20 MHZ Bereich diktiert also 144mbit (brutto).

Im 5GHZ Band hast du das Problem nicht, brauchst aber die Geräte die 5GHZ können und kannst den smartphones un dem Rest (Besuch) das zweite Wlan im 2.4 GHZ Band verfügbar machen.
 
Wenn das Teil im AP-Modus ist, hängt es mir nur 1 Gerät ins WLAN?

Ist dann nur 1 Port funktionsfähig?
Ich würde gerne mehrere Geräte PC + NAS per AP ins WLAN hängen. Während die Geräte untereinander auch mit GBit kommunizieren können...
WLAN soll halt n-Standard sein und 5 GHZ ;)
 
Cyv schrieb:
Jetzt habe ich den TP-Link WR1043ND bestellt um ihn als "Brücke" ins Wlan zu benutzen.
An den 1GB-Ports hängen 2 Rechner, die der Router nun ins WLAN der Fritzbox hängen soll...

was meinst du mit Brücke?

wahrscheinlich eine Variante des Repeater Mode, bei der sich der TP Link das Signal von der Fritzbox per Wlan holt und weiterreicht an Geräte, die an ihn angeschlossen sind?

das würde ohnehin nur im Universal Repeater Mode sinnvoll sein, da du im normalen Repeater Mode keine WPA/WPA2 Verschlüsselung realisieren kannst, und die Bandbreite halbiert sich bei beiden Varianten. Ob der TP Link das kann, keine Ahnung, mit der original Firmware vermutlich nicht.
Ergänzung ()

auf was beziehen sich deine Fragen in Beitrag #7, zum TP Link kann ich nix sagen, nie besessen oder in den Händen gehabt :)
Ergänzung ()

Cyv schrieb:
1. Wenn das Teil im AP-Modus ist, hängt es mir nur 1 Gerät ins WLAN?
2. Ist dann nur 1 Port funktionsfähig?
3. Ich würde gerne mehrere Geräte PC + NAS per AP ins WLAN hängen. Während die Geräte untereinander auch mit GBit kommunizieren können...
WLAN soll halt n-Standard sein und 5 GHZ ;)


1. Nein
2. Nein, vier GBLan Ports, Wan wird zu Lan und speist den AP
3. Genau das macht das Gerät
 
Tignanello schrieb:
was meinst du mit Brücke?

wahrscheinlich eine Variante des Repeater Mode, bei der sich der TP Link das Signal von der Fritzbox per Wlan holt und weiterreicht an Geräte, die an ihn angeschlossen sind?

das würde ohnehin nur im Universal Repeater Mode sinnvoll sein, da du im normalen Repeater Mode keine WPA/WPA2 Verschlüsselung realisieren kannst, und die Bandbreite halbiert sich bei beiden Varianten. Ob der TP Link das kann, keine Ahnung, mit der original Firmware vermutlich nicht.
Ergänzung ()

auf was beziehen sich deine Fragen in Beitrag #7, zum TP Link kann ich nix sagen, nie besessen oder in den Händen gehabt :)

Das bezieht sich auf den Buffalo.
Die Fritzbox stellt 2 wpa2 verschlüsselte WLAN-Zellen, 5ghz und 2,4. Ich suche nun ein Gerät welches mir erlaubt NAS und PC mit Gigabit zu vernetzten UND ins WLAN zu hängen. Eine Kabelverbindung zur Fritzbox ist nicht möglich. Daher brauche ich einen Router/AP der eine 5GHZ WLAN-Verbindung zur Fritzbox herstellt, damit ich vernünftig zocken und surfen kann und andere Geräte wie LAptops aufs NAS können ;)

Scheinbar komm ich mit dem TP-Link nicht weiter, da der gar kein 5 GHz hat (hab mich verlesen). Hab jetzt erstmal einen Fritz WLAN Stick n bestellt, der hat zwar 5 GHZ WLAN-n, aber vermutlich keine gute Sendeleistung. Ich möchte halt ne stabile und performante Verbindung... Der PC oder AP-Standort befindet sich 7-8 Meter von der Fritzbox entfernt. Keine Sichtverbindung, aber das Teil steht nur kurz um die Ecke, also keine massive Wand dazwischen...
 
ok,
du meinst also einen Repeater Mode, du hast kein Kabel von der Fritzbox zu einem möglichen AP und da du in einem Mehrfamilienhaus wohnst ist für dich WPA/WPA2 Verschlüsselung notwendig.

Das Kann der Buffalo nicht, du verlierst die halbe Bandbreite im Repeater Mode! Die 300 mbit im 5GHZ Band kannst du dann knicken.
 
Tignanello schrieb:
was meinst du mit Brücke?

wahrscheinlich eine Variante des Repeater Mode, bei der sich der TP Link das Signal von der Fritzbox per Wlan holt und weiterreicht an Geräte, die an ihn angeschlossen sind?

das würde ohnehin nur im Universal Repeater Mode sinnvoll sein, da du im normalen Repeater Mode keine WPA/WPA2 Verschlüsselung realisieren kannst, und die Bandbreite halbiert sich bei beiden Varianten. Ob der TP Link das kann, keine Ahnung, mit der original Firmware vermutlich nicht.
Ergänzung ()

auf was beziehen sich deine Fragen in Beitrag #7, zum TP Link kann ich nix sagen, nie besessen oder in den Händen gehabt :)
Ergänzung ()

1. Nein
2. Nein, vier GBLan Ports, Wan wird zu Lan und speist den AP
3. Genau das macht das Gerät

Warum wird der WAN-Port dann zum Lan-Port? Damit ich 5 Geräte anhängen kann?

