TrueCrypt Platte zerschossen ?

Sichere Alternative wird wohl der kostengünstige scavenger sein, um deine wichtigen Daten auf einen intakten Datenträger zu kopieren/sichern.
Erst nach einer Sicherung kannst du dir überlegen, ob du mit chkdsk /r das Dateisystem reparieren möchtest.
Hinweis hierzu ist, chkdsk ist ein Hilfsprogramm für den Versuch eine Dateisystem zu reparieren aber nicht zum Datenretten.

Viele Grüße

Fiona
 
Ich habe die Datenwiederherstellung mit Scavenger gemacht ging ganz gut.
Danach hatte ich versucht mit chkdsk die Platte zu reparieren ging aber irgentwie nicht da er alle 5 min abgebrochen hatt. Deshalb hab ich einfach die Platte formatiert und jetzt sollte ja wieder alles gut sein.
 
Hallo,


habe nun 3 Jahre später exakt dasselbe Problem. Nur das laut Testdisk BEIDE - Bootsektor und Bootsektor Backup - BAD sind (siehe Screens)


Kurze Vorgeschichte: hatte meine Platte (externe Trekstor 500GB von Saturn) komplett mit TC 6.x noch unter Windows XP verschlüsselt. Dann war sie irgendwann voll und lag 2 Jahre im Schrank. Dann kam ein neuer PC und Windows 7... und schon wurde mein Passwort, dass ich blind, schlafend, mit Knoten in den Fingern eingeben konnte, nicht akzeptiert.
Gott sie dank hatte ich ein Header Backup und konnte so mit etwas hin und her ein neues Passwort vergeben - vielleicht ist dabei was kapott gegangen?

Jedenfalls kommt bei mir nun nach erfolgreichem mounten derselbe scheiss Fehler wie beim Threatstarter... erst willl Windows formatieren, was ich mit einem klaren NEIN beantworte um mir dann zu sagen: ": Auf R:\ kann nicht zugegriffen werden. Auf dem Datenträger befindet sich kein anerkanntes Dateisystem".... etc - Fuck off:mad:

Jedenfalls nach langer googelei dieses Forum hier entdeckt und Fionas Anleitung soweit befolgt:

1. Testdisk starten
2. Laufwerk wird als DRIVE und nicht als Disk erkannt -> ausgewählt
3. Partition Table Type -> NONE ausgewählt
4. -> ADVANCED ausgewählt
5. -> TYPE ausgewählt
6. sowohl NTFS las auch FAT32 ausgewählt (da ich nimmer weiss wie ich die Höllenplatte damals formatiert habe?!)
7. Ergebnis siehe Screens

http://imageshack.us/a/img198/3296/tcfat32.png

http://imageshack.us/a/img440/2310/tcntfs.png

Falls Fiona hier noch aktiv ist oder jemand anderes der sich so gut mit der Materie auskennt: Bitte helft mir. Da ist eine kleine feine Musiksammlung aus 10 Jahren drauf die ich unbedingt wiederhaben möchte.

Ich trau mich halt nicht weitermachen, da bei mir beide Boot Sector anscheinend nicht korrekt sind im gegensatz zum Threatstarter wo nur einer kaputt war.


Grüße
JB
 
Nachdem die Platte ja 2 Jahre im Schrank lag, wird es jetzt nicht auf ein paar Tage ankommen.
Was da von Testdisk gefunden wurde, lässt darauf schließen, dass da hinten und vorne nichts stimmt.
Wart mal, was Simpson474 dazu sagt, ich kann da notfalls mit Analyse einer ordnungsgemäß decrypted Partition auch noch was dazu beitragen...
 
Nein... eilt auch nicht. Ich habe da nur ein paar echte Schätze drauf, die ich jetzt für meine Bar brauche.
Allerdings wurmt mich viel mehr, dass die Platte einfach so nicht mehr funktioniert und ich nicht dahinter komme, woran es liegt.

ich kann da notfalls mit Analyse einer ordnungsgemäß decrypted Partition auch noch was dazu beitragen

... versteh ich leider nicht so ganz. Die Platte ist doch ENcryptet...?

Danke schonmal
 
Ja schon - aber nach einem erfolgreichen Mount im TC sieht die Sache nunmal decrypted aus. Wie sonst sollte Win da drauf eine Partition, geschweige denn ein Filesystem erkennen?
 
also konntest du die platte nun mounten oder nicht? e sgibt diverse software die du verwenden kannst um das gemountete dateisystem zu untersuchen . aber kostenlos gibt es da fast nichts gescheites. z.B. R-Studio
 
Hi max,

klar, mounten klappt wie oben beschrieben wunderbar. Nur mit dem Boot Sector scheint halt was nicht zu stimmen
 
in dem fall kannst du schon R-studio benutzen um zumindest die dateien zu retten. allerdings gibt es natürlich immer ein restrisiko dass du damti die daten erst recht zerstörst, vor allem wenn die ursache des problems ein technischer defekt ist...
wenns dir das risiko wert ist versuchs :) zumindest hatte ich mit R-studio bisher die besten erfolge was das wiederherstellen von daten angeht
 
Zurück
Oben