Upgrade oder komplett neu?

Heffertonne

Ensign
Dabei seit
Okt. 2011
Beiträge
206
Die Grafikkarte eines Kollegen hat sich verabschiedet.

Sein momentanes System:

ati hd 4870 (kaputt)
intel c2d E8xxx mit 3ghz
2x2gb ram ddr2
525w NT
asrock p5b-de mainboard

Nun braucht er eine neue Grafikkarte, es bieten sich aber 3 mögliche Optionen:

1. Nur neue Graka?
-> Würde sogar eine billige reichen (welche genau?), weil die Cpu alles limitieren würde. Er möchte aber gerne Crysis 3 und co zocken auf 1680er auflösung. Da täte ein kleines Update ohnehin gut.

2. Neue Graka+Cpu?
-> Bei Ebay für ~60€ einen alten c2q holen, zB Q8300. etwas hochtakten, dazu dann eine neue graka für 100-140€.

3. Komplett neu?
->Graka, Cpu, Board, Ram neu. Rest kann vom alten Pc übernommen werden. 525w NT sollte nach wie vor reichen? Wie wäre der Preis/Leistungsunterschied zu Option2?

Ich bitte um Rat. Vielleicht hat der eine oder andere noch eine weitere Option parat.
Danke.
 
Option drei ist die einzig sinnvolle, wenn auch die teuerste. Jetzt noch auf einen mittlerweile sehr alten Sockel 775 setzen ist wirtschaftlich total irrsinnig. Versucht doch aber einfach mal die Grafikkarte zu backen, ein Versuch ist es sicher wert: https://www.computerbase.de/forum/threads/defekte-grafikkarten-gesund-backen.470823/

In unserem Forum gibt es eine FAQ, die verschiedene Komponenten für Spiele-PCs preislich sortiert auflistet: https://www.computerbase.de/forum/threads/der-ideale-gaming-pc-spiele-pc-selbst-zusammenstellen.215394/
 
Zuletzt bearbeitet:
Also am besten: Neue/Gebrauchte Grafikkarte nach Budget und Anwendungsfall: Gebraucht: HD5870/HD6870/HD69xx/GF570/580/470/480. Werden einem alle relativ günstig hinterhergeworfen. Gröstenteils deutlich unter 100 Euro. z.T. eben höherer Stromverbrauch, etc., was aber nur wichtig ist, wenn die Kiste 24/7 läuft.

Wenn neu: ab HD7770 oder ab GF660 aufwärts je nach Budget.

Wichtig: Überprüfen, ob die Karte für die Anwendung in der gewünschten Auflösung mit den gewünschten Details auch läuft.

Die CPU soll er erstmal ordentlich übertakten. 4 Ghz sollten drin liegen. Wenns nicht reicht, kann er dann immer noch tauschen. Die E8xxx verlieren momentan nicht mehr an Wert.

Frage zurück: Was ist da für ein NT verbaut? Wenns ein Billigding ist, sollte man dieses auch tauschen.

Betreffend komplett "neu": für die 2x2gb ddr2 bekommst du zumindest 2x4GB ddr3. Für das Board und die CPU solltest du ein neues Board bekommen (FM2, AM3, Board für IvyBridge). Dann müsste man noch das Budget für die neue CPU abklären.

Option 2 macht aktuell übrigens am wenigsten Sinn:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe es genau wie CaTFaN!. Gute CPUs sind für deinen Sockel leider immer noch (zu) teuer. Da lohnt es mehr alles zu ersetzen.
 
OC + GPU neu ist denk ich ein guter anfang.
Wenn es dann immernoch nicht reichen sollte kannst dich nach CPU, Board und RAM umsehen.
 
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass die C2D schnell an ihre Grenzen stoßen, OC hin oder her. Hatte meinen E7200 auf fast 4Ghz und hatte bei BF3 immernoch 98%-100% CPU-Auslastung, mit miserablen min-fps. Erst ein CPU-Upgarde (Q8300) hat Abhilfe geschaffen, obwohl nur 2,5Ghz.

Der besagte Kollege kennt sich mit HW auch nicht aus, sodass ich das ganze OCing übernehmen müsste und dafür nicht all zu sehr die Lust habe. Das Mainboard bietet auch nicht gerade viele OC Optionen.

Das NT ist ein Enermax Modu82, sollte also kein Problem sein.

Die Meinungen zu Option2 scheinen sehr eindeutig. Fällt also erstmal weg.

Grafikkarte backen könnte man versuchen. Aber ich glaub der Kollege braucht/will trotzdem mehr Power.

Generelle Frage: Sollte man heutzutage noch Dualcores kaufen? Oder sind die modernen Dualcores mit ihren Threadings wie alte Quadcores? Wenn man zB an einen i3 denkt...

