Unifi Controller wieder ohne Funktion

frosch006

Lieutenant
Registriert
Mai 2010
Beiträge
624
Hallo,
ich hatte bereits vor einigen Wochen probleme mit dem Unifi Controller. Ich konnte ihn unter Win7 nicht starten. Ich hatte damals auf euren Rat hin Java deinstalliert und neu installiert und mit dem Google Browser gestartet. Danach ging er ohne Probleme bis gestern. Ich hab jetzt schon versucht es nach dem selben Prinzip wieder zu versuchen, aber ohne Erfolg. Ich hatte jetzt den Java deinstalliert und danach wieder installiert . Selbst den Unifi Controller hab ich deinstalliert und wieder installiert, nach jeder Aktion hab ich den Rechner neu gestartet, hat aber alles nichts geholfen. Ich hab deses mal auch eine andere Fehlermeldung. Was kann ich noch machen? Bild 1 die Fehlermeldung und Bild 2 die Meldung nach dem klick auf "Troubleshoot"

ma
 

Anhänge

  • Controller1.PNG
    Controller1.PNG
    40,6 KB · Aufrufe: 298
  • Controller2.PNG
    Controller2.PNG
    19,4 KB · Aufrufe: 302
Hast du Java 64bit installiert? Das ist die bevorzugte Version.
Du kannst den Controller außerdem mal deinstallieren, das Verzeichnis unter deinem Benutzeraccount verschieben und anschließend neu installieren, dieses enthält allerdings deine Konfiguration.
Vielleicht blockiert eine andere Anwendung deinen lokalen Port 8443. Checke das.
Besorg dir alternativ einen Cloudkey oder installiere selbst auf Linux. Unifi Controller auf Windows taugt nix.
 
Hallo,
Ja, Java hab ich 64 bit installiert. Controller hatte ich bereits deinstalliert und anschließend wieder installiert.
Wie meinst du das, "das Verzeichnis unter deinem Benutzeraccount verschieben" und anschließend wieder neu installieren? Welches Verzeichnis soll ich wo verschieben? Dass er meine Konfiguration behält finde ich nicht weiter schlimm.
Den Kaspersky hatte ich vorsichtshalber auch schon deakdiviert. Auf meinem neueren Rechner hab ich Win 10 am laufen, da ist ebenfalls der Kontroller. Damit kann ich aber nichts machen, obwohl ich mit meinen Zugangsdaten mich dort eingelogt habe. Es heißt, die Geräte werden von einem anderen Controller verwaltet. Meine Konfiguration ist auch nicht vorhanden, ich müsste dort erst alles neu installieren.

ma
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Verzeichnis C:\Users\DeinName\ gibt es einen Ordner Ubiquiti oder Unifi, dieser enthält alle Konfigurationsdateien.
Benenn den Ordner um oder verschiebe ihn und du erhälst nach Neuinstallation des Controllers wieder den Werkszustand. Damit kannst du zumindest feststellen ob das Problem an korrupten Konfigurationsdateien liegt oder ein anderes ist, warum der Controller nicht startet.

Du kannst aber auch den Ordner einfach auf deinem Windows 10 System ersetzen. Controller natürlich vorher beenden! Oder die Backup Datei daraus wiederherstellen.
Dann kannst du anschließend deine Geräte vom Windows 10 Controller aus steuern.

Ich wiederhol vorsichtshalber nochmal:
Besorg dir einen Cloudkey oder installiere selbst auf Linux. Unifi Controller auf Windows taugt nix.
 
Hallo shag,
wie meinst du das: "Du kannst aber auch den Ordner einfach auf deinem Windows 10 System ersetzen" Es hat sich nicht viel getan. Einig ich kann einen Cloud Key jetzt mein eigen nennen. Der möchte aber auch die Zugangsdaten von den Accesspoints, die mir natürlich auch nicht vorliegen, genausowenig wie ein Backup. Jetzt weiß ich erstmal für was ein Backup sinnvoll ist. Könnt ihr mir irgendwie helfen, dsa ganze wieder zum laufen zu bringen?

ma
Ergänzung ()

Ich hab die Datei jetzt erstmal verschoben und den Controller neu installiert. Den Controller habe ich jetzt wieder starten können. Ich habe gerade gesehen, dass automatisch Backup erstellt werden. wie pflege ich diese ein? Ich habe die installation angehalten bei dem Punkt: "aus vorhandenem Backup wiederherstellen" Welche Datei muss ich dazu auswählen?

ma
 

Anhänge

  • Unifi_Controller2.PNG
    Unifi_Controller2.PNG
    80,9 KB · Aufrufe: 242
  • Unifi_Controller3.PNG
    Unifi_Controller3.PNG
    65 KB · Aufrufe: 222
Zuletzt bearbeitet:
Die Dateien für ein Backup haben bei mir die Endung .unf . Vielleicht suchst du mal nach solchen Dateien. Wo diese beim Windows Controller liegen weiß ich leider nicht, da ich schon immer einen Cloudkey bzw. einen Rasppi genutzt habe.

Alternativ kannst du auch alles neu einrichten. Also alle Unifi Geräte über einen Hard-Reset auf Werkseinstellung setzen und dann neu einbinden. Alle Geräte haben einen Reset-Buton am Gerät. Je nach Anzahl der Geräte geht das halt auch recht schnell.
 
Hardwarereset beim AP machen.
 
