Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsUnlauterer Wettbewerb: Britische Regulierer beschuldigen Microsoft und Amazon
Der britische Wettbewerbsaufseher, die Competition and Markets Authority (CMA), vergleichbar mit dem deutschen Bundeskartellamt, hat erklärt, dass Microsoft und Amazon den Wettbewerb im Cloud-Computing-Markt beeinträchtigen.
sie könnten alle noch viel mehr umsatz und gewinn herein holen, einfach mal mit den preisen runter und wir würden viel viel mehr ressourcen aus azure beziehen
Google, Amazon und Microsoft dürften gar nicht als einzelne Unternehmen existieren. Gäbs keine Korruption und würden geltende Gesetze angewandt müssten die in mindestens jeweils 2 bis 3 Unternehmen zerschlagen werden. Aber das ist leider nicht die Welt in der wir leben.
Was ich nicht kapiere, das der Staat es nicht schafft diese großen Konzernen absolut Faire Rahmenbedingen zu schaffen. Da wird mit der Arbeitsplatz keule geschwungen wenn irgendwas nicht so läuft wie man sich das vorstellt.
Wichtig das es auch jeder irgendwo in der Hand hat. Bekommen diese Konzerne kein Geld mehr, können sie das auch so nicht abziehen. Amazon gekündigt und geschaut das sie mit mir keinen Cent Umsatz machen. Wenn jeder so denken würde brauchte man keine Maßnahmen für diese Sozialschmarozenden Großkonzerne.
Wen juckt es wenn Europäische Unternehmen einfach die US-Cloud nutzen, weil es das der einfachste Weg für die meisten ist. Es gibt keine Alternativen, weil man nicht dannach sucht.
Weil die Konzerne kein Interesse an Fairness haben, denn das würde alle in die selbe Position versetzen und das ist für solche Konzerne kein gewünschter Zustand.
Teile und Herrsche ist die Devise und nicht Stuhlkreis.
Dann kommt wieder das Gesabbel der liberalen „der Markt regelt das schon“. Ja, ja, ein erfolgsverwöhntes Prinzip. 🫠
Der Begriff Cloud ist einfach zu generell als man damit arbeiten sollte.
Geht es um OneDrive? Dann würde ja auch die iCloud darunter fallen, und da jeder Apple Kunde diese hat, kann die Verteilung ja nicht stimmen. Dazu vermutlich was ähnliches bei Google, Pixel und Co. oder Samsung, usw.
Was Server und andere Dienste angeht, gibt es so viele Alternativen.
IONOS, OVH, Hetzner oder für Storage Backblaze. Machen die alle nur so wenige Prozentpunkte aus?
Man könnte diese Dominanz sehr schnell einschränken wenn man denn will.
Mal abgesehen was Trump so für einen Zeug verzapft hat er wenigstens das Beispiel gezeigt wie schnell man die Firmen vor sich herspringen lassen kann. Die Richtung muss halt der Staat und EU angeben.
Haha, da haben andere stinkreiche Leute Druck auf die Regierung gemacht, dass sie noch mehr Kohle verdienen wollen, aber die böse Konkurrenz (noch reichere Leute) sie nicht lässt. Das ist einfach unrecht.
Eins muß man den US-Anbietern lassen: Sie sind alle komfortabler als das, was es in Deutschland gibt. Beispiel: Ich habe hier ein Bild was ich per WhatsApp versenden möchte.
Bei OneDrive: Bild auswählen und auf Teilen klicken > WhatsApp auswählen > Datei wird heruntergeladen > Kontakt auswählen und auf senden klicken.
Telekom Magenta: Datei auswählen und Herunterladen: WhatsApp starten > Dateianhänge Auswählen > Datei auswählen und dann auf senden klicken.....
GMX, Strato etc. grundsätzlich nur den Link, aber keine Direkte Datei.
Wenn die Deutschen Anbieter mal da hinkommen, bin ich gerne bereit auch zu Wechseln und auch mehr zu bezahlen, aber ich soll ja jetzt schon mehr zahlen, für weniger Funktionen.
Definiere erstmal "Hyperscaler".
Wenns um ein paar VMs, Storage und den ein oder anderen gehosteten Service geht mit dem du als Firma deinen Kram hosten kannst, dann gibt ne Menge lokaler Anbieter, z.B. Hetzner, OVH, Plusserver, Ionos.
Die sind dann allerdings deutlich kleiner und unbekannter, technisch auch nicht unbedingt so weit und da wirst du natürlich auch nicht so viel Doku und Knowledge zu finden.
Und vom Sovereign Cloud Stack ist auch nicht mehr viel übrig geblieben, da gings drum, dass Anbieter ihre Cloud so gestalten, dass man zwischen Anbietern wechseln und Daten austauschen kann.
Noch ganze Anbieter bei denen man das real kaufen kann: https://www.sovereigncloudstack.org/sovereign-cloud-stack-in-action/
Danach gibt es vermutlich mehrere Hundert Anbieter die sich Hyperscaler nennen könnten.
Im Grunde reicht es ja aus irgendwelche VMs/K8/Container und Storage anzubieten, die der Kunde per API (de)provisionieren kann.