Ich glaube du verstehst nicht viel von der Materie.
Blizzard kauft den Traffic bei Telia, Telias Job ist es den Traffic an den Mann zu bringen. Wenn Telia nun überall in Deutschland ausreichend dimensionierte Peerings zur Telekom hätte, dann würden die den Traffic relativ direkt an die DTAG loswerden, perfekt für Telia.
Je weiter der hingegen transportiert werden muss, desto teurer für Telia.
Für Carrier ist der Traffic im eigenen Netz nicht kostenlos, genau im Gegenteil. Das Betreiben des eigenen Backbone ist sehr teuer, und je mehr Traffic man selber transportieren muss, desto höher sind die eigenen Kosten. Je schneller man den Traffic los wird desto besser/billiger.Die Portkosten für Verbindungen zur DTAG wären für Telia sicherlich geriger als die Kosten um den Traffic selber zu transportieren.
Anders sieht es bei der Telekom aus. Die müssen als DSL-Provider ihren Traffic eh durch halb Deutschland transportieren. Wenn die nun den Traffic umsonst an Telia übergeben und Telia den an Blizzard verkauft, dann trägt die Telekom den Großteil der Transportkosten und Telia streicht aus Sicht der DTAG den Gewinn ein.
Was muss also das ziel der DTAG sein ?
Richtig, den Content selber anzubinden. Mit dem gleichen Interface das 2GBit an Telia abgibt könnte man auch 2 GBit an Blizzard verkaufen.
Wie schaft man es nun ohne Preisdumping Blizzard als Kunden zu gewinnen ?
-> Man verschlechtert die Verbindungssituation in Deutschland künstlich. Da man selber den dummen Enduser zum Kunden hat ist der Imageverlust bei Telia und co viel größer als bei der Telekom.
Blizzard sieht, dass man mit Telia zu 2/3 des deutschen Internet schlechte Verbindungen hat und muss über kurz oder lang reagieren. Der Telekom-Kunde weiß in der Regel nichtmal was TCP/IP ist und gibt Blizzard die schuld wenn das Game ruckelt.
So zwingt die Telekom indirekt Upstream-Kunden oder auch Carrier a la Telia für Traffic in deutschen DTAG-Netze zu zahlen.
Man kanns sehen wie man will, Monopolmissbrauch triffts imo passend.