Prinzipiell kann ich nur dazu raten, den Controller auf einem festen Gerät zu installieren, zum Beispiel einem PI. Da sich die Unifi-Geräte die IP des Controllers merken, kann man den Controller nicht so ohne weiteres auf ein anderes Gerät umziehen bzw. muss dann ein Backup transferieren und anschließend die APs, etc neu adopten, sie also an den neuen Controller anlernen. Deswegen empfiehlt es sich, ein statisches Gerät für den Controller zu nutzen und nicht einen Laptop/PC, der potentiell mal zwischendurch eine neue IP bekommt.

"Eigentlich" sollte sich der Controller im Netzwerk auch mit Namen bekannt machen und "eigentlich" sollten die APs intern dann auf diesen Namen als Controller verbinden, aber "uneigentlich" habe ich festgestellt, dass sich zumindest meine UAPs tatsächlich die IP des Controllers merken, nicht den Namen. Das kann auch von der Controller- bzw. der FirmwareVersion abhängen, aber es zeigt ein potentielles Problem. Bekommt der Laptop eine neue IP, kann es sein, dass die APs Schwierigkeiten haben, mit dem Controller zu kommunizieren.

Idealerweise nimmt man sich also einen Raspberry PI, gibt ihm eine statische IP oder reserviert sie von mir aus permanent im DHCP, und installiert dann dort den Controller. Backup vom Laptop/PC-Controller ziehen, einspielen, APs adopten, Controller vom Laptop/PC runterschmeißen. Ansonsten kann man den Controller auch auf einigen NAS verwenden oder natürlich auf dem eigens dafür vorgesehenen CloudKey.


Wenn man kein Backup vom alten Controller hat oder es aus irgendwelchen Gründen nicht funktioniert (ggfs Versionsunterschied?), muss man die Konfiguration im neuen Controller eben neu anlegen. Die APs selber beziehen ihre Konfiguration nämlich vom Controller und nicht andersherum. Einfach einen Controller installieren und dann quasi die Einstellungen von den APs "runterladen" ist so nicht vorgesehen.
 
Hallo,
Ich hab jetzt alle Ordner von Unifi nach der endung .unf durchgesehen, habe aber leider nichts gefunden. In einem Ordner fand ich backup, dann kam ich zum ordner autobackup und dieser war dann leer. Ich hab mir auch verschiedene Videos zum umzug auf den CK angeschaut. Hat mir aber nicht wirklich weitergeholfen. Auch das Video von iDomix. Mir wird vermutlich nichts anderes übrig bleiben als alles zu Reseten und neu aufzusetzen. Soll ich dann am CK den ich jetzt mit einbinden wollte auch einen Factory Reset durchführen? Was muss ich alles löschen? Muss die App vom ipad auch runter? Auf meinen Windows Anwendungen werde ich sie entfernen und nicht nochmal installieren.
Wie gehe ich bei der installation richtig vor, wenn ich an allen Geräten einen Werksreset durchführe? Erst den ck in Betrieb nehmen, dann die app starten und verbinden und dann die AC zufügen?

ma
 
Die App habe ich mir genau einmal für ca. 3,47 Sekunden angesehen und habe sie anschließend wieder entfernt. Mach wie schon erwähnt einen kompletten Reset an den APs und wenn du am CloudKey schon rumgespielt hast, dort am besten auch. Anschließend Unifi auf dem CloudKey ganz neu aufsetzen, Netzwerk(e) und SSID(s) konfigurieren, APs suchen, adopten, SSID zuweisen, provisionieren, neustarten, fertig.

Auf Smartphone, Tablet, Laptop, PC und Co steuerst du Unifi dann lediglich über den Webbrowser mit der IP des CloudKey.
 
Raijin schrieb:
Auf Smartphone, Tablet, Laptop, PC und Co steuerst du Unifi dann lediglich über den Webbrowser mit der IP des CloudKey.
Hallo, dankeschön für die Info. Ich hatte mir die App runtergeladen, weil ich dachte damit kann ich von unterwegs aus mal drauf zugreifen. Wie mach ich das von Unterwegs aus? Ich kann ja schlecht z.b. 192.168.178.66 im Browser eintragen, mein Anschluss hat doch eine andere IP, die wird mir von der Fritzbox mitgeteilt wenn sie sich ändert.

ma
 
Da gibt es mehrere Varianten:

  • eine Portweiterleitung im Router auf den Unifi-Controller (nicht empfehlenswert, da potentielles Angriffsziel)
  • die Unifi Cloud (so empfehlenswert wie Cloud Dienste nun mal sind.....)
  • eine VPN-Verbindung ins Heimnetzwerk (empfohlen)

Ich rate bei Fernzugriffen immer zu einer VPN-Verbindung. Die Fritzbox hat ja bereits einen VPN-Server mit an Bord und wenn man diesen aktiviert, am Handy und/oder am Laptop für unterwegs den VPN-Client bzw. das Profil installiert, kann man sich sicher mit dem Heimnetzwerk verbinden und dann in der Tat im Browser einfach die 192.168.178.66 eingeben, weil das über die VPN-Verbindung verschlüsselt direkt nach Hause geschickt wird - ohne einen Umweg über die Cloud des Herstellers.
 
Hallo,
kurzer zwischenbericht. Die AC Points laufen wieder, ck ist auch in funktion und für heute ist jetzt schluss. Die Kameras muss ich dann morgen wieder einrichten.

ma
 
Zurück
Oben