Du kannst ein Fenster natürlich über die Grenze der beiden virtuellen Monitore legen, klar.
Bei meinem Dell habe ich aber leider nur 1x Displayport und muss für das andere Kabel HDMI nehmen. Das sorgt dann für unterschiedliche Reaktionszeiten beider Bildschirmflächen. Während du scrollst, siehst du also den Text auf der einen Bildhälfte etwas weiter oben oder unten, als auf der anderen.
Da ich beim Scrollen eh nix lesen kann, stört mich das nicht. Nur Videos schauen sollte man da halt nicht.

Du hast dann quasi Screen-Tearing wie mit deaktiviertem V-Sync, nur eben vertikal statt horizontal.
Dass ich zwei Kabel nehmen muss hat auch technische Gründe. Mein T440p kann die volle Auflösung direkt über den DP-Ausgang am Laptop ansteuern, aber nicht, wenn ich ihn in die Dockingstation stecke. In der Station stecken halt auch nochmal Chips, und die maulen dann rum und kriegen die 5120x1440 nicht gefahren.
JanG93 schrieb:
Auf unserem Terminalserver sind 5 Clients angelegt. Ich greife von mir daheim auf einen dieser Clients zu. Somit wird die Auflösung von dem Client direkt auf dem Terminalserver vorgegeben oder?
Du verwechselst hier den RDP-Host mit dem RDP-Client. Die Hosts sind eure 5 Rechner, mit denen du dich verbindest. Der Client ist deine lokale Maschine, an der deine Hardware hängt, und auf der du mstsc.exe ausführst.
Die Auflösung stellst du in der mstsc.exe ein, also auf deiner Maschine. Standardmäßig steht die auf Vollbild, übernimmt also die Auflösung deines Hauptbildschirms.
Bei Tante Google findest du aber auch Einträge,
die von einer maximalen Auflösung von 4096x2048 sprechen, allerdings von 2014. Andere sprechen
von einem Hotfix, den man installieren kann.
Ob RDP mittlerweile mit vollen 5120x1440 geht, muss ich mal probieren, wenn ich wieder im Büro bin.