Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Nö. Die gängigen Zertifizierungen setzen erst bei 20% Last an, die bei deiner Konfiguration mit einem 750-W-Netzteil nur in Ausnahmefällen erreicht werden.
KarlsruheArgus schrieb:
Schau als Unternehmen auf die Konfig. und nicht als Kunde.
Ganz herzlichen Dank für all eure Kommentaren und Empfehlungen!
Nachdem ich mir nun alles durchgelesen und angeschaut habe, habe ich nochmals eine Konfiguration zusammengestellt. 1000 Euro sind mir etwas zu viel, zumal ich wirklich keinen Gaming PC brauche.
Oder würdet ihr von Krotus abraten?
Darf ich fragen, warum das ursprünglich gewählte Netzteil schlecht ist? Ich befürchte, dann ist das jetzige auch nicht besser?
Das war nicht die Frage sondern das was zitiert wurde und das war deine Frage.
Sieh. folgendes Zitat.
Backfisch schrieb:
Allerdings verstehe ich nicht, warum Dubaro keine kleineren Netzteile anbietet? Welchen Sinn machen 750 Watt in einer Kiste, die zumeist um die 100 Watt herumgurken wird?
Die gängigen Zertifizierungen setzen erst bei 20% Last an, die bei deiner Konfiguration mit einem 750-W-Netzteil nur in Ausnahmefällen erreicht werden.
In keiner meiner Konfigs. war/ist ein 750W SystemPower 11 sondern BQ PP12 550W, DeepCool PF400 und das DeepCool PF350.
Gängige Zertifizierungen gibt es nicht das 80Plus Zertifikat ist eine Werbeplakete, es bleibt nur Cybernetics übrig die auch die Schwachlasteffizienz ermitteln und das ist für jeden einsehbar auf Cybernetics selbst.
Sobald die NVME auf über ~80% Füllstand kommt bricht die Leistungsfähigkeit ein unter das Niveau von SATA SSDs, teilw. sogar unter HDDs.
Dieses Problem besteht nicht mit TLC NVMEs weswegen QLC NVMEs als Systemplatten zu vermeiden sind.
@Yqxwy
Du guckst einfach bei Geizhals in die specs: klick
Und siehe da, auch eine MP600 nutzt QLC.
Zu Krotus: Kenne ich nur vom Namen, aber da steht rechts, dass die Bearbeitungszeit 25-30 Arbeitstage beträgt. Das konkrete System spart diesem gegenüber beim Gehäuse, SSD und Windows (50€ extra). Für 2TB TLC-Speicher statt 1TB QLC, Windows inklusive und ein besseres Gehäuse finde ich 80€ mehr angemessen. Da sollte es auch keinen Monat dauern mit dem Rechner, eher eine Woche oder auch nur ein paar Tage.
Wenn du die Blue SN580 SSD mit 1TB statt 2TB aussuchst biste bei 768,90€. Also keine 20€ teurer als das Krotus-System.
"Räusper": Ähh, sorry, wenn es in #27 nicht um den Krotus-PC mit der Mp600 Elite sonstwas ging, dann hab ich auch nichts gesagt. 😅😓 Dem Einwand in #27 mit 1TBvs2TB stimme zu. Naja, whatever, bin dann weiter braune Stellen von Gefrier-Brokkoli wegschneiden.
E:
KarlsruheArgus schrieb:
könntest ja auch einfach schreiben das die CoreXT nicht im Krotus PC ist
Sorry, noch eine Frage: Weil hier viele Konfigurationen von Mad-Gaming gepostet haben, ist dieser Shop mehr zu empfehlen als Dubaro? Ich hatte ein bisschen im Internet recherchiert und den Eindruck erhalten, dass Dubaro sehr empfehlenswert sei...
MAD ist Dubaro stehts vorzuziehen allein schon nur aufgrund des aktuellen Produkportfolios (Freezer 36/Lian 216/NZXT C850,C1000 und NM790) und der genau beschriebenen Leistungen.
Dubaro war mal eine gute Anlaufstelle das hat sich Mitte 2024 komplett gedreht.
Von meiner Seite ist es einfach nur bedauerlich, ein Shop weniger in DE der was taugt und die Auswahl an guten Shops wird immer kleiner...
Edit:
Wenn du einen zusammengebauten Desktop haben willst wo du wirklich nichts mehr einstellen musst bleibt nach meinem aktuellen Kenntnisstand bisher nur MAD.
Ist fast schon Lachhaft das ich in DE keine Shops finde die das selbe bieten, bei fast jedem Shop ist immer irgendwas und es frustriert einfach nur noch.
Ich habe jetzt keine schlimmen Dinge von Dubaro gehört, bei MAD ist es einfach das P/L Verhältnis, das aktuell schwer zu schlagen ist in bestimmten Preisbereichen. Man kann ja einfach mal gegenkonfigurieren auf Geizhals. Dann haste noch nen Ansprechpartner hier im Forum, der ständig mitliest und sich bei Problemen und fragen meldet bzw. ansprechbar ist.
Mit dem Stage 4.2 haben sie sich dann auch noch sehr an unseren Standardempfehlungen orientiert. Ist dann auch schwer, dagegen zu argumentieren.
Find die mal, den Sumpf aus schlechten Shops müsste man echt mal austrocknen.
Es sind immer wieder die selben Tricks und die selben Shops die den Kunden über Tisch zu ziehen.