Übertragungsrate sinkt ständig

Kevon

Lieutenant
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
868
Hallo,
wieso sinkt die Übertragungsrate, wenn ich Dateien von Festplatte A zu Festplatte B kopiere? In meinem Fall waren es 10 je 3GB .mkv Dateien, die von meiner WD Green auf eine externe WD My Passport via USB 3.0 übertragen werden sollten. Es fing mit 135MB/s an und jetzt hartze ich bei 28MB/s rum. Auch von bei 2 internen HDDs erscheint dieses Phänomen. Woran liegt das?
Edit: Mittlerweile nur noch 27,1MB/s. Der Cache könnte es ja anfangs sein, aber doch nicht nach 5 Minuten und stetigem Abfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
mit was gemessen ?

Wenns der Windows eigene Kopierer ist dann liegts wohl am buffern der Daten das es am Anfang viel ist ... und es kann auch an der Fragmentierung der Daten liegen ... entweder beim lesen sind sie zu zerstückelt oder er muss beim schreiben in Stücken schreiben und schwups geht der Speed runter
 
HDD Cache, Fragmentierung, CPU Auslastung, RAM Auslastung. Gibt viele mögliche Gründe.
 
Ja, die Werte wurden mit dem Windows Explorer gemessen. Meine Festplatten werden jede Woche defragmentiert. Was meinst du mit Buffern? Ich kenne mich mit Festplatten wirklich kaum aus.
Ich mache nebenbei nichts außer hier im Web zu surfen. CPU Auslastung leigt bei 15% und RAM bei 3,4GB von 8.
Btw.: Wieso habe ich eigentlich 3,4GB Auslastung. Nimmt sich Windows mal eben 1-2GB mehr, wenn eh genug vorhanden ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schalte die Indizierung der Laufwerke ab, dann sollte die Geschwindigkeit konstant bleiben.
 
@Eisbrecher99
Die Indizierung abschalten? Windows lässt die Indizierung nur laufen, wenn das System nichts zu tun hat. Daran kann es nicht liegen.

Kevon schrieb:
von meiner WD Green auf eine externe WD My Passport via USB 3.0 übertragen werden sollten. Es fing mit 135MB/s an und jetzt hartze ich bei 28MB/s rum. Auch von bei 2 internen HDDs erscheint dieses Phänomen. Woran liegt das?
Du hast die Platte auch an einem USB3.0-Port angeschlossen und verwendest auch ein USB3.0-Kabel. Die verwendete WD My Passport hat auch einen USB3.0-Anschluss?
 
Ja hat sie.
 
Ja ich verwende sie an einem 3.0 Port und mit einem 3.0 Kabel.
 
Schildere doch bitte mal wo genau du sie am Mainboard angeschlossen hast. Sorry, für die für dich vielleicht anmaßende Frage, aber ich sitze nicht neben dir und kann es nicht selbst prüfen. Ich hatte es schon mehrfach, dass die Leute sich einfach geirrt haben. Also bitte nicht falsch verstehen.

Die von dir angegebenen Übertragungsraten schreien förmlich nach einer USB2.0-Limitierung.

Lade dir bitte auch mal HD-Tune Pro herunter (die HD-Tune Freeware ist nicht geeignet) und lasse den Benchmark (ohne Schreibzugriff) sowie den File-Benchmark (mit Schreibzugriff) auf allen involvierten Laufwerken laufen. Erstelle bitte jeweils ein Screenshot von den Ergebnissen (bitte nur vom Fenster und nicht von deinem gesamten Desktop) und lade sie hier hoch.
 
Festplatten haben einen buffer von einigen MB wenn sie den schnell leeren können oder halt in den der anderen Festplatte schreiben kommen mal schnell über 100 MB/s raus ... fällt später aber ab wenn es nur noch auf reine Festplattenleistung angeht.
 
@xxMuahdibxx
Wie du selbst schreibst, ist der interne Cache einer Festplatte nur wenige MB groß. Wie sollen da für etliche Sekunden eine Transferrate von über 100 MB/s herauskommen? Was du meinst ist nicht der interne Cache, sondern der Cache von Windows.
 
Man manchmal könnte ich mir selbst in den ***** beißen. Der USB 3.0 Treiber war einfach nicht installiert. Jetzt bekomme ich Transferraten von 60MB/s bei 200MB Dateien und 110MB/s bei größeren. Es liegt halt wie immer an den einfachsten Dingen, die ich übersehen hab. Dass ich das die ganze Zeit nicht bemerkt habe...
 
Zuletzt bearbeitet:
In Zukunft kannst du in solchen Fällen auch einfach mal Crystal Disk Mark auf die verschiedenen Platten ansetzen, damit kann man die mögliche Übertragungsgeschwindigkeit besser feststellen, als mit dem Windows Kopierfenster.

Dass hier USB 2.0 am Laufen ist, war mir eigentlich schon klar, als du sagtest, dass die Geschwindigkeit auf ~28MB/s fiel. Das ist eine typische maximale Geschwindigkeit für viele USB 2.0 Controller (manche schaffen auch 30-33, mehr geht eigentlich nie)
 
Bei HDDs funktionieren Benchmarks auf Filesystemebene, wie CDM, aber nur eingeschränkt. Die Ergebnisse hängen halt davon ab, wo auf der Platten die Testdateien liegen und ob sie womöglich fragmentiert sind. Zwischen den Transferraten auf den inneren und äußeren Zylindern liegt bei HDD i.d.R. der Faktor 2. Bei neuen bzw. frisch formatieren Platten mit nur einer Partition über die ganze Kapazität bekommt man daher noch vergleichbare und vorhersagbare Ergebnisse der maximal Transferraten, aber sonst halt nicht. Daher würde ich hier Low-Level Benchmarks wie HD Tune vorziehen.
 
Okay, das stimmt.
Aber das Windows Kopierfenster ist trotzdem noch wesentlich schlechter zum Benchmarken geeignet! :D
 
Zurück
Oben