Ultrawide Monitor 49" + RDP

JanG93

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2020
Beiträge
9
Hallo zusammen,

ich arbeite von daheim aus und greife via RDP auf einen Terminalserver zu.
Aktuell arbeite ich mit Laptop + zwei 24" Monitoren. Ich würde mir jetzt allerdings gerne einen 49" Ultrawide Monitor (32:9, 5120x1440) anschaffen.
Hat hierzu jemand Erfahrungen in Bezug auf die Anzeige über RDP? Wird der 49" voll ausgefüllt ohne Ränder etc.?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Gruß Jan
 
Der RDP Client gibt die Auflösung vor.
Sollte einwandfrei funktionieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CB-Andi
Habe auch einen 49" im Büro stehen, und empfehle dir zum Arbeiten ihn mit zwei Kabeln als zwei Monitore zu betreiben, da so das Fenstermanagement wesentlich einfacher ist.

Wenn du doch mal eine fette Exceltabelle hast, kann man das Fenster auch easy mal manuell auf den ganzen Bildschirm großziehen. Bei RDP kannst du dann den Haken "Alle Monitore verwenden" setzen und ebenfalls die ganze Fläche benutzen.

Und wenn du doch mal spielen solltest, lassen sich die Monitore recht einfach von Dual- auf Singlebetrieb umstellen, ohne dass du das Kabel abstecken musst.

Kommt natürlich auch immer auf deinen Workflow an. Wenn du generell mit riesigen Fenstern arbeitest bringt dir das alles natürlich nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JanG93
Danke für eure Antworten!

Digitalzombie schrieb:
Der RDP Client gibt die Auflösung vor.
Sollte einwandfrei funktionieren.

Auf unserem Terminalserver sind 5 Clients angelegt. Ich greife von mir daheim auf einen dieser Clients zu. Somit wird die Auflösung von dem Client direkt auf dem Terminalserver vorgegeben oder?

Physikbuddha schrieb:
Habe auch einen 49" im Büro stehen, und empfehle dir zum Arbeiten ihn mit zwei Kabeln als zwei Monitore zu betreiben, da so das Fenstermanagement wesentlich einfacher ist.

Wenn du doch mal eine fette Exceltabelle hast, kann man das Fenster auch easy mal manuell auf den ganzen Bildschirm großziehen. Bei RDP kannst du dann den Haken "Alle Monitore verwenden" setzen und ebenfalls die ganze Fläche benutzen.

Und wenn du doch mal spielen solltest, lassen sich die Monitore recht einfach von Dual- auf Singlebetrieb umstellen, ohne dass du das Kabel abstecken musst.

Kommt natürlich auch immer auf deinen Workflow an. Wenn du generell mit riesigen Fenstern arbeitest bringt dir das alles natürlich nichts.

Das mit den zwei Fenstern hört sich gut an. Somit sollte es ja auch keine Probleme mit der "zu hohen" Auflösung geben.
Ich arbeite für gewöhnlich mit vier nebeneinander geöffneten Fenstern, wobei eines dieser Fenster mittig liegt und ca. 30-40% der Fläche einnimmt. Aber dieses "größere" Fenster kann ich ja dann auch über beide Monitore legen bzw. teilen lassen. Einschränkungen bei der Arbeit sollten dadurch ja nicht entstehen oder?
 
Du kannst ein Fenster natürlich über die Grenze der beiden virtuellen Monitore legen, klar.

Bei meinem Dell habe ich aber leider nur 1x Displayport und muss für das andere Kabel HDMI nehmen. Das sorgt dann für unterschiedliche Reaktionszeiten beider Bildschirmflächen. Während du scrollst, siehst du also den Text auf der einen Bildhälfte etwas weiter oben oder unten, als auf der anderen.

Da ich beim Scrollen eh nix lesen kann, stört mich das nicht. Nur Videos schauen sollte man da halt nicht. ;)
Du hast dann quasi Screen-Tearing wie mit deaktiviertem V-Sync, nur eben vertikal statt horizontal.

Dass ich zwei Kabel nehmen muss hat auch technische Gründe. Mein T440p kann die volle Auflösung direkt über den DP-Ausgang am Laptop ansteuern, aber nicht, wenn ich ihn in die Dockingstation stecke. In der Station stecken halt auch nochmal Chips, und die maulen dann rum und kriegen die 5120x1440 nicht gefahren.

JanG93 schrieb:
Auf unserem Terminalserver sind 5 Clients angelegt. Ich greife von mir daheim auf einen dieser Clients zu. Somit wird die Auflösung von dem Client direkt auf dem Terminalserver vorgegeben oder?
Du verwechselst hier den RDP-Host mit dem RDP-Client. Die Hosts sind eure 5 Rechner, mit denen du dich verbindest. Der Client ist deine lokale Maschine, an der deine Hardware hängt, und auf der du mstsc.exe ausführst.
Die Auflösung stellst du in der mstsc.exe ein, also auf deiner Maschine. Standardmäßig steht die auf Vollbild, übernimmt also die Auflösung deines Hauptbildschirms.

Bei Tante Google findest du aber auch Einträge, die von einer maximalen Auflösung von 4096x2048 sprechen, allerdings von 2014. Andere sprechen von einem Hotfix, den man installieren kann.
Ob RDP mittlerweile mit vollen 5120x1440 geht, muss ich mal probieren, wenn ich wieder im Büro bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JanG93 und Digitalzombie
Also ich werde einfach mal einen bestellen und gebe dann sobald der Monitor da ist Rückmeldung zu meinen Erfahrungen.
Danke euch für die Antworten.
 
Physikbuddha schrieb:
Welches Modell wirds denn werden?

Der Dell UltraSharp 49 Monitor: U4919DW.
Hauptgrund hierfür war der Fuß mit einer Tiefe von ~25cm im Gegensatz zur Konkurrenz von 35cm und mehr.
Ein bisschen Platz auf meinem Schreibtisch brauche ich dann schon noch 😅
 
Hab gerade für dich getestet: RDP mit der Auflösung funktioniert problemlos, auch auf einem etwas betagteren Win Server 2012 R2.

2020-05-11 11_15_27-filesrv - Remotedesktopverbindung.png
 
Na das sieht doch gut aus.
Der Monitor ist bestellt. Sobald getestet werde ich auch nochmal Rückmeldung geben.
 
Zurück
Oben