News Up, Down, Ping, Traceroute: Wie gut ist euer Internet und was steht Glasfaser im Weg?

Derzeit habe ich VDSL mit 250/40 Mbit, was mir völlig ausreicht. Glasfaser Vorbereitung liegt schon im Haus von EON. Hier in Oberhausen kann ich darüber aber nicht alle Anbieter bekommen, z.b. Telekom, da die lieber ihr eigenes Glasfaser Netz legen statt sich einzumieten. Die Situation empfinde ich als unzufriedenstellend, da ich gerne später zwischen allen Anbietern wählen möchte. Nochmal ein zweites Kabel hier reinlegen will ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sentry0815
@rezzler
Bei uns fordert das Gesetz trotzdem Weiterbetrieb auf Jahre bis alle gewechselt haben.

In der Schweiz hat man bereits ab 2008 alles unter Staatsaufsicht geregelt.
Heute wird CH advanved mit 2 Fasern FTTH von Vattenfall in einem großen Neubaugebiet von Berlin mit 10.000 Fasern realisiert.
Klar, eher kurze Faserlängen, das lohnt nicht überall.

Besonders Mehrfamilienhäuser in ländlichen Regionen benötigen eher PON, man könnte aber Upgradepfad für min. eine separate Faser verfügbar halten.
 
@rezzler
In Frankreich weint niemand DSL nach und offenbar hat fast keine nicht migriert.
Wahrscheinlich die alte Leier, meine Kinder brauchen besten Zugang, ich bin doch keine Kartoffel, die können die Erbfeindschaft nicht lassen. Selbst Rentner haben Gigabit, weil z.B. Orange es als Einsteigertarif anbietet.
Wie vor 10 Jahren, als alle Router Gigabit-LAN hatten, heute oft teils 2,5 GBit/s. Aber den Rentnern reicht Gigabit, man wird eben sparsamer und genügsam im Alter.

In Frankreich hat der Staat die Komplettmigration in public-private Partnerschiff organisiert und wohl digitalisiert verfolgt.
Bei uns müsste eh alles in Papierform und dem Postweg erfolgen.
 
DLMttH schrieb:
Reicht nicht 1&1? Alle Anbieter wirst du nie auf jedem Netz bekommen, auch auf dem Telekom-Netz nicht.
Was heißt nicht reichen? Natürlich reicht dieses oder jenes, aber wieso kann ich keine Wahlfreiheit haben? Obwohl es doch eigentlich gesetzliche Regelungen dafür geben sollte.
 
sNiPe schrieb:
Obwohl es doch eigentlich gesetzliche Regelungen dafür geben sollte.
Gibt's nicht. Die Regelung müsste ja lauten, dass die Miete nur rund 10 Euro oder so kosten darf, damit sich wirklich jeder Provider in ein entsprechendes Netz einmietet.

Bleibt die Frage, was dir auf dem Netz der GFNW für ein konkreter Provider fehlt. Klar, ein möglichst günstiger ISP ohne PPPoE und VLAN wäre nett, aber dieser fehlt auf so gut wie jedem Netz. Daher ist das doch eher theoretischer Natur.
 
sNiPe schrieb:
Was heißt nicht reichen? Natürlich reicht dieses oder jenes, aber wieso kann ich keine Wahlfreiheit haben? Obwohl es doch eigentlich gesetzliche Regelungen dafür geben sollte.
Von den aktuell vorhandenen aktiven 20 Mio. DSL-Anschlüssen hat fast alle die Telekom als Direktkunden oder Reseller.

Sollten wir als Step 1 im Mehrfamilienhaus g.fast bekommen, so wäre übergangsweise das Monopol noch o.k. Erst wenn intern auf Glasfaser umgestellt würde stellt sich das Thema Wettbewerb.
Gesetzlich müssten Übergansfristen dann vorgegeben werden, FTTH käme dann vielfach später.
 
RKCPU schrieb:
Von den aktuell vorhandenen aktiven 20 Mio. DSL-Anschlüssen hat fast alle die Telekom als Direktkunden oder Reseller.
Hä? Telekom und Reseller (1&1 WIA) liegen so wie ich das sehe zusammengerechnet etwa bei 50% Marktanteil bei DSL.

BSA in ein anderes Providernetz ist ein anderer Internetanschluss, das würde ich nicht als Reselling bezeichnen.
 
Zurück
Oben