trimcheck "indeterminate" - wie kommt das?

  • Ersteller Ersteller highks
  • Erstellt am Erstellt am
H

highks

Gast
Ich wollte gerade einmal ausprobieren, was trimcheck (V 0.7) bei meinem Sandisk Extreme Pro USB 3.0 Stick sagt, und bekomme jedes Mal das Ergebnis "indeterminate" mit der Erklärung, dass die Daten des ersten Durchgangs mit anderen Daten überschrieben worden seien ("data is neither unchanged nor empty")

Das Ergebnis bekomme ich aber auch, wenn ich den zweiten Durchgang wirklich unmittelbar nach dem ersten starte. Den Virenscanner habe ich versuchsweise auch schon komplett deaktivert, auch sonst laufen keine Programme, die auf den Stick zugreifen könnten. Der Stick ist frisch formatiert und komplett leer.

Heißt das, der Controller des Sticks überschreibt gelöschte Daten sofort selbst mit Zufallsdaten? Oder wie kann man dieses Ergebnis deuten?
 
Poste mal den Screenshot mit dem Ergebnis, also alles was trimcheck ausgegeben hat. Vermutlich wurden die Testdaten wirklich von etwas anderem überschrieben, es kommen also weder die original geschriebenen Date noch 00 raus, welches Controller nach dem TRIM üblicherweise senden. Oder dessen Controller hat kein Deterministic Read Zero after Trim:
Da müsste man mal google welche Bits der beiden Words welche Bedeutung haben und welche Daten der Stick da liefert. Das müsste unter Linux gehen:

Der Extreme Pro Stick hat zwar einen SSD Controller der auch TRIM unterstützt, aber normalerweise trimmt Windows keine SSDs die über USB angeschlossen sind, oder nutzt Du schon Win10?
 
trimcheck-png.504198


Ich verwende noch Windows 7 - aber weil Crystal Disk Info sagte, dass der Stick TRIM unterstützt, wollte ich eben mal sehen, was Trimcheck dazu sagt. Man weiß ja nie, welche Überraschungen einen erwarten! ;)

Ich habe es mindestens zehn Mal probiert, es ist immer das selbe Ergebnis: die Blöcke sind mit komplett anderen Daten gefüllt, obwohl nichts zwischendurch auf den Stick schreibt und auch wenn der zweite Durchgang unmittelbar nach dem ersten gestartet wird. Auch Virenscanner an/aus macht keinen Unterschied.
Ergänzung ()

Ich habe den Test auf TRIM mal in Linux Mint ausgeführt, dabei bekommt man dann folgendes interessante Ergebnis:

bildschirmfoto-vom-2015-07-18-16_17_49-png.504200


Das wäre dann also "Typ 1 – liefert beliebige Daten zurück, nicht jedoch die Ausgangsdaten vor TRIM"

Das hieße doch dann aber auch, dass TRIM unter Windows 7 auch funktioniert - denn wenn kein TRIM stattfindet, müsste Trimcheck ja die selben Daten wieder lesen, die er vorher geschrieben und gelöscht hat. Oder nicht?
 

Anhänge

  • trimcheck.PNG
    trimcheck.PNG
    82,5 KB · Aufrufe: 832
  • Bildschirmfoto vom 2015-07-18 16_17_49.png
    Bildschirmfoto vom 2015-07-18 16_17_49.png
    109,4 KB · Aufrufe: 727
Ja das müsste bedeuten, dass TRIM funktioniert hat.

PS: Habe es gerade mal mit meinem Extreme 64GB unter Win 8.1 getestet, da passier genau das Gleiche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt... :D
highks schrieb:
Man weiß ja nie, welche Überraschungen einen erwarten! ;)

Weißt du zufällig, wie der TRIM bei diesen "Typ 1" (nach dem ubuntuusers-Tutorial) Datenträgern eigentlich funktioniert? Ich meine, die Blöcke sollen doch nach einem TRIM eigentlich leer sein - was nützt es, wenn sie mit anderen Daten überschrieben sind? Oder liefert der Controller da einfach Zufallsdaten?
 
Gute Frage, dazu müsste man ein Programm nehmen (Hexeditor) bzw. schreiben, welches diese getrimmten LBAs wiederholt ausliest und wenn es jedesmal die gleichen Daten sind, liegt zumindest der Verdacht nahe, dass die Daten so im NAND stehen. Oder es werden Pseudozufallszahlen verwendet die für den gleichen LBAs auch immer gleich generiert werden. Nur wenn jedesmal anderen Daten kommen, kann man eigentlich sicher auf Zufallszahlen schliessen.
 
Zurück
Oben