Ich glaub es wird auf lange Sicht auf Option 3 hinauslaufen. Jetzt kann man sich ja erstmal eine neue Grafikkarte kaufen. Die 650 Ti schaut eigentlich ganz gut aus, was sagt ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst Grafikkarte tauschen, falls es noch nicht reicht bis Haswell warten (wahrscheinlich im Juni diesen Jahres).
 
Das NT ist ein Enermax Modu82, sollte also kein Problem sein.

Nein, dass kann bedenkenlos weiter verwendet werden.

Sollte man heutzutage noch Dualcores kaufen? Oder sind die modernen Dualcores mit ihren Threadings wie alte Quadcores? Wenn man zB an einen i3 denkt...

Hier bekommst du einen kleinen Überblick, was moderne CPUs leisten: https://www.computerbase.de/2012-04/test-intel-ivy-bridge/16/. Weiter im Artikel kann man sich auch noch die Leistung in verschiedenen Spielen anschauen. In dem Rechner meiner Freundin habe ich vor circa einen Jahr einen i3-2100 und eine HD 6870 verbaut. Alle aktuellen Titel laufen auf der Auflösung von 1680x1050 flüssig. Auch heute kann man also bedenkenlos zu einer Dual-Core-CPU greifen, Kerne sind nicht alles ;)

Die 650 Ti schaut eigentlich ganz gut aus, was sagt ihr?

Besser geht es natürlich immer, für die verwendete Auflösung sollte diese allerdings ausreichen.


Zitat von grenn:
Erst Grafikkarte tauschen, falls es noch nicht reicht bis Haswell warten (wahrscheinlich im Juni diesen Jahres).

Warten kann man immer, inbesondere bei Hardware. Das lohnt sich nicht, weil man sich sonst nie einen neuen PC anschafft ;)
 
Zitat von Heffertonne:
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass die C2D schnell an ihre Grenzen stoßen, OC hin oder her. Hatte meinen E7200 auf fast 4Ghz und hatte bei BF3 immernoch 98%-100% CPU-Auslastung, mit miserablen min-fps. Erst ein CPU-Upgarde (Q8300) hat Abhilfe geschaffen, obwohl nur 2,5Ghz.

Der besagte Kollege kennt sich mit HW auch nicht aus, sodass ich das ganze OCing übernehmen müsste und dafür nicht all zu sehr die Lust habe. Das Mainboard bietet auch nicht gerade viele OC Optionen.

Das NT ist ein Enermax Modu82, sollte also kein Problem sein.

Die Meinungen zu Option2 scheinen sehr eindeutig. Fällt also erstmal weg.

Grafikkarte backen könnte man versuchen. Aber ich glaub der Kollege braucht/will trotzdem mehr Power.

Generelle Frage: Sollte man heutzutage noch Dualcores kaufen? Oder sind die modernen Dualcores mit ihren Threadings wie alte Quadcores? Wenn man zB an einen i3 denkt...

Ich glaub es wird auf lange Sicht auf Option 3 hinauslaufen. Jetzt kann man sich ja erstmal eine neue Grafikkarte kaufen. Die 650 Ti schaut eigentlich ganz gut aus, was sagt ihr?

Das kommt dann aber auf die Applikation drauf an. Gewisse Spielen laufen noch sehr gut mit nem E8400, vor allem, wenn er mit 4GHz läuft, andere laufen mit nem Q8xxx/9xxx besser und andere laufen mit beiden kaum noch. Dass die CPU klar schwächer als die aktuellen Prozessoren ist, ist logisch und es wäre schlecht, wenn es anders wäre, aber wenn alles flüssig läuft, kann man noch warten (Das kann man immer), bzw. eben erstmal die Grafikkarte tauschen.

Um den E8xxx auf 4GHz zu puschen braucht man eigentlich nur 30 Minuten inkl. Tests: FSB hochsetzen, Spannung festlegen (ca. 1.3V müssten reichen), PCIe-Takt festlegen und anschliessend testen. Fertig.

Da muss man kein Feintuning wie bei aktuellen Plattformen betreiben (Das wird erst bei Zielen ab FSB450 notwendig).

Aber klar: Es ist mit Aufwand verbunden.

Sonst soll dein Kollege halt mal ein konkretes Budget nennen, welche Spiele es in welcher Auflösung mit welchen Details sind. Dann kann man evtl. eine bessere Empfehlung machen.

Betreffend 2-Kern/4-Kern: Wenn das Budget da ist, würde ich bei Intle klar zum 4-Kerner tendieren (3570k oder gebrauchter 2500k-2700k, wenn man sie günstiger als den 3570 bekommt), bzw. beim AMD zum FX6/FX8. Wobei man bei Intel auch hier die K-Modelle in Frage stellen kann, wenn nicht übertaktet wird. Man hätte halt auf Knopfdruck 20% mehr Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Top