Synology Q&A 2021 Upgrade DSM 6.2 auf DSM 7 bei DS214+ Strategie

Nowi

Ensign
Registriert
Juli 2007
Beiträge
189
Hallo zusammen,

ich frage nach der besten Strategie für ein Update der oben genannten Diskstation. Es ist ein RAID1 mit derzeit ca. 1,4 TB Daten auf 2 TB Speichermedien.

Wie ich mich erinnere, lautet die Empfehlung vor dem Update eine Sicherheitskopie der Daten zu erstellen. Ich habe aber leider kein Medium, auf dem ich die vorhandene Datenmenge speichern kann. Gibt es eine andere Strategie, das Update durchzuführen?

Wenn ja, welche wäre das?

Vielen Dank für die Antwort

Nowi
 
Ein Raid1 ist ja kein Backup nur weil es verteilt auf mehrere Platten ist.
Du setzt auch zu spät an, man macht nicht vor dem Upgrade eine Sicherungskopie sondern hat bestenfalls eine 3-2-1 Backup Strategie. Selbst ohne dein Upgrade auf DSM7 können in dieser Sekunde alle deine Daten verloren gehen durch irgendein Ereignis oder Fehler.

Die andere Strategie ist halt einfach das Upgrade durchzuführen, hat zumindest bei mir problemlos geklappt auf 2 Diskstations und das mit der ersten verfügbaren Version. Nur hab ich die Daten halt mehr oder weniger alle 2-4x vorgehalten, sowohl auf SSD wie auch HDD und im Netz. Alles komplett an 2 Standorten und teilweise in der Cloud...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi
Du betreibst ein NAS ohne dauerhaftes und automatisches Backup? Da kannste die Daten auch gleich löschen, scheinen ja nicht wichtig zu sein. Ein Raid1 schützt zwar vor dem Ausfall einer Platte, wenn aber anderweitig Probleme mit dem Dateisystem/Verschlüsselungstrojaner/wasauchimmer auftreten, die auf beiden Festplatten gleichzeitig stattfinden, sind deine Daten mitunter futsch.
Tu dir ein Gefallen, kauf dir eine USB Festplatte (2,5“) in entsprechender Größe und schließe diese an die DS an und konfiguriere HyperBackup für eine tägliche Sicherung mit Versionierung.

Dann kann man so ein Update machen, ohne Schweiß auf der Stirn zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi
@Gauss Nunja, die externe Platte muss man aber immer abstöpseln weil sonst ist dein Angriffszenario mit z.B. Verschlüsselung in die DS auch nicht unbedingt abgedeckt. Auch alle andere Dinge wie Überspannung, Wasserschaden über der DS oder Diebstahl sind so nicht abgedeckt.
Ich habe mir zur DS220+ einfach eine DS115j gebraucht gekauft, die steht woanders und darauf wird täglich versioniert ein Backup erstellt. Da kommt von außen auch nichts rein oder drauf außer der Backupdienst. Und ansonsten in der Cloud und teilweise auf dem PC noch. Das richtet man einmal ein und funktioniert ohne weiteres Zutun...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi und abulafia
Ich habe eine einfache 1 Bay NAS (Qnap TS119) gekauft die einmal in der Woche die Haupt NAS (Qnap TS251, RAID 1, 6 TB) spiegelt. Hiernach fährt die TS119 runter...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi
h3@d1355_h0r53 schrieb:
@Gauss Nunja, die externe Platte muss man aber immer abstöpseln weil sonst ist dein Angriffszenario mit z.B. Verschlüsselung in die DS auch nicht unbedingt abgedeckt. Auch alle andere Dinge wie Überspannung, Wasserschaden über der DS oder Diebstahl sind so nicht abgedeckt.
Ich habe mir zur DS220+ einfach eine DS115j gebraucht gekauft, die steht woanders und darauf wird täglich versioniert ein Backup erstellt. Da kommt von außen auch nichts rein oder drauf außer der Backupdienst. Und ansonsten in der Cloud und teilweise auf dem PC noch. Das richtet man einmal ein und funktioniert ohne weiteres Zutun...
Da bin ich ganz bei dir. Eine erschöpfende Backupstrategie ist die externe Platte nicht. Vermutlich aber die preiswerteste Lösung erstmal überhaupt ein Backup zu haben. In die Cloud (HiDrive z.B.) sollte man zusätzlich sichern, wenn einem die Daten etwas wert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi und h3@d1355_h0r53
Danke für Eure Rückmeldungen.

Um allen Verschwörungsmythen entgegenzuwirken: Ich weiß, dass ein RAID1 kein Backup ist, sondern mich nur gegen den Hardwareausfall einer Platte schützt (was tatsächlich schon einmal passiert ist).

Selbstverständlich wird jeden Abend um 10 Uhr ein Backup via Hyperbackup automatisch durchgeführt. Backupmedium ist eine externe Festplatte. Diese hängt zwar dauerhaft am NAS, wird aber nur direkt vor dem Backup per Skript eingebunden und direkt danach ausgeworfen. Sicher ist dies nicht die absolute Sicherheit. Allerdings haben die User keinen Zugriff auf die Festplatte von außerhalb des DSM (Admin-Passwort geändert, 2FA aktiv). Zusätzlich gibt es noch ein Backup auf einer externen Festplatte, die bei mir im Büro liegt (mit VeraCrypt verschlüsselt. (Wird allerdings nur alle vier Wochen aktualisiert, da sich die Daten auf dem NAS nicht so oft ändern.)

Wenn ich es mir dann so recht überlege, war meine Frage nicht ganz ausgegoren. Ich werde die Büroplatte direkt vor dem Update aktualisieren! Danke, dass Ihr mir geholfen habt, meine Strategie festzulegen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SSD960
Hallo Nowi,

vielen Dank für dein Interesse am Synology Q&A hier im Computerbase Forum!

Da sind mir ein paar schon zuvor gekommen.

Ich kann mich da nur anschließen: Ein Backup ist Pflicht, wenn die Daten einem etwas Wert sind.
Deine aktuellen Hyper Backup Sicherungen reichen da aus. Du brauchst nicht noch ein zusätzliches Backupmedium rein für das Update von DSM.
Es reicht aus, wenn du ein frisches Backup machst und anschließend das Update durchführst.


Bleib gesund und danke für deine Teilnahme an unserem Q&A im Computerbase Forum!

Viele Grüße

David von Synology
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nowi
Zurück
Oben