Ich brauche also quasi nen GBit-Switch der mir die physikalische Verbindung zur Fritzbox per WLAN regelt, verschlüsselt ;)

Komme ich da mit dem Buffalo hin?
 
Warum wird der WAN-Port dann zum Lan-Port?

das ist bei DD WRT auch so, dass im AP Mode der WAN Port zum Lan Port wird, du kannst die üblichen vier Lan Ports verwenden, bei einem normalen Router müsstest du im AP Betrieb den WAN Port unbelegt lassen und einen Lan Port verwenden.

Ich brauche also quasi nen GBit-Switch der mir die physikalische Verbindung zur Fritzbox per WLAN regelt, verschlüsselt

du brauchst ein Gerät, was GB Lan Ports hat (da du ja dort Geräte anklemmen möchtest), den Universal Repeater Mode kann (damit du WPA2 verschlüsseln kannst) und simultan 2.4 GHZ und 5 GHZ kann.

Ein solches Gerät als AP gibt es afaik nicht, außer du kaufst dir eine zweite 7390, diese kannst du als Repeater verwenden und hast alle features die du wünscht.

Trotzdem halbiert sich die Bandbreite, dir bleiben im 2.4 GHZ Band 77 mbit und im 5 GHZ Band 150 mbit.
Ergänzung ()

die 3370 und die 6360 cable können kein 2.4 GHZ und 5GHZ simultan, die fallen also weg und die 7270 kannst du in der Pfeife rauchen
Ergänzung ()

Cyv schrieb:
Komme ich da mit dem Buffalo hin?

nein, dass kann er nicht, das ist ein 50 € Gerät und imho sehr gut aber es ist keine eierlegende Wollmilchsau :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wieso halbiert sich die Bandbreite? Es wird doch quasi nur eine weitere Verbindung hergestellt. Wenn ich an den AP nur meinen Rechner hänge ist es doch quasi das gleiche, als würde ich einen Surf-Stick verwenden, oder?
 
ne ne, das ist nicht das gleiche wie ein Surf Stick, die Basisstation (deine 7390) sendet an den Repeater und empfängt vom Repeater, der Repeater sendet an die Clients und empfängt von den Clients etc.
Ergänzung ()

ist es tatsächlich nicht möglich ein Kabel zu legen? bessere Antennen an die 7390?

du wirst imho mit Repeaterlösungen nicht glücklich
 
Ja, aber die Clients sind doch per RJ45 angebunden... da geht doch nix verloren?
 
der Repeater gibt aber alle Pakete, welche die Clients an den Repeater RJ45 Ports empfangen und senden über Wlan weiter (empfangen und senden erfolgt doppelt Basisstation/ Repeater); es besteht ja keine physische Verbindung, das wird umso kritischer je mehr Clients da dran hängen und bricht irgendwann unter der Last zuammen.
 
Für mich nicht logisch, da ein Switch ja "intelligent" ist und weiß welches Paket wohin muss...
 
es gibt wohl Geräte mit dual radio, da besteht das Problem nicht, die sind aber teurer als eine 7390
Ergänzung ()

Cyv schrieb:
Für mich nicht logisch, da ein Switch ja "intelligent" ist und weiß welches Paket wohin muss...


das hat doch nichts mit dem switch zu tun, der Datentraffic wird über Wlan gehändelt, am switch hast du normale Bandbreite, aber nur zwischen den Geräten die am switch hängen
 
hrm, dann werde ich die beiden Geräte wohl mit WLAN-Sticks anbinden und PC+NAS per Crossover oder Switch verbinden...

Taugen Sticks halbwegs zum zocken?

Ja, an dem Switch hängen ja nur NAS und PC. Dass die Bandbreite kleiner wird, wenn beide Geräte kommunizieren ist klar. Aber wenn nur der PC dranhängt, müsste ich doch die gleiche Geschwindigkeit erreichen wie mit einem Stick..
 
die Halbierung der Bandbreite bezieht sich ausschließlich auf den traffic zwischen Basisstation (7390) und Repeater, hier ist die Luft (Wlan) das Nadelöhr.

Die PCs (RJ45) an der 7390 und an einem Repeater untereinander betrifft das nicht.

Bsp.

Basisstation (7390 N°1): PC1 und PC2 hängen am GB Lan switch, du schiebst ein 4 GB Movie von PC1 nach PC2, kein Problem

Repeater (7390 N°2): dort hängen PC3 und PC4, du schiebst ein 4 GB Movie von PC3 nach PC4, kein Problem

Problem wird nur, was du von PC3 und PC4 zu PC1 und PC2 schiebst

ebenso Internet, der Ping wird mit Sicherheit schlechter und ab einer 60mbit Leitung kommt da nicht die volle Bandbreite rüber zum Repeater